SULB digital Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Der Bergmannsfreund (18.1888)

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Bibliographic data

fullscreen: Der Bergmannsfreund (18.1888)

Newspaper

Persistent identifier:
1879988488
Title:
Der Bergmannsfreund
Sub title:
Zeitung zur Unterhaltung und Belehrung für Bergleute
Place of publication:
Saarbrücken
Publisher:
Saardruck
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Document type:
Newspaper
Collection:
Periodicals
Mining
Year of publication:
1919
Copyright:
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek

Volume

Persistent identifier:
1879988488_1888
URN:
urn:nbn:de:bsz:291-sulbdigital-691050
Title:
Der Bergmannsfreund
Volume count:
18.1888
Publisher:
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Document type:
Volume
Collection:
Periodicals
Year of publication:
1888
Copyright:
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Language:
ger
Digitised pages:
221

Issue

Title:
Ausgabe vom Donnerstag, den 12. Januar 1888
Volume count:
2
Document type:
Newspaper
Structure type:
Issue
Year of publication:
1888-01-12
Digitised pages:
4

Contents

Table of contents

  • Der Bergmannsfreund
  • Der Bergmannsfreund (18.1888)
  • Titelblatt vom Freitag, den 06. Januar 1888
  • Inhaltsverzeichnis vom Freitag, den 06. Januar 1888
  • Ausgabe vom Freitag, den 06. Januar 1888 (1)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 12. Januar 1888 (2)
  • Ausgabe vom Freitag, den 20. Januar 1888 (3)
  • Ausgabe vom Freitag, den 27. Januar 1888 (4)
  • Ausgabe vom Freitag, den 03. Februar 1888 (5)
  • Ausgabe vom Freitag, den 10. Februar 1888 (6)
  • Ausgabe vom Freitag, den 17. Februar 1888 (7)
  • Ausgabe vom Freitag, den 24. Februar 1888 (8)
  • Ausgabe vom Freitag, den 02. März 1888 (9)
  • Ausgabe vom Freitag, den 09. März 1888 (10)
  • Ausgabe vom Freitag, den 16. März 1888 (11)
  • Ausgabe vom Freitag, den 23. März 1888 (12)
  • Ausgabe vom Freitag, den 30. März 1888 (13)
  • Ausgabe vom Freitag, den 06. April 1888 (14)
  • Ausgabe vom Freitag, den 13. April 1888 (15)
  • Ausgabe vom Freitag, den 20. April 1888 (16)
  • Ausgabe vom Freitag, den 27. April 1888 (17)
  • Ausgabe vom Freitag, den 04. Mai 1888 (18)
  • Ausgabe vom Freitag, den 11. Mai 1888 (19)
  • Ausgabe vom Freitag, den 18. Mai 1888 (20)
  • Ausgabe vom Freitag, den 25. Mai 1888 (21)
  • Ausgabe vom Samstag, den 02. Juni 1888 (22)
  • Ausgabe vom Samstag, den 09. Juni 1888 (23)
  • Ausgabe vom Samstag, den 16. Juni 1888 (24)
  • Ausgabe vom Freitag, den 22. Juni 1888 (25)
  • Ausgabe vom Freitag, den 29. Juni 1888 (26)
  • Ausgabe vom Freitag, den 06. Juli 1888 (27)
  • Ausgabe vom Freitag, den 13. Juli 1888 (28)
  • Ausgabe vom Freitag, den 20. Juli 1888 (29)
  • Ausgabe vom Freitag, den 27. Juli 1888 (30)
  • Ausgabe vom Freitag, den 03. August 1888 (31)
  • Ausgabe vom Freitag, den 10. August 1888 (32)
  • Ausgabe vom Freitag, den 17. August 1888 (33)
  • Ausgabe vom Freitag, den 24. August 1888 (34)
  • Ausgabe vom Freitag, den 31. August 1888 (35)
  • Ausgabe vom Freitag, den 07. September 1888 (36)
  • Ausgabe vom Freitag, den 14. September 1888 (37)
  • Ausgabe vom Freitag, den 21. September 1888 (38)
  • Ausgabe vom Freitag, den 28. September 1888 (39)
  • Ausgabe vom Freitag, den 05. Oktober 1888 (40)
  • Ausgabe vom Freitag, den 12. Oktober 1888 (41)
  • Ausgabe vom Freitag, den 19. Oktober 1888 (42)
  • Ausgabe vom Freitag, den 26. Oktober 1888 (43)
  • Ausgabe vom Freitag, den 02. November 1888 (44)
  • Ausgabe vom Freitag, den 09. November 1888 (45)
  • Ausgabe vom Freitag, den 16. November 1888 (46)
  • Ausgabe vom Freitag, den 23. November 1888 (47)
  • Ausgabe vom Freitag, den 30. November 1888 (48)
  • Ausgabe vom Freitag, den 07. Dezember 1888 (49)
  • Ausgabe vom Freitag, den 14. Dezember 1888 (50)
  • Ausgabe vom Freitag, den 21. Dezember 1888 (51)
  • Ausgabe vom Freitag, den 28. Dezember 1888 (52)

