Forschungsaufgabe Industriekultur

Bibliographic data

Bibliographic data

Description

Persistent identifier:
42852981X
URN:
urn:nbn:de:bsz:291-sulbdigital-156654
Title:
Forschungsaufgabe Industriekultur
Sub title:
die Saarregion im Vergleich
Author:
Herrmann, Hans-Walter
Hudemann, Rainer
König, Alexander
Place of publication:
Saarbrücken
Publisher:
Kommission für Saarländische Landesgeschichte u. Volksforschung Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Structure type:
Monograph
Collection:
Veröffentlichungen der Kommission für Saarländische Landesgeschichte
Series:
Veröffentlichungen der Kommission für Saarländische Landesgeschichte und Volksforschung
Volume number:
37
Year of publication:
2004
Number of pages:
409 S.
Copyright:
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Language:
fre
Digitised pages:
417

Description

Title:
Industriekultur des Saarreviers im Vergleich
Author:
Hudemann, Rainer
Structure type:
Chapter
Collection:
Veröffentlichungen der Kommission für Saarländische Landesgeschichte
Digitised pages:
11

Table of contents

Table of contents

  • Forschungsaufgabe Industriekultur
  • Einband
  • Einband
  • Title page
  • Title page
  • Impressum
  • Vorwort
  • Table of contents
  • Industriekultur des Saarreviers im Vergleich
  • Die Gründungszeit der Kommission für Saarländische Landesgeschichte und Volksforschung
  • Fortschrittseuphorie und Fortschrittskritik um 1900: Die Ambivalenz der Moderne
  • I. Technikgeschichte
  • Die Rohstoffe der saarländischen Montanindustrie seit dem späten 19. Jahrhundert
  • Von der Thomasbirne zum Oxygenblasstahlwerk Bemerkungen zum Modernisierungsgrad der Saarhütten zwischen 1890 und 1980
  • Revolutionierung der Kraftwirtschaft und grenzüberschreitende Unternehmensstrategien. Die Einführung der Großgasmaschine in der Eisen- und Stahlindustrie Saar-Lothringen-Luxemburgs zu Beginn des 20. Jahrhunderts
  • II. Staat und Unternehmertum
  • Zwischen Administration und Unternehmertum. Die Unternehmensleitung der preußischen Staatsgruben an der Saar im 19. und frühen 20. Jahrhundert
  • Zwangsarbeit und Ausländerbeschäftigung im Steinkohlenbergbau an Ruhr und Saar während des Zweiten Weltkrieges
  • Krupp und Stumm. Über Unternehmenskultur im Deutschen Kaiserreich
  • III. Arbeiterkultur und Arbeiterorganisation
  • Arbeitersport vor dem Ersten Weltkrieg. Frankreich und Deutschland im Vergleich
  • Am Herd wie am Hochofen. Saarländische Frauen zwischen Haus- und Industriearbeit im 20. Jahrhundert
  • Entwicklungsbedingungen gewerkschaftlicher Interessenvertretung im Kontext der besonderen politischen Verhältnisse im Saarrevier nach dem Ersten und Zweiten Weltkrieg
  • Le Conseil syndical interrégional Saar-Lor-Lux: un coin d'Europe en marche?
  • IV. Industrie und Landwirtschaft
  • Kulturlandschaftliche Identitätserhaltung in industriell geprägten Räumen durch Umnutzung und Inwertsetzung industriekultureller Relikte
  • Ein neues Bild der Arbeitersiedlungen in Lothringen
  • Zur Definition der Industriefotografie. Von der Hochindustrialisierung bis zu den dreißiger Jahren
  • Abkürzungsverzeichnis
  • Teilnehmerverzeichnis
  • Namens-, Orts-, Institutionen- und Firmen-Register
  • Übersicht der Schriftenreihe
  • Einband

