SULB digital Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

2.1947 (0002)

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

The copyright and related rights status of this record has not been evaluated or is not clear. Please refer to the organization that has made the Item available for more information.

Bibliographic data

fullscreen: 2.1947 (0002)

Periodical

Persistent identifier:
824454855
URN:
urn:nbn:de:bsz:291-sulbdigital-83393
Title:
Die Arbeit
Sub title:
Organ der Einheitsgewerkschaften der Arbeiter, Angestellten und Beamten
Place of publication:
Saarbrücken
Publisher:
[s.n.]
Document type:
Periodical
Collection:
Periodicals
Copyright:
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek

Volume

Persistent identifier:
824454855_0002
URN:
urn:nbn:de:bsz:291-sulbdigital-83409
Title:
2.1947
Volume count:
0002
Publisher:
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Document type:
Volume
Collection:
Saarlandica
Copyright:
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Language:
ger
Digitised pages:
112

Part

Title:
Nummer 8: August 1947
Document type:
Periodical
Structure type:
Part
Digitised pages:
8

Contents

Table of contents

  • Die Arbeit
  • 2.1947 (0002)
  • Cover
  • Nummer 1: Januar 1947
  • Nummer 2: Februar 1947
  • Nummer 3: März 1947
  • Nummer 4: April 1947
  • Nummer 5: Mai 1947
  • Nummer 6: Juni 1947
  • Nummer 7: Juli 1947
  • Nummer 8: August 1947
  • Nummer 9: September 1947
  • Nummer 10: Oktober 1947
  • Nummer 11: November 1947
  • Nummer 12: Dezember 1947
  • Cover

