SULB digital Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

1950 (0005)

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Bibliographic data

fullscreen: 1950 (0005)

Periodical

Persistent identifier:
824454855
URN:
urn:nbn:de:bsz:291-sulbdigital-83393
Title:
Die Arbeit
Sub title:
Organ der Einheitsgewerkschaften der Arbeiter, Angestellten und Beamten
ZDB-ID:
ZDB Icon2819805-0
Place of publication:
Saarbrücken
Publisher:
[s.n.]
Document type:
Periodical
Collection:
Periodicals
Economy
Year of publication:
1946
1954
Copyright:
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Language:
ger

Volume

Persistent identifier:
824454855_0005
URN:
urn:nbn:de:bsz:291-sulbdigital-445537
Title:
1950
Volume count:
0005
Publisher:
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Document type:
Volume
Collection:
Periodicals
Year of publication:
1950
Copyright:
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Language:
ger
Digitised pages:
143

Part

Title:
Nummer 19: Oktober 1950
Document type:
Periodical
Structure type:
Part
Digitised pages:
6

Contents

Table of contents

  • Die Arbeit
  • 1950 (0005)
  • Cover
  • Nummer 1: Januar 1950
  • Nummer 2: Januar 1950
  • Nummer 3: Februar 1950
  • Nummer 4: Februar 1950
  • Nummer 5: März 1950
  • Nummer 6: März 1950
  • Nummer 7: April 1950
  • Nummer 8: April 1950
  • Nummer 9: Mai 1950
  • Nummer 10: Mai 1950
  • Nummer 11: Juni 1950
  • Nummer 12: Juni 1950
  • Nummer 13: Juli 1950
  • Nummer 14: Juli 1950
  • Nummer 15: August 1950
  • Nummer 16: August 1950
  • Nummer 17: September 1950
  • Nummer 18: September 1950
  • Nummer 19: Oktober 1950
  • Nummer 20: Oktober 1950
  • Nummer 21: November 1950
  • Nummer 22/ 23: November/ Dezember 1950
  • Nummer 24: Dezember 1950
  • Cover