Full text

wir [...] nicht die Kultur der Industrie im Sinne der Industriearchäologie, sondern 
die Kultur und Lebensformen, die durch die Industrialisierung direkt oder 
indirekt hervorgebracht wurden oder entscheidend von ihr geprägt sind."3 
Solchen Konzepten folgte etwa die Ausstellung "GrenzenLos" des Historischen 
Museums Saar 1998, die den Blick in den Saar-Lor-Lux-Raum öffnete.4 Lebens¬ 
welten in diesem Sinne bilden eine der Leitfragestellungen auch des vorliegen¬ 
den Bandes. 
Die Eigenheiten des Saarlandes werden bei einer geografischen, chronologi¬ 
schen und methodischen Beschränkung nur begrenzt deutlich. An Konturen 
gewinnt das Bild wissenschaftlich und politisch dann, wenn das 20. Jahr¬ 
hundert bis zur Gegenwart stärker in den Blick rückt und wenn die Saarregion 
in Bezug zu ihrem Umfeld gesetzt wird: 
— im Vergleich mit anderen deutschen Industrieregionen, unter denen vor allem 
die Ruhr ungleich günstigere Standortbedingungen in Rohstofflage und 
Kommunikationsstrukturen aufwies als die Saar; 
— im internationalen Vergleich mit anderen Industrieregionen, besonders den 
benachbarten; 
— schließlich und vor allem aber in der Analyse der grenzüberschreitenden 
Vernetzungen der Saarregion mit Lothringen und Luxemburg, mit all den 
Chancen und Belastungen, welche die Grenzlage in den letzten beiden Jahr¬ 
hunderten mit sich brachte und weiterhin bringt. 
Die Vemetzungsforschung ist von dem reinen Vergleich als eine methodisch 
eigenständige Ebene zu unterscheiden, obwohl die Berührungspunkte zahlreich 
sind. Nicht nur in der wissenschaftlichen, sondern auch in der politischen 
Diskussion lassen sich die Leistungen der Saarregion um so klarer herausstellen, 
wenn die über das Land hinausgreifenden Vernetzungen einen Schwerpunkt der 
Analysen bilden. 
Die Tagung “Forschungsaufgabe Industriekultur”, auf der die Beiträge dieses 
Bandes beruhen, setzte sich zum Ziel, auf ausgewählten Themenfeldern eine 
interdisziplinäre Zwischenbilanz der Forschung zu ziehen,5 aus neuen und 
3 Richard van Dülmen, Einleitung, in: Industriekultur an der Saar. Leben und Arbeit in 
einer Industrieregion 1840-1914, hrsg. von Richard van Dülmen. München 1989, S.11-13, 
hier S. 11. 
4 GrenzenLos. Lebenswelten in der deutsch-französischen Region an Saar und Mosel seit 
1840. Katalog zur Ausstellung, hrsg. vom Histonschen Museum Saar. Saarbrücken 1998. 
5 Der Forschungsstand wird in den einzelnen Beiträgen dieses Bandes dargestellt. Zur 
grenzüberschreitend orientierten Forschung zum Saar-Lor-Lux-Raum vgl. im Überblick 
Hans-Walter Herrmann, Koopenerende landesgeschichtliche Forschung im internationalen 
Schnittpunkt: Saarland-Lothringen-Luxemburg, in: Landesgeschichte in Deutschland. 
Bestandsaufnahme - Analyse - Perspektiven, hrsg. von Werner Buchholz. Paderborn 1998, S. 
383-397. Unter den jüngeren Publikationen des Centre de Recherche Histoire et Civilisation 
de l'Université de Metz s. in diesem Zusammenhang: L'Histoire moderne et contemporaine 
en Sarre-Lorraine-Luxembourg. Actes du Colloque de Metz Novembre 1998, hrsg. von 
Alfred Wahl. Metz 1990 (= Bd. 18); Frontières (?) [sic] en Europe occidentale et médiane 
de l'Antiquité à l'an 2000. Actes du Colloque de l'Association Interuniversitaire de l'Est tenu 
12
        

Cite and reuse

Cite and reuse

Hier finden Sie Downloadmöglichkeiten und Zitierlinks zu Werk und aktueller Seite.

Work

METS MARC XML Dublin Core IIIF manifest ALTO TEI FULLEXT PDF DFG-Viewer OPAC

Page

PDF JPEG ALTO TEI FULLEXT

Citation links

Citation link to work Citation link to page
Fullscreen Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
  • Rotate to the left
  • Rotate to the right
  • Reset image to default view