Full text

A^^e^teiJlJteviuiBexmdm, 
Aeri a g und Redaktion: Saarbrücken, Brauer* 
etraßa 6—8, Fernruf Nr. 2 62 29. — Bankkontos 
Kvelsepavkaeee Saarbrücken Konto-Nummer 6709. 
Erscheint zunächst einmal monatlich. lTür Gewerkschaftler 
frei. .Verkaufspreis für Nicht-Gewerkschaftler 0,25 Mark. 
*■* —• Postabonnement 0,75 Mark, vierteljährlich. — — 
2. Jahrgang 
August 1947 
Nummer 8 
.. wenn Dein starker Arm es will" 
KAMPF DEN 
SPALTER 
Uber 3000 Delegierte aller Industrieverbände bekennen sich in einer gewaltigen Protestkundgebung gegen die Spaltung des 
schaffenden Volkes für die Gewerkschaftseinheit - Ein historischer Tag in der Wartburg - Das Betriebsrätegesetz erlassen 
Noch stehen wir unter dem ge¬ 
waltigen Eindruck der Delegierten- 
Ktmferenz in der Wartburg, die 
schon rein äußerlich durch die hoho 
Teilnehmerzahl, mehr aber noch 
durch die Disziplin und Geschlossen¬ 
heit der Aussprache sich zu einer un¬ 
vergeßlichen Kundgebung gestaltet 
hat. Wie war es nach den bitteren 
Erfahrungen der vergangenen 15 Jah¬ 
ren möglich, daß eine Gruppe von 
Menschen, die mit den Begriffen von 
Demokratie und Toleranz ihren An¬ 
trag auf Zulassung einer christlichen 
Gewerkschaft ohne jede durch beson¬ 
dere Nähe zum schaffenden Volk an 
der Saar gerechtfertigte Degimitation 
zu begründen versucht, so wirklich¬ 
keitsfremd und ahnungslos dem Irr¬ 
glauben verfallen konnte, die Ar¬ 
beitnehmerschaft habe aus der Ge¬ 
schichte nichts gelernt und wünsche 
nichts sehnlicher als die konfessio¬ 
nelle und politische Aufspaltung 
ihrer gewerkschaftlichen Interessen¬ 
vertretung? 
Wir haben nicht erwartet, daß wir 
nach einem gemeinsamen harten 
Kampf gegen den Erzfeind des arbei" 
tenden Menschen, gegen Reaktion 
und Faschismus, nach der endlich 
gewonnenen Freiheit aller Werktä¬ 
tigen in der die Arbeitnehmerschaft 
umspannenden Enheitsgcwerkschaft 
zu dieser unerfreulichen, aber für den 
Angreifer in den Folgen gewiß pein¬ 
lichen Auseinandersetzung ge¬ 
zwungen sein würden. Die Herren 
waren schlecht beraten. Das hat 
ihnen die unmißverständliche Ant¬ 
wort der 2000 Delegierten in der 
Wartburg gezeigt. Wir haben keinen 
Grund, der Militärregierung oder 
dem französischen Kabinett daraus 
einen Vorwurf zu machen. Die Be¬ 
satzungsmacht hat demokratisch ge¬ 
handelt und nach demokratischen 
Prinzipien entschieden. Die Schuld 
trifft ausschließlich die Antrag¬ 
steller selbst und zwar mit einer 
Schwere, von deren Ausmaß sie die 
nächsten Wochen und kommenden 
Ereignisse überzeugen dürften. De¬ 
mokratie und Toleranz sagen sic, 
meinen gber „divide et impera“ — 
und wollen in wörtlicher Überset¬ 
zung „teilen“,- um besser herrschen 
zu können“. Wir werden es zu ver¬ 
hindern wissen. 
Bereits heute können wir mit Ge¬ 
wißheit sagen, daß der Angriff auf 
die Einheitsgewerkschaft an der 
Solidarität des schaffenden Volkes 
gescheitert ist. Mögen sich auch in 
einzelnen Bezirken kleinere Gruppen 
zur „christlichen“ Koalition beken¬ 
nen. Ihre Zahl fällt nicht ins Ge¬ 
wicht und entbehrt jeder Voraus¬ 
setzung auf Erfolg. 
Die Einheitsgewerkschaft im Saar¬ 
land ist nicht nur eine Organisations¬ 
form der Arbeiter, sie ist bereits ein 
wii^sthafts- und sozialpolitischer 
Begriff von einprägsamer Realität 
und Größe. In dem Spaltungsver¬ 
such sah sie ihre erste Bewährungs¬ 
probe. Sie hat sie glänzend bestan¬ 
den und wird mit der Durchführung 
der Betriebsrätewahien beweisen, 
daß sie in zweijähriger Aufbauar¬ 
beit unter Wahrung der konfessio¬ 
nellen und parteipolitischen Neu¬ 
tralität zu einem der entscheiden- 
sten Faktoren des wirtschaftlichen, 
In einem den geschichtlichen 
Werdegang des Einheitsverbandes 
und die Spaltungsversuche beleuch¬ 
tenden Referat umriß der Präsident 
der Einheitsgewerkschaft Hein¬ 
rich Wacker die Situation. 
Der Redner geht von dem Tag der 
Grundsteinlegung für den Neuauf¬ 
bau der Gewerkschafter! aus, der 
Gründungsversammlung des Indu¬ 
strieverbandes Bergbau in Reden 
am 18. November 1945. Ein langer¬ 
sehntes Ziel war endlich erreicht: 
Der Zusammenschluß aller Werktä¬ 
tigen (ob Arbeiter. Angestellter, Be¬ 
amter, ob ehemals Hirseh-Dunker- 
scher, christlicher, sozialistischer 
oder kommunistischer Gewerk¬ 
schaftler) in einer Gewerkschaft. In 
jener Stunde gelobte man: „Nie und 
nimmer darf diese Einnelt verloren 
gehen.“ 
Heinrich Wacker erinnerte da¬ 
ran, daß das Unternehmertum im¬ 
mer der gespaltenen Arbeiterschaft 
in einer einheitlichen und geschlos¬ 
senen Kampffront gegenüberstand 
und führte aus: 
„Wohl waren war in jener Grün¬ 
dungsversammlung uns bewußt, 
daß die Zeit nicht allzu fern, wo die 
Reaktion Schrecksekunden über¬ 
wunden und dieselben Men¬ 
schen, die damals mit ihrem 
schuldbeladenen Gewissen noch 
nicht den Mut hatten an die Offent- 
sozialen und kulturellen Lebens im 
Saarland geworden ist. 
Es ist die Absicht unseres Konfe¬ 
renzberichtes, alle Möglichkeiten der 
Dokumentation auszuschöpfen, um 
unseren Lesern ein wahrheitsge¬ 
treues Bild vom Verlauf der Tagung 
zu geben. Wir bringen aus diesem 
Grunde einem dem Raum ange¬ 
paßte nahezu wörtliche Wiedergabe 
der Referate und Diskussionen. 
Als der 1. Vorsitzende des Indu¬ 
strie-Verbandes Metall, Kollege 
Fliegler, kurz nach neun Uhr 
die Tagung eröffnete, war die Wart¬ 
burg bis auf den letzten Platz be¬ 
setzt. Weit über tausend Funktio¬ 
näre standen in den Seitengängen 
und Vorräumen. Kollege Flicgier, 
der selbst aus der ehemaligen 
christlichen Gewerkschaftsbewegung 
stammt und der sein Bedauern aus- 
lichkeit zu treten, sobald sie wieder 
Morgenluft wittern, den Kampf 
gegen diese Einheit aufnehmen 
würden. 
Wir haben uns nicht 
getäuscht. 
Eine Welle der Entrüstung, der 
Empörung ging durch die organi¬ 
sierte Arbeitnehmerschaft an der 
Saar, nachdem auf der Tagung der 
Christlichen Volkspartei bekannt¬ 
gemacht wurde, daß eine Christliche 
Gewerkschaft bei den Saarberglculen 
gegründet werden soll. Wir müssen 
uns heute daran erinnern, daß cs 
der deutsche Großgrundbesitz, das 
Großkapital, die deutsche Schwer- 
und Rüstungsindustrie war, die,' 
während die furchtbarste Weltwirt¬ 
schaftskrise als Folge der kapitali¬ 
stischen Wirtschaftsordnung ein 
Millionenheer von „ Arbeitslosen 
schuf, diese Menschen seelisch und 
körperlich dem Elend Preisgaben. 
Zur selben Zeit haben sie aber Mil¬ 
lionenbeträge Hitler und seinen 
Kumpanen zur Verfügung gestellt, 
damit sie ihre Machtposition weiter 
ausbauen und die Entrechtung und 
Versklavung der Arbeitnehmerschaft 
vornehmen und den Zweiten Welt¬ 
krieg vorbereiten konnten. 
Machtlos stand die in weltan¬ 
schaulich und beruflich auseinander 
gerissene, in gegenseitigem Bruder¬ 
drückte, daß diese Neugründung ge¬ 
nehmigt worden sei, stellte fest, daß 
die Einheitsgewerkschaft die Ge¬ 
werkschaften im Interesse aller Ar¬ 
beitenden aufgebaul habe, frei vv\ 
allen parteipolitischen und religiö¬ 
sen Tendenzen. Daher könne die 
Spaltung nicht ruhig hingenommen 
werden,» und bis in die Weltöffent¬ 
lichkeit müßten die Proteststimmen 
erschallen und gehört werden. 
Spannungsvolle Erwartung lag 
über der Versammlung, die sich 
immer wieder in stürmische» die 
Referate unterbrechendem Beifall 
entlud. Der Eindruck der Einmütig¬ 
keit und Entschlossenheit war über¬ 
wältigend urtd zwang alle, die das 
Glück hatten, an dieser einzigarti¬ 
gen Kundgebung teilzunehmen in 
seinen Bann. Lassen wir die Refe¬ 
renten sprechen: 
kampf ihre Stoßkraft verzehrende 
Gewerkschaftsbewegung dieser Ent¬ 
wicklung gegenüber. 
Der erste und zweite Mai 1933 
war nicht bloß der Sieg des National¬ 
sozialismus über die Gewerkschaften, 
sondern auch der Sieg d c r deut¬ 
schen Rüstungsindustrie 
über das Milllonenheer aller Werk¬ 
tätigen in Deutschland. 
Diese Uneinigkeit und 
Machtlosigkeit führte naturnot¬ 
wendig zu der kampflosen 
Preisgabe von Freiheit 
und Menschenrecht. An 
Stelle der Gewerkschaften trat 
die DAF, die eine Aufgabe hatte 
und erfüllte, die völlige Ent¬ 
rechtung aller Schaffen- 
d e n. Der nationalsozialistische " 
Eroberung?- und Raubkrieg nvurde 
vorbereitet und durchgeführt. 
Heute müssen wir uns fragen: 
haben nun diese Menschen, die 
heute wieder die Einheit in der Ge¬ 
werkschaftsbewegung zerschlagen 
wollen, alles das' und die zwölf 
Jahre des fluchwürdigen Hitler¬ 
systems vergessen? (Anhaltender 
Beifall). 
Sind sie sich nicht bewußt, daß 
wir durch unsere Taten- und Macht¬ 
losigkeit mit daran schuld sind 
an diesem namenlosen Elend unse¬ 
rer Heimat und der ganzen Will?“ 
Der Redner erinnert daran, wie 
sich inmitten der Trümmer, d«c 
Heinrich Wacker hat das Wort
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Part

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Citation links

Citation links

Volume

To quote this record the following variants are available:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Part

To quote this structural element, the following variants are available:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Image

To quote this image the following variants are available:
URN:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Citation recommendation

2.1947. Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek. Print.
Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Contact

Have you found an error? Do you have any suggestions for making our service even better or any other questions about this page? Please write to us and we'll make sure we get back to you.

Which word does not fit into the series: car green bus train:

I hereby confirm the use of my personal data within the context of the enquiry made.

Diese Website benutzt Cookies, die für den technischen Betrieb der Website erforderlich sind.