SULB digital Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Der Bergmannsfreund (18.1888)

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Bibliographic data

fullscreen: Der Bergmannsfreund (18.1888)

Newspaper

Persistent identifier:
1879988488
Title:
Der Bergmannsfreund
Sub title:
Zeitung zur Unterhaltung und Belehrung für Bergleute
Place of publication:
Saarbrücken
Publisher:
Saardruck
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Document type:
Newspaper
Collection:
Periodicals
Mining
Year of publication:
1919
Copyright:
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek

Volume

Persistent identifier:
1879988488_1888
URN:
urn:nbn:de:bsz:291-sulbdigital-691050
Title:
Der Bergmannsfreund
Volume count:
18.1888
Publisher:
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Document type:
Volume
Collection:
Periodicals
Year of publication:
1888
Copyright:
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Language:
ger
Digitised pages:
221

Issue

Title:
Ausgabe vom Freitag, den 21. Dezember 1888
Volume count:
51
Document type:
Newspaper
Structure type:
Issue
Year of publication:
1888-12-21
Digitised pages:
4

Contents

Table of contents

  • Der Bergmannsfreund
  • Der Bergmannsfreund (18.1888)
  • Titelblatt vom Freitag, den 06. Januar 1888
  • Inhaltsverzeichnis vom Freitag, den 06. Januar 1888
  • Ausgabe vom Freitag, den 06. Januar 1888 (1)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 12. Januar 1888 (2)
  • Ausgabe vom Freitag, den 20. Januar 1888 (3)
  • Ausgabe vom Freitag, den 27. Januar 1888 (4)
  • Ausgabe vom Freitag, den 03. Februar 1888 (5)
  • Ausgabe vom Freitag, den 10. Februar 1888 (6)
  • Ausgabe vom Freitag, den 17. Februar 1888 (7)
  • Ausgabe vom Freitag, den 24. Februar 1888 (8)
  • Ausgabe vom Freitag, den 02. März 1888 (9)
  • Ausgabe vom Freitag, den 09. März 1888 (10)
  • Ausgabe vom Freitag, den 16. März 1888 (11)
  • Ausgabe vom Freitag, den 23. März 1888 (12)
  • Ausgabe vom Freitag, den 30. März 1888 (13)
  • Ausgabe vom Freitag, den 06. April 1888 (14)
  • Ausgabe vom Freitag, den 13. April 1888 (15)
  • Ausgabe vom Freitag, den 20. April 1888 (16)
  • Ausgabe vom Freitag, den 27. April 1888 (17)
  • Ausgabe vom Freitag, den 04. Mai 1888 (18)
  • Ausgabe vom Freitag, den 11. Mai 1888 (19)
  • Ausgabe vom Freitag, den 18. Mai 1888 (20)
  • Ausgabe vom Freitag, den 25. Mai 1888 (21)
  • Ausgabe vom Samstag, den 02. Juni 1888 (22)
  • Ausgabe vom Samstag, den 09. Juni 1888 (23)
  • Ausgabe vom Samstag, den 16. Juni 1888 (24)
  • Ausgabe vom Freitag, den 22. Juni 1888 (25)
  • Ausgabe vom Freitag, den 29. Juni 1888 (26)
  • Ausgabe vom Freitag, den 06. Juli 1888 (27)
  • Ausgabe vom Freitag, den 13. Juli 1888 (28)
  • Ausgabe vom Freitag, den 20. Juli 1888 (29)
  • Ausgabe vom Freitag, den 27. Juli 1888 (30)
  • Ausgabe vom Freitag, den 03. August 1888 (31)
  • Ausgabe vom Freitag, den 10. August 1888 (32)
  • Ausgabe vom Freitag, den 17. August 1888 (33)
  • Ausgabe vom Freitag, den 24. August 1888 (34)
  • Ausgabe vom Freitag, den 31. August 1888 (35)
  • Ausgabe vom Freitag, den 07. September 1888 (36)
  • Ausgabe vom Freitag, den 14. September 1888 (37)
  • Ausgabe vom Freitag, den 21. September 1888 (38)
  • Ausgabe vom Freitag, den 28. September 1888 (39)
  • Ausgabe vom Freitag, den 05. Oktober 1888 (40)
  • Ausgabe vom Freitag, den 12. Oktober 1888 (41)
  • Ausgabe vom Freitag, den 19. Oktober 1888 (42)
  • Ausgabe vom Freitag, den 26. Oktober 1888 (43)
  • Ausgabe vom Freitag, den 02. November 1888 (44)
  • Ausgabe vom Freitag, den 09. November 1888 (45)
  • Ausgabe vom Freitag, den 16. November 1888 (46)
  • Ausgabe vom Freitag, den 23. November 1888 (47)
  • Ausgabe vom Freitag, den 30. November 1888 (48)
  • Ausgabe vom Freitag, den 07. Dezember 1888 (49)
  • Ausgabe vom Freitag, den 14. Dezember 1888 (50)
  • Ausgabe vom Freitag, den 21. Dezember 1888 (51)
  • Ausgabe vom Freitag, den 28. Dezember 1888 (52)

