SULB digital Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Der Bergmannsfreund (18.1888)

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Bibliographic data

fullscreen: Der Bergmannsfreund (18.1888)

Newspaper

Persistent identifier:
1879988488
Title:
Der Bergmannsfreund
Sub title:
Zeitung zur Unterhaltung und Belehrung für Bergleute
Place of publication:
Saarbrücken
Publisher:
Saardruck
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Document type:
Newspaper
Collection:
Periodicals
Mining
Year of publication:
1919
Copyright:
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek

Volume

Persistent identifier:
1879988488_1888
URN:
urn:nbn:de:bsz:291-sulbdigital-691050
Title:
Der Bergmannsfreund
Volume count:
18.1888
Publisher:
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Document type:
Volume
Collection:
Periodicals
Year of publication:
1888
Copyright:
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Language:
ger
Digitised pages:
221

Issue

Title:
Ausgabe vom Freitag, den 17. Februar 1888
Volume count:
7
Document type:
Newspaper
Structure type:
Issue
Year of publication:
1888-02-17
Digitised pages:
4

Contents

Table of contents

  • Der Bergmannsfreund
  • Der Bergmannsfreund (18.1888)
  • Titelblatt vom Freitag, den 06. Januar 1888
  • Inhaltsverzeichnis vom Freitag, den 06. Januar 1888
  • Ausgabe vom Freitag, den 06. Januar 1888 (1)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 12. Januar 1888 (2)
  • Ausgabe vom Freitag, den 20. Januar 1888 (3)
  • Ausgabe vom Freitag, den 27. Januar 1888 (4)
  • Ausgabe vom Freitag, den 03. Februar 1888 (5)
  • Ausgabe vom Freitag, den 10. Februar 1888 (6)
  • Ausgabe vom Freitag, den 17. Februar 1888 (7)
  • Ausgabe vom Freitag, den 24. Februar 1888 (8)
  • Ausgabe vom Freitag, den 02. März 1888 (9)
  • Ausgabe vom Freitag, den 09. März 1888 (10)
  • Ausgabe vom Freitag, den 16. März 1888 (11)
  • Ausgabe vom Freitag, den 23. März 1888 (12)
  • Ausgabe vom Freitag, den 30. März 1888 (13)
  • Ausgabe vom Freitag, den 06. April 1888 (14)
  • Ausgabe vom Freitag, den 13. April 1888 (15)
  • Ausgabe vom Freitag, den 20. April 1888 (16)
  • Ausgabe vom Freitag, den 27. April 1888 (17)
  • Ausgabe vom Freitag, den 04. Mai 1888 (18)
  • Ausgabe vom Freitag, den 11. Mai 1888 (19)
  • Ausgabe vom Freitag, den 18. Mai 1888 (20)
  • Ausgabe vom Freitag, den 25. Mai 1888 (21)
  • Ausgabe vom Samstag, den 02. Juni 1888 (22)
  • Ausgabe vom Samstag, den 09. Juni 1888 (23)
  • Ausgabe vom Samstag, den 16. Juni 1888 (24)
  • Ausgabe vom Freitag, den 22. Juni 1888 (25)
  • Ausgabe vom Freitag, den 29. Juni 1888 (26)
  • Ausgabe vom Freitag, den 06. Juli 1888 (27)
  • Ausgabe vom Freitag, den 13. Juli 1888 (28)
  • Ausgabe vom Freitag, den 20. Juli 1888 (29)
  • Ausgabe vom Freitag, den 27. Juli 1888 (30)
  • Ausgabe vom Freitag, den 03. August 1888 (31)
  • Ausgabe vom Freitag, den 10. August 1888 (32)
  • Ausgabe vom Freitag, den 17. August 1888 (33)
  • Ausgabe vom Freitag, den 24. August 1888 (34)
  • Ausgabe vom Freitag, den 31. August 1888 (35)
  • Ausgabe vom Freitag, den 07. September 1888 (36)
  • Ausgabe vom Freitag, den 14. September 1888 (37)
  • Ausgabe vom Freitag, den 21. September 1888 (38)
  • Ausgabe vom Freitag, den 28. September 1888 (39)
  • Ausgabe vom Freitag, den 05. Oktober 1888 (40)
  • Ausgabe vom Freitag, den 12. Oktober 1888 (41)
  • Ausgabe vom Freitag, den 19. Oktober 1888 (42)
  • Ausgabe vom Freitag, den 26. Oktober 1888 (43)
  • Ausgabe vom Freitag, den 02. November 1888 (44)
  • Ausgabe vom Freitag, den 09. November 1888 (45)
  • Ausgabe vom Freitag, den 16. November 1888 (46)
  • Ausgabe vom Freitag, den 23. November 1888 (47)
  • Ausgabe vom Freitag, den 30. November 1888 (48)
  • Ausgabe vom Freitag, den 07. Dezember 1888 (49)
  • Ausgabe vom Freitag, den 14. Dezember 1888 (50)
  • Ausgabe vom Freitag, den 21. Dezember 1888 (51)
  • Ausgabe vom Freitag, den 28. Dezember 1888 (52)