Full text

Seite 6 
Oktober 1950 
Die Leistungen der KVA bei Krankheit 
(Fortsetzung.) 
10. Hauspflege: 
a) für Mitglieder: 
Die KAV übernimmt die vollen Ko 
sten für Hilfe und Wartung durch 
Pflegepersonen (Krankenpfleger, 
Krankenschwester) an Stelle der 
Krankenhauspflege. 
b) für Angehörige: 
Die KVA gewährt einen täglichen 
Zuschuß von 100 Franken zu den 
Kosten der Hilfe und Wartung durch 
Krankenpfleger. 
Als Hauspflege gelten: Pflege und 
Wartung von erkrankten Mitgliedern u. 
Angehörigen in der Wohnung, wenn 
die Aufnahme des Kranken in einem 
Krankenhaus geboten, aber nicht aus 
führbar ist oder ein wichtiger Grund 
vorliegt, den Kranken in seinem Haus 
halt oder in seiner Familie zu belas 
sen. Die Zustimmung der KVA ist vor 
her einzuholen. 
11. Krankengeld: 
Näheres über das Krankengeld wurde 
bereits schon in Nr. 16 „Die Arbeit“ 
gesagt. 
12- Hausgeld: 
a) nur für Mitglieder: 
Die KVA gewährt bei Krankenhaus- 
pf ege (auch G^cesungs-, Erholungs 
oder Kurneimpflege) ein Hausgeld 
für Versicherte, die bisher Angehö 
rige ganz oder überwiegend unter 
halten haben, in Höhe von 50 o/o des 
Krankengeldes und für jeden wei 
teren Angehörigen einen Zuschlag 
von 5 o/o des Grundlohnes für jeden 
Kalendertag. 
Das Hausgeld wird nicht gezahlt, 
solange das Arbeitsentgelt durch 
den Arbeitgeber weitergewährt wird. 
Hausgeld und Zuschlag dürfen zu 
sammen 60 ob des Grundlohnes 
nicht übersteigen. 
Zur Erlangung des Hausgeldes ist 
die Vorlage eines Aibeilsunfähig- 
keitszeugnisses des Krankenhaus 
arztes. 
13. Taschengeld: 
a) nur für Mitglieder: 
Das Taschengeld beträgt 150 o/ 0 des 
Grundlohnes. 
14* Ge ne sendenf ürsorge (in einem Gene 
sungsheim) auch nach Ablauf der 
Krankengeldzahlung oder der Krank en- 
hauspflege: 
a) nur für Mitglieder: 
Die KVA übernimmt die vollen Ko 
sten einschl. Reisekosten bis auf die 
Dauer von 6 Wochen, auch nach 
Ablauf der Krankenhilfe. 
15- Gesundheitsfürsorge: 
I. geschlossene Kuren und sonstige 
Behandlungen: 
a) für Mitglieder: 
Diese Kuren dienen zur Verhütung 
von Krankheiten. Insbesondere kön* 
nen vorbeugende Kulten oder ortho 
pädische oder ähnliche Behandlun 
gen gewährt oder Zuschüsse dazu 
gewährt werden. Die Aufwendun 
gen sollen im Einzelfall den Betrag 
von 12 500 Frs. innerhalb eines Jah 
res nicht übeTsteigen. 
b) für Angehörige: 
Der Zuschuß für Angehörige soll im 
Einzelfall den Betrag von 10 000 Frs. 
innerhalb eines Jahres nicht über 
steigen. 
Erforderlich ist in all diesen Fällen das 
Vertrauens ärztliche Gutachten und die 
vorherige Bewilligung durch die KVA. 
16. Erholungskuren: 
a) für Mitglieder: 
Die KVA übernimmt die vollen Ko 
sten einschl. Reisekosten. 
b) für Angehörige: 
Die KVA gewährt im einzelnen Falle 
einen Zuschuß von 80 o/ 0 der Kur 
kosten, höchstens 10 000 Franken in- 
t nerhalb eines Jahres. Beteiligt sich 
an der Kur noch ein anderer Ko 
stenträger mit mehr als 20 o/o, so ge 
währt die KVA nur den verbleiben 
den Differenzbetrag. Ist die Unfall 
versicherung bereits an den Kur- 
kosten beteiligt, so wird ein Zuschuß 
aus der Krankenversicherung nicht 
gewährt. 
n. Leistungen bei Schwangerschaft 
und Entbindung. 
1. HebammenhUfe: 
a) für Mitglieder: 
Die KVA gewährt freie Hiebammen- 
hilfe bei der Entbindung oder bei 
Schwangerschaftsbeschwerden. Die 
Hebamme ist nicht berechtigt, wei 
tergehende Forderungen an die 
Wöchnerin zu stellen. 
b) für Angehörige: 
Gleiche Leistungen wie bei Mitglie 
dern. 
2. Arznei und kleinere Heilmittel: 
a) für Mitglieder: 
Die KVA übernimmt die vollen Ko 
sten für Arznei und kleinere Heilmit 
tel, die bei der Entbindung oder bei 
Schwangerschaftsbeschwerden erfor 
derlich werden (kein Arzneikostenan- 
teil/ 
b) für Angehörige: 
Gleiche Leistungen wie bei Mitglie 
dern. i 
3. Aerzliiche Behandlung: 
a) für Mitglieder: 
Falls erforderlich, gewährt die KVA 
freie ärztliche Behandlung. 
b) für Angehörige: 
Gleiche Leistungen wie bei Mitglie 
dern. 
4- Einmaliger Beitrag zu den sonstigen Ko 
sten der Entbindung und bei Schwan 
gerschaftsbeschwerden: 
für Mitglieder und Angehörige: 500 Frs. 
Findet eine Entbindung nicht statt, so 
werden als Beitrag zu den Kosten bei 