Full text

mutung nicht unbegründet, daß die früheren Beobachtungen 
ven sogenannter Wurstvergiftung zum Teil auf Trichinen 
zurückzuführen seien. — 
Die Trichine gehört, wie der Bandwurm, zu den inne— 
ren Schmarotzertieren des Menschen, d. h. sie befindet fich 
erst dann in ihrem wahren Elemente, wenn sie in den Ma—⸗ 
zen und Darmkanal desselben gelangt. Daß diese Ueber— 
tragung durch den Genuß von Schweinefleisch vermittelt 
wird, ist männiglich bekannt. Das Tier gelangt im einge— 
kapselten Zustande hierher; kaum angelangt streift es diese 
hülle ab, wird größer, bekommt Geschlechtsorgaue und ver— 
pielfältigt sich in's Unglaubliche; kurz, das bis dahin schein— 
dar leblose Wesen entwickelt plötzlich das regste Leben und 
Weben. Anstatt aber, wie der Bandwurm, sich nunmehr 
heimisch zu fühlen, scheint es besessen von dem Triebe, die Stätte 
— 
gang zu bahnen und weiter fort zu wandern. Rücksichts— 
lios arbeitet es sich durch die Wandungen des Darmkanals 
hindurch, weiter durch die übrigen Eingeweide und findet 
erst in den (willkürlichen) Muskeln einen Ruhepunkt; hier 
jedoch schickt es sich zu einer entgegengesetzten Lebensweise 
an, es umgiebt sich, ähnlich der sich einspinnenden Seiden— 
raupe, mit einer Kapsel, windet sich in derselben spiral⸗ 
jörmig zusammen und verharrt in diesem Lethargie ähn⸗— 
lichen Zustande so lange, bis es entweder mit seinem Trä— 
ger untergeht oder durch irgend welche Schicksale in den 
Magen eines Schweines deportiert wird, wo es dann ganz 
dieselben Phasen durchmacht und schließlich wieder in den 
Magen eines Menschen gelangt. 
Denken wir uns diese Vorgänge mit Rücksicht auf das 
Verhalten des so heimgesuchten Menschen nochmals durch, 
so liegt es auf der Hand, daß eine derartige Massen-In— 
dafion zunächsft dem Magen sehr empfindlich sein muß: 
dieses Organ reagiert mit Erbrechen; die Trichinen, wenn 
sie sich erst noch zahllos vermehrt haben, belästigen weiter— 
hin den Darmkanal, und vollends, wenn sie ihre Bohrungs— 
Arbeiten beginnen, wird Leibweh und sonstige Unterleibs— 
beschwerde die natürliche Folge sein. Die Muskeln werden 
nicht minder durch die vielen Eindringlinge, für welche gar 
kein Platz vorhanden ist und welche zunächst auch noch 
auf Beköstigung Anspruch erheben, krank gemacht werden: 
sie schwellen an, werden schmerzhaft, gegen Berührung em— 
ofiadlich und zu jeder Bewegung geniert. Auch wenn die 
Trichinen sich endlich eingekapselt haben und ruhig verhal⸗ 
ten, wird noch lange Zeit hindurch Mattigkeit und Ab— 
geschlagenheit der Glieder, deren Hauptbestandteil ja die 
Muskeln sind, zurückbleiben. Schwächliche oder sonstwie 
schlecht disponierte Individuen kfönnen dergestalt von der 
Krankheit angegriffen werden, daß sie ihr gänzlich unter— 
liegen. Bei dem Schweine jedoch verläuft dieselbe so ziem— 
iich ohne alle Symptome. 
(Schluß folgt.) 
Bilder aus Berlin. 
CII. 
In der Vörse. 
Befürchte nicht, werter Leser, daß du mit einer Reihe 
Namen von allerhand Wertpapieren gelangweilt werden 
sollst, deren Steigen oder Fallen dir vollkommen gleich⸗ 
giltig ist; vermute auch nicht, daß du in die Geheimnisse 
des großen Geldverkehrs eingeweiht werden sollst; — nur 
ein Bild von dem Leben und Treiben an der Börse soll 
vor deinen Augen entrollt werden 
Es ist ein mächtiges, lang ausgedehntes und mehr— 
töckiges Gebäude von äußerst geschmackvoller Außenseite in 
dem verkehrreichsten Teile der Hauptstadt, dem gegen 12 
Uhr Mittags Hunderte von Männern aus allen Altersstufen 
von allen Teilen der Stadt zustreben. Sie alle wenden 
ich nach dem der Spree zugekehrten Haupteingange des 
Bebäudes. Dem Nicht-Börsenmanne bleibt dieser Eingang 
herschlossen; er muß sich nach einem Rebeneingange begeben, 
um non diesem aus auf die Gallerie zu gelangen. Doch 
nuß der Besucher, ehe ihm die Thüre zu derselben geöffnet 
vird, zunächst in seine eigene Börse greifen, denn die Herren 
Börsenleute wollen sich nicht von jedem, sondern nur von 
dem in ihrem Thun und Treiben beobachten lassen, der 
dreißig Pfennige zu zahlen im Stande ist. 