Full text

XVBI. Jahrgang. 
Ar. J. 
Her gunanugs, —D 
Saarbrücken, 
den 17. Februar 1888. 
—8* 
— 
Wochenblatt zur Unterhaltung und Belehrung für Bergleute. 
C 
Erscheint jeden Freitag. Bestellungen nehmen die Expedition in Saarbrücken, alle Postanstalten, sowie auf den hiestgen Gruben und 
den benachbarten Ortschaften die besonderen Boten entgegen. 
Preis für das Vierteljahr bei der Expedition 30 Mpfg., durch die Pöstanstalten oder durch die besondern Boten bezogen 40 Mpfg. 
Der Abonnementspreis ist im Laufe des ersten Monats zu berichtigen. 
Amtliches. 
Versetzt sind die Steiger: Wilhelm Albrecht von Grube 
riedrichssthal nach Grube Göttelborn, 
Jakob Dörr von Grube Heinitz noch Grube Kronprinz und 
Karl Blümer von Grube Kronprinz nach Grube Heinitz. 
Der Zinnerzbergbau zu Giehren in Schlesien. 
GFortsetzung.) 
Wie die Glogauer Kammer, so hat sich insbesondere 
ich der Minister Graf Schlabrendorff) in jener Zeit 
ohr um die Wiederbelebung des Giehrener Bergbaues be⸗ 
aüht. Die Versuche mit Giehrener Schliechproben hatten 
geben, daß das dortige Zinn sich eben so gut wie das 
iltenberger zum Verzinnen der Eisenbleche eignete und daß 
asselbe namentlich auf den Königlichen Eisenwerken zu 
rzanzhausen und Zanzthal vorteilhaft verwendet werden 
unte. Schon allein dadurch war es möglich, eine Summe 
on jährlich 18000 Thaler im Lande zurückzuhalten. Fer⸗ 
erx kam die Verwendung des Zinnes: mit Blei zur Her— 
ellung von Gefäßen, Tellern; mit Kupfer zu Bronze, 
sanonenmetall, Glockenspeise — inbetracht. Diese Umstände 
kten das Augenwmterk auf's neue auf Giehren, als Fried⸗ 
ich der Große im wirtschaftlichen Interesse des Landes die 
hlesischen Gebirge auf ihren Reichtum an nutzbaren Mi—⸗ 
ralien untersuchen ließ. Die zu diesem Behuse im Jahre 
768 entsendete Immediatkommission hatte bereits am 81. 
dai 1769 von Flinsberg aus zur Aufnahme des Giehrener 
ergbaues durch einen bergmännischen, Aufstand“ (Gruben⸗ 
richt) aufgefordert, so daß sie in ihrem Generalberichte 
jm 10. November 1769 bereits anzuführen vermochte, daß 
re Dr. Runge mit mehreren Gewerken das Zinnerzberg⸗ 
rk „Johannes“ bei Giehren mit einem Schachte und einem 
ttollen in Angriff genommen habe, daß ber für die da⸗ 
bst vorhandenen beiden bauwürdigen Bergwerke „Reicher 
rost“ und „Hundsrücken,“ in welchen Zinnerze und HZinn⸗ 
vitter brächen, visher noch keine Gewerfkschaften bestanden. 
kwphre deswegen sogleich mit Treibung eines tiefen Erb— 
llens bei beiden Gruben zu beginnen. Der Erzgehalt 
. Ernst Wilhelm Graf von Schlabrendorff, 1719 im Bran⸗ 
urgischen geboren, war Prasiden? der Magdeburgischen Kammer als 
Friedrich II. zum dirigierenden Provinzialminister nach Schlesien rief. 
tmachte er sich unter anderem uͤm die Einführung des Kartoffel⸗An⸗ 
verdient. Er starb 1766. Ein Bildnis von im besindet ich am 
Imal Friedrichs dekß Großken in Mersin 
vurde bei allen drei Gruben zu 20 Pfund Zinn im Zent— 
ner angegeben. Nach Erlaß der revidierten Bergordnung für 
das Herzogtum Schlesien und die Grafschaft Glatz, auf welche 
durch das Königliche Publikandum vom 9. Dezember 1769 noch 
desonders hingewiesen wurde, erfolgte die Beleihung des 
Dr. Runge und seiner Gewerkschaft mit den Bergwerken 
„Reicher Trost“ und „St. Johannis.“ Aber schon im Jahre 
1771 sah sich Runge genötigt ein Fristgesuch einzureichen, 
weil die ausgeschriebenen Zubußen nicht regelmäßig ein— 
zingen. Es hatte sich nämlich herausgestellt, daß Runge 
unordentlich wirtschaftete und mehr auf seinen Lebensunter⸗ 
jalt, als auf den Nutzen der Gewerkschaften bedacht war. 
Konnte man diesen nun verdenken, daß sie mit der Leistung 
»on Zubußen zurückhielten? Hatte nicht schon der alte 
Agricola die Hoffaung auf „unermeßliche Reichtümer,“ 
welche aus alten verlassenen Bauen zu holen seien, durch 
die Warnung: „Wir sollen nicht glauben, daß unsere Alt- 
yordern so faul und nachlässig gewesen seynd, daß sie das 
dauwen, welches mit Nutz hätt geschähen mögen, verlassen 
jabendt. Fürwahr zu unseren Zeiten nicht wenig Bergk— 
eut, so sie von alten Weibern Fabelwerken und Gedichten 
dazu beredt waren, das sie die Schächt, die man hat liegen 
assen, wiederumb aufrichtendt, haben sie Mühe und Kosten 
»erloren.“ — sehr erheblich herabgestimmt? Das Ende vom 
Liede war denn auch, daß das Werk, trotz der geübten 
Nachsicht, am 10. April 1773 freigefahren werden mußte. 
Nachdem darauf auch das Oberbergamt zu Reichenstein 
ich um die Zusammenbringung einer neuen Gewerkschaft 
dergeblich bemüht hatte, mutete im Januar 1775 sogar der 
Staatsminister und Oberberghauptmann Freiherr Waitz 
ponn Eschen diesen Bergbau unter dem Namen „St. Jo— 
hann Sigismund.“ Er bildete im März beliehen, auch eine 
GBewerkschaft. Aber Betrieb scheint nicht stattgefunden zu 
haben, weil überhaupt nur 59 Kuxe untergebracht werden 
sonnten und an Zubuße nicht mehr als zusammen 4 Thaler 
eingezahlt wurden. Nach Waitz's Tode war es mit der 
Baulust vollends vorüber. Auch der Betrieb der alten 
‚Görlitzer Zeche,“ die im Jahre 1770 unter dem Namen 
„Morgenröte“ auf's neue gemutet und verliehen worden 
var, ward 1778 wieder eingestellt wegen des angetroffenen 
esten Gesteins und gänzlich ausbleibender Zubuße. So 
ag also nun der gesamte Giehrener Bergbau, um mit dem 
damaligen Oberbergrat von Reden zu sprechen. unverdient 
vie in einem Vauberschlafe darnieder“
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Issue

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Citation links

Citation links

Volume

To quote this record the following variants are available:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Issue

To quote this structural element, the following variants are available:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Image

To quote this image the following variants are available:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Citation recommendation

Der Bergmannsfreund. Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek, 1888. Print.
Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Contact

Have you found an error? Do you have any suggestions for making our service even better or any other questions about this page? Please write to us and we'll make sure we get back to you.

How much is one plus two?:

I hereby confirm the use of my personal data within the context of the enquiry made.

Diese Website benutzt Cookies, die für den technischen Betrieb der Website erforderlich sind.