Full text

204 
erwiderte der Alte, „auch würde ich gerne zugreifen, wenn 
ich nur Appetit hätte, was aber heute nicht der Fall ist. 
Indessen brauchtest Du gar nicht auf den Koch des Königs 
zurück zu greifen, Du hast hier im Hause einen Kochkünstler, 
don dem Du und Deine Köchin noch vieles lernen könntet, 
namentlich in Bezug auf Bereitung von Braten.“ 
Alle horchten auf, doch die Frau Oberst sagte etwas 
pickiert: „Ei, ei, und das höre ich erst heute, daß ich ein 
solches Genie unter meinem Dach beherberge. Welcher von 
den neuen Dienstboten ist es denn, der solche Talente ent— 
wickelt?“ 
„Nun, nun,“ meinte der Oberst begütigend, „es ist gar 
kein neuer Mann, mein alter Johann ist es, der mir waͤh— 
rend des Feldzuges einmal einen Hammelbraten gemacht, 
so schön, so zart und schmackhaft, daß ich noch heute in der 
Erinnerung daran schwelge, obgleich ich sonst gar kein Freund 
von Hammelsbraten bin.“ 
„Wenn das ist,“ meinte die Frau Oberst lächelnd, „da 
ist ja nichts leichter, als daß Johann mir das Rezept gibt, 
und dann sollst Du morgen denselben Braten genau wie 
damals im Feldzuge bekommen. Nun, Johann!“ wandte 
sie sich dann an den eben mit dem Champagner eintreten⸗ 
den Diener, „Du hast ja wohl gehört, welche Lobsprüche 
der Herr Deinen Kochkünsten spendet. Zwar habe ich bis 
jetzt nichts davon gewußt, daß Du uns so ins Handwerk 
pfuschest, doch möchte ich gern Dein Geheimnis kennen, um 
mir auch solches Lob zu verdienen.“ 
Mit halb ängstlichem, halb pfiffigen Gesicht erwiderte 
Johann: „Gnädige Frau wissen wohl, daß ich mich gar 
nicht mit Kochkünsten abgebe, daß das auch gar meines 
Amtes nicht ist. Der Herr Oberst belieben zu scherzen, 
venn Sie meine Kochkunst rühmen.“ 
„Wie Alter,“ rief der Oberst erzürnt aus, „willst Du 
Winkelzüge machen? Erinnere Dich des Abends bei Pont 
Mousson. Hast Du da nicht für mich Hammelrippchen 
gebraten, und sagte ich Dir nicht gleich ein Kompliment 
uͤber Deine Geschicklichkeit? Mache keine Umstände und sage 
meiner Frau genau, wie Du damals den Braten zubereitet.“ 
„Bedenken der Herr Oberst, daß wir damals seit morgens 
1Uhr auf dem Marsche gewesen und den ganzen Tag nichts 
Jenossen hatten als etwas trockenes Kommisbrod mit einem 
Glase schlechten Rotweins dazu,“ entgegnete Johann klein⸗ 
laut. 
auf einem Feldstein, der nahe bei der Kochhütte war und 
suchte nach Salz. Leider hatte ich keins und fürchtete schon, 
mich ohne das behelfen zu müssen, da fiel mir zum Glück 
ein, daß das Pulver ja salzig ist, so öffnete ich eine Patrone 
und rieb die Stücke Fleisch tüchtig mit Pulver ein. Zwar 
sah das nicht appetitlich aus, doch es war schon etwas dunkel 
und wenn der Herr Oberst es gesehen hatte, hätte er ge— 
glaubt, es sei Pfeffer am Fleisch.“ 
„Kerl,“ rief der Oberst, indem er aufsprang, „und das 
hast Du mir zu bringen gewagt?“ 
„Nun, nun, lieber Udo,“ begütigte seine Frau, „laß 
doch den Johann auserzählen, ich finde, er spricht sehr 
hübsch. Erzähle nur weiter, Johann!“ 
„Was ein guter Braten werden soll,“ fuhr Johann 