Auf die Gallerie getreten, befindet man sich in halber 
döhe eines mächtigen Raumes, der sich wohl hundecrt Meter 
in die Länge und vierzig Meter in die Breite ausdehnt; 
durch Säulenreihen ist derselbe in drei Säle eingeteilt, die 
iber in offener Verbindung mit einander stehen. Gleich 
dem Aeußeren ist auch dieses Innere ein Prachtbau, der 
jurch seine gewaltigen Dimensionen und durch die Schön— 
jeit der Ausführung den Eindruck des Erstaunens in dem 
Beschauer hervorbringt. Mehr Interesse aber als der Bau 
ruft das Treiben in den Sälen in dem Besucher hervor. 
Zunderte von Vännern sind in jedem der drei Säle ver— 
ammelt; jedes Alter ist unter ihnen vertreten; man be— 
merkt Gestalten, die durch ihr gemessenes, würdiges Wesen 
den Gedanken in uns wach rufen, daß sie um die Erwer— 
hung des täglichen Brotes sich keinen Kummer zu machen 
drauchen und wiederum solche, die nicht darnach aussehen, 
us wenn sie erst zu rechnen anfingen, wenn es sich um 
Zahlen handelt, zu deren Schreibung man mindestens vier 
Ziffern braucht. Sitzgelegenheiten sind inmitten der Säle 
berhaupt nicht vorhanden, nur an den Wänden entlang 
inden sich solche, diese wenigen werden jedoch nur wenig 
henutzt; die große Masse steht in einzelnen Gruppen ver— 
inigt, zu 3, 4, wohl auch zu 20—30, dicht an einander 
zeschmiegt; andere drängen sich durch die Gruppen hindurch, 
im an die andere Seite des Sales oder in einen der an— 
deren Säle zu gelangen. Man stelle sich das Treiben eines 
nus seiner Ruhe aufgestörten Ameisenhaufens vor und man 
vird ein ungefähres, aber doch nur schwaches Bild von 
)em anscheinend zwecklosen Hin- und Her- und Durchein— 
anderlaufen gewinnen. Doch hat nicht nur das Auge des 
Beschauers volle Beschäftigung; auch sein Ohr hat solche 
n reichem Maße; verursacht schon das fortdauernde, un— 
interbrochene Durcheinanderlaufen der großen Menschen— 
masse ein gewaltiges Geräusch, so steigert sich dasselbe zu 
einem die Gehörnerven maltraitierenden Spektakel durch die 
meist ziemlich laut geführte Unterhaltung Einzelner, noch 
mehr durch das Durcheinanderschreien der in größeren Grup— 
pen vereinigten, wie solche sich bald an dieser, bald an 
jener Ecke oder inmitten der Säle bilden. Es sind nur 
wenige, die inmitten dieses Treibens, dieses wahrhaft ge— 
valtigen Lärms in Ruhe ihren Platz festhalten. Das sind 
die sogenannten Makler oder Geschäftsvermittler. Für 
diese sind in jedem der drei Säle drei quadratische Barrieren 
hergestellt, innerhalb deren sie in vollkommenem Gleichmut 
hren Platz behaupten. An sie, deren jeder in einer be— 
timmten Gruppe von Wertpapieren handelt, wenden sich 
diejenigen, welche gesonnen sind, Werte zu veräußern und 
auch diejenigen, welche solche zu erstehen beabsichtigen. 
Bei ihnen laufen die Verkauss- und Ankaufsaufträge von 
den Bankhäusern der Stadt und der Provinzen zusammen. 
Nun mag mancher denken. daßk hier ein ununterbrochenes
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Issue

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Citation links

Citation links

Volume

To quote this record the following variants are available:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Issue

To quote this structural element, the following variants are available:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Image

To quote this image the following variants are available:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Citation recommendation

Der Bergmannsfreund. Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek, 1888. Print.
Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Contact

Have you found an error? Do you have any suggestions for making our service even better or any other questions about this page? Please write to us and we'll make sure we get back to you.

What is the fourth digit in the number series 987654321?:

I hereby confirm the use of my personal data within the context of the enquiry made.

Diese Website benutzt Cookies, die für den technischen Betrieb der Website erforderlich sind.