Schwangerschaftsbeschwerden 300 Frs. 
gezahlt. 
Erforderlich ist die Vorlage der stan 
desamtlichen Geburtsurkunde, die für 
Zwecke der Sozialversicherung gebüh 
renfrei ausgestellt wird und den Ver 
merk „Nur für Wochenhilfe“ tragen muß. 
5. Wochengeld, 
a) für Mitglieder: 
Vor der Entbindung: 
Das Wochengeld beträgt 50 o/ 0 des 
Grundlohnes für joden Kalendertag 
auf die Dauer von 4 Wochen. So 
lange die Versicherte keine Beschäf 
tigung gegen Entgelt ausübt, beträgt 
das Wochengeld 75 o/o des Grund 
lohnes. Es wird für zwei weitere 
Wochen gewährt, wenn die Schwan 
gere während dieser Zeit keine Be 
schäftigung gegen Entgelt ausübt u. 
eine ärztliche Bescheinigung darüber 
vorlegt, daß die Entbindung voraus 
sichtlich innerhalb von 6 Wochen 
stattfindet. 
Nach der Entbindung: 
Das Wochengeld beträgt 50 o/o des 
Grundlohnes für jeden Kalendertag 
auf die Dauer von 6 Wochen. Für die 
Zeit, in der die Wöchnerin gegen Ent 
gelt arbeitet, wird nur das halbe Wo 
chengeld gezahlt, 
b) für Angehörige: 
Das Wochengeld beträgt 25 Franken 
täglich für 4 Wochen vor und 6 Wo 
chen nach der Niederkunft. 
(Fortsetzung folgt!) 
iiiiiiiiiniiiiiiiimitiiiiiiiiiiiiiiHiiiiiiiimiiiiiiiitiimfiiiiitiiiiMimmiiüiiiiiiiiimiiiiiiiiiu 
DU lbeaterg,emeinde teilt mit: 
Spielplan 1950 für die Mieten 3 und 4 
Miete 3: 
16. 10. Kigoletto, Beginn 1930 Uhr 
13. 11. Kgmont, Beginn 19 Uhr 
11. 12. Don .Juan, Beginn 19.30 Uhr 
Miete 4: 
24. 10. Rigoictto. Beginn 19.30 Uhr 
21. 11. Dame Kobold, Beginn 19.30 Uhr 
19. 12. Fliegender Holländer, 
Beginn 19.30 Uhr 
Die Teilnehmer der Miete 2 machen vir dar 
auf aufmerksam, daß die Vorstellung am 23. 
Oktober, „Egmont“, um 19 Uhr beginnt. 
Es ist richtig: 
BEIM KAUF IST QUALITÄT SEHR WICHTIG 
GEBP.^^^ • 
DER BEGRIFF FÖR GUTE QUALITÄT! 
Hört die Gewerk- 
schaftssendungen I 
Sonntag: 
12.40 Die Einheitsgewerkschaft spricht! 
(Radio Saarbrücken). 
Montag: 
19.30 Die Gewerkschaft ruft — (Bayeri 
scher Rundhmf) 
Dienstag: 
7.20 Aus Arbeit und Beruf (Südwestfunk) 
18.15 Gewerkschaftsfunk (Hessischer 
Rundfunk). 
18.50 Gewerkschaftssendung (Bremen). 
Donnerstag: 
21.00 Die Stimme der Gewerkschaften 
(Südwestfunk) 
Freitag: 
13.00 Die Arbeiter-Tribüne (Südwestfunk) 
Samstag: 
18.00 Aus der Welt der Arbeit (NWDR) 
miimflimummiiiiBiimmiiiiimimiiimiiiimiiimiiiHiiiimiimiimHiiimiiiiHiiiiiiiiiimiHiiuiJiimiiiiiiiimmmiiiii 
Inserieren bringt Erfolgt 
lumiiüiiiimfimiiminiiniiHimmimmnßmituiiiimimHuiHuiimmmiiimijmnimmiiitmiimiiiifiiiiimifiiimiiiH 
ARBEITER 
ANGESTELLTE 
UND BEAMTE 
saarländische 
Hoütsfiir-ßcp 
GEWERKSCHAFTLICH - GENOSSENSCHAFTLICHE 
LEBENSVERSTCIIERUN GS AKTIENGESELLSCHAFT 
tür EllCh geschaffen wurde! 
Auskunft erteilt; 
Hauptverwaltung: Saarbrücken, Alleeatr. 44 
Ruf: 4174 
iQpmmkism 
i SAARBRÜCKEN 1 
f Etscnbahn$tn39 
£itftmrtaäfr¥^ank(nkasse\ 
■seit In 
f, w rsj i 
m?/A 
m 
haber) wir eine herrliche 
auf^eba^t 
tin Paradies iür Stofs und Klein! 
Ein unverbindlicher Besuch mit Ihren 
Kindern lÄ^t bereits die 
Weihnachtsfreude ahnen. 
Benützen Sie die 
Ausgesudae Spieluhren werden auf 
WuMSfli gerne für Sie zwrililf gestellt
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Part

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Citation links

Citation links

Volume

To quote this record the following variants are available:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Part

To quote this structural element, the following variants are available:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Image

To quote this image the following variants are available:
URN:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Citation recommendation

1950. Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek, 1950. Print.
Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Contact

Have you found an error? Do you have any suggestions for making our service even better or any other questions about this page? Please write to us and we'll make sure we get back to you.

How much is one plus two?:

I hereby confirm the use of my personal data within the context of the enquiry made.

Diese Website benutzt Cookies, die für den technischen Betrieb der Website erforderlich sind.