fort, „der muß auch gut gefettet werden. Leider hatte aber 
der Hammel kein Fett gehabt, und ich hatte auch keins. 
Endlich fiel mir ein, daß ich im Tornister noch ein halbes 
Talglicht hatte, womit ich meinen Bart zu wichsen pflegte. 
Davon kratzte ich die oberste Partie, welche den Bart ge— 
vichst hatte, ab, und rieb dann recht sorgfältig mein Koch— 
blech mit dem Talglicht aus, ehe ich mein schoͤn gesalzenes 
Hammelstück ans Feuer stellte.“ 
„Drei Tage krummschließen lasse ich Dich!“ rief der 
Oberst, während er doch kaum das Lachen verbeißen konnte, 
und endlich stimmte er selbst in den lauten Jubel seiner 
Umgebung ein. 
„Nun, wie isit's, lieber Mann,“ meinte dann die Frau 
Oberst mit komisch ernsthastem Gesicht, „soll ich Dir nicht 
morgen einige Hammelrippchen nach Johanns Rezept machen 
lassen?“ 
„Brr! mir wird noch jetzt ganz übel, wenn ich daran 
denke, daß ich solches Gericht gegessen. Reich mir doch 
lieber den Truthahn her, ich will sehen, ob mein Magen 
nicht doch etwas annimmt, wenn ich's ihm biete.“ 
Und er that's. 
Gemeinnütziges. 
Mischung zum schärfen und schleifen der 
Werkzeuge. Man bedient sich seit undenklichen Zeiten 
des Oeles, um Werkzeuge, deren Schärfe großer Feinheit 
vedarf, zu schleifen. Eine Mischung von Glyzerin und Al— 
kohol, die neuerdings viel empfohlen wird, bietet allem An⸗ 
scheine nach Vorteile gegenüber der alten Methode; sie ver— 
meidet das Beschmutzen des Schleifsteines, durch die sonsi 
entstehende Schmiere, welche die ganze Arbeit zu einer un— 
sauberen macht. Bei Werkzeugen, welche große Oberfläche 
bdieten, z. B. Messer, nimmt man drei Teile Glyzerin auf 
einen Teil Alkohol, bei kleineren Oberflächen genügt reines 
Blyzerin. 
„Ach was, da ist nichts zu bedenken, sage nur, wie Du 
den Braten zubereitet.“ 
„Werden der Herr Oberst auch nicht böse werden, wenn 
ich alles genau erzähle?“ 
„Was ist denn da böse zu werden? Du hörst ja, es 
hat mir noch niemals so gut geschmeckt als an dem Abend.“ 
„Nun denn,“ meinte Johann, „so will ich berichten. 
Wir kamen also abends an. Die ganze Stadt lag voll 
—A 
heiß gewesen, alle Ortschaften, durch die wir gekommen 
waren, waren wie ausgestorben, so hatten wir nichts zu 
essen, nur einige Hämmel hatten die Soldaten aufgetrieben, 
doch waren sie so mager, daß kaum etwas Fleisch davon 
zu verteilen war. Ich erlangte für meinen Herrn Obersi, 
der damals noch Hauptmann war, einige gute Stückchen 
und machte mich daran, sie zuzubereiten. Damit sich das 
Fleisch rasch abkühlte, legte ich es in Wasser aus dem nahen 
Weiher. Allerdings hatten die Pferde das Wasser etwas 
getrübt, als sie in die Schwemme geritten worden, doch ich 
hatte nichts anderes. Dann klopfte ich das Fleisch tüchtig 
Auflösung des Rätsels in voriger Nummer: 
Strumpf — Ter f — Rumpf. 
Marktpreise am 15. Dezember 1888. 
zu Saarbrücken. zu St. Johaun 
Mark Pfg. Mark Pfg. 
svon 6 40 6 40 
— iblis 7 40 7 40 
svon 2 — 2 — 
Wis 2 50 2 539 
von · 20 — 80 
bis Z 
100 Kilo Kartoffeln 
1 Kiilo Butter 
1 Duttzend Fier. 
ιαααα 
Drucker und Verleger: