SULB digital Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

1981/1982 (11.1981/82(1985))

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

The copyright and related rights status of this record has not been evaluated or is not clear. Please refer to the organization that has made the Item available for more information.

Bibliographic data

fullscreen: 1981/1982 (11.1981/82(1985))

Periodical

Persistent identifier:
820058173
URN:
urn:nbn:de:bsz:291-sulbdigital-18967
Title:
Saarländische Bibliographie
Place of publication:
Saarbrücken
Publisher:
Saarbrücker Druckerei u. Verl.-GmbH
Document type:
Periodical
Collection:
Reference Works
Bibliography of the Saarregion
Copyright:
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
ISSN:
0563-1513

Volume

Persistent identifier:
820058173_0011
URN:
urn:nbn:de:bsz:291-sulbdigital-61275
Title:
1981/1982
Volume count:
11.1981/82(1985)
Publisher:
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Document type:
Volume
Collection:
Saarlandica
Bibliography of the Saarregion
Copyright:
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Language:
ger
Digitised pages:
310

Chapter

Title:
III. Bevölkerung, Siedlung, Volkskunde
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter
Digitised pages:
9

Contents

Table of contents

  • Saarländische Bibliographie
  • 1981/1982 (11.1981/82(1985))
  • Cover
  • Serientitelseite
  • Title page
  • Inhaltsverzeichnis
  • I. Allgemeines
  • II. Landeskunde
  • III. Bevölkerung, Siedlung, Volkskunde
  • IV. Geschichte
  • V. Kirche und Religion
  • VI. Recht und Verwaltung
  • VII. Wirtschaft
  • VIII. Sozial- und Gesundheitswesen
  • IX. Sport
  • X. Geistiges und kulturelles Leben
  • XI. Ortsbeschreibung und Ortsgeschichte
  • XII. Personen- und Familiengeschichte, Biographien
  • Alphabetisches Verfasserregister
  • Verzeichnis der Periodica und Schriftenreihen
  • Schriftenübersicht: Veröffentlichungen der Kommission für saarländische Landesgeschichte und Volksforschung
  • Cover

Full text

Bevölkerung, Siedlung, Volkskunde 
5/6. Andere Archive in Auswahl: (Nr. 3230 - 
3733). Index der Personen- und Ortsnamen, 
s.a. SB. Bd. 6, Nr. 187; Bd. 7, Nr. 157 u. 
161; Bd. 8, Nr. 177 u. 217. 
[Bespr.:] Behr, Hans-Joachim. - In: Der Archivar 
Jg. 36. 1983, S. 327 - 328. 
Kropat, Wolf-Arno. - In: Nassauische Annalen. 
Bd. 94. 1983, S. 424 - 425. 
23 5 
Dollwet, Joachim: Einwohner des Merziger 
Raumes vor 1500. - In: Saarland. Familien¬ 
kunde. Jg. 14. 1981, S. 212 - 236. 
236 
Läufer, Wolfgang: Bevölkerungs- und sied¬ 
lungsgeschichtliche Aspekte der Industriali¬ 
sierung an der Saar. - In: Zs. f. d. Gesch. 
d. Saargegend. Jg. 29. 1981. ’82, S. 122 - 
164: Kt. 
237 
Lesch, Theodor: Heimatgeschichte. - In: Mar- 
pinger Nachr. Jg. 23. 1982. - 111. 
[1] . Unsere Schauenburg und ihre Epoche (1120 
- 1793). - In: Nr. 7, S. 2. 
[2] . Ein strohgedecktes Wohnhaus im Sichtfeld 
der Schauenburg. - In: Nr. 8, S. 2. 
3. Die Harscht- oder Kaminküche in unseren 
ehemaligen Wohnhäusern. - In: Nr. 9, S. 2. 
4. Die «Abend-Maj» am flackernden Kamin¬ 
feuer. - In: Nr. 10, S. 2. 
5. Der Alkoven in der Wohn- und Arbeitsstube. 
- In: Nr. 11, S. 2. 
6. Der Eßtisch mit der unterbauten «Backmuhl». 
- In: Nr. 12, S. 2. 
7. Der gußeiserne Windofen, einst und jetzt. 
- In: Nr. 13, S. 2. 
8. Die Waschmaschine mit Handbetrieb in 
alter Zeit. - ln: Nr. 14, S. 2. 
9. Beim Bleueln der Wäsche am hellklaren 
Dorfbach. - ln: Nr. 15. S. 2. 
10. Die «Kappesbütt» im gewölbten Keller des 
alten Bauernhauses, - ln: Nr. 16, S. 2. 
11. Der «Mühlenarzt» vom Alsbachtal. - In: 
Nr. 17, S. 2. 
12. Der Milchapparat im gewölbten Keller 
unserer Vorfahren. - In: Nr. 18, S. 2. 
13. Butter im Haushalt einst und jetzt. - In: 
Nr. 19, S. 2. 
14. Die «Heimwerks-Maschine» in alter Zeit. 
- In: Nr. 20, S. 2. 
15. Lehrschau alten Kulturgutes unserer Region. 
- In: Nr. 21, S. 2. 
16. Die «Zehntscheune», das Finanzamt ehe¬ 
maliger Grafschaften. T. 1. - ln: Nr. 22, 
S. 2 [Forts, s. Nr. 33]. 
17. Eine Ansichtskarte feiert ihr 80-jähriges 
Jubiläum. - In: Nr. 23, S. 2. 
18. Der Ziehbrunnen, bei uns «Pütz» genannt, 
im Gemeinschaftsdienst. - In: Nr. 24, S. 2. 
19. Die Obstkelteranlage im Dorfbereich. - In: 
Nr. 25, S. 2. 
20. Holzkohlenmeiler in heimischen Wäldern. 
- In: Nr. 26, S. 2. 
21. Einstmalige Schäferromantik im Alsbachtal. 
(T. 1). - In: Nr. 27, S. 2. 
22. Schäferromantik, Spielszenen an Heimat¬ 
festen. (T. 2). - In: Nr. 28, S. 2. 
23. Göpelwerke und Drescharbeiten in früherer 
Landwirtschaft. - In: Nr. 29, S. 2. 
24. Kalk, das «Weiße Gold» unserer Heimaterde. 
T. 1. - ln: Nr. 30, S. 2. 
25. T. 2. - In: Nr. 31, S. 2. 
26. Wege- und Feldkreuze in Dorf und Flur. 
- In: Nr. 32, S. 2. 
27. Erlebte Getreideernte auf unseren Fluren. 
- In: Nr. 33, S. 2. 
28. Die ehemalige Steinbrücke an der «Lauersch 
Bach» im Alsbachtal. - In: Nr. 34, S. 2. 
29. Das ehemals gräfliche Jagdschlößchen im 
Alsbachtal. T. 1: Veranlassung für das 
Gebäude. - In: Nr. 35, S. 2. 
30. Das «Börschweyller» Jagdschlößchen im 
Alsbachtal. T. 2: Bau-Frondienste zur 
Feudalzeit, - In: Nr. 36, S. 2. 
31. Erste Stromerzeugungsanlage im Alsbachtal. 
- In: Nr. 37, S. 2. 
32. Ein Stollenbau macht Geschichte: Wasse¬ 
rablaufstollen bei Dirmingen für Grube 
Urexweiler der Gebrüder Cetto wird zum 
STeinkohlenbergwerk. - In: Nr. 38, S. 2. 
33. Die «Zehntscheunen» unserer Gegend 
einst und jetzt. T. 2. - In: Nr. 39, S. 2. 
[T. 1 s. Nr. 16]. 
34. Alte Akten und Bilder vom Schulleben 
unserer Region. - In: Nr. 40, S. 2. 
35. «Laxemkessel-Lecken», in unserer Heimat 
uraltes Brauchtum. - In: Nr. 41, S. 2. 
36. Ein altes Schulbild von 1870 zeigt die 
Töpfereikunst. - In: Nr. 42, S. 2. 
37. Rückbesinnung auf die deutsche Geldin¬ 
flation von 1923. - In: Nr. 43, S. 2. 
38. Steinbrüche für unsere Baukultur. - In: 
Nr. 44, S. 2. 
39. Eine heimatliche Rarität von 1882. [Alt¬ 
modisches Kinderfahrrad]. - In: Nr. 45, 
S. 2. 
40. Die «Altbutsch» überall in der Alsbachtal¬ 
region. T. 1. - In: Nr. 46, S. 2. 
41. Kurzer Rückblick in das Genossenschafts¬ 
wesen unserer Region. T. 2. - ln: Nr. 47, 
S. 2. 
42. Einstmals Störche in unserer Gegend. - 
In: Nr. 48, S. 2. 
43. Telephonieren bei uns um die Jahrhun¬ 
dertwende (1900), - In: Nr. 49, S. 2. 
44. Ein beliebtes Wandbild in Großmutters 
Zeit. - In: Nr. 50, S. 2. 
45. Das Familienbild im Wandel der Zeiten. 
- In: Nr. 51, S. 3. 
46. Böller oder «Katzenköppe» einst in Aktion 
an Silvester. - In: Nr. 52, S. 2. 
238 
Ziegler, Hartwig: Die Bevölkerungsentwick¬ 
lung im Saarland 1960 - 1980: e. Überblick. 
20
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Citation links

Citation links

Volume

To quote this record the following variants are available:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Chapter

To quote this structural element, the following variants are available:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Image

To quote this image the following variants are available:
URN:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Citation recommendation

1981/1982. Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek. Print.
Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Contact

Have you found an error? Do you have any suggestions for making our service even better or any other questions about this page? Please write to us and we'll make sure we get back to you.

How much is one plus two?:

I hereby confirm the use of my personal data within the context of the enquiry made.

Diese Website benutzt Cookies, die für den technischen Betrieb der Website erforderlich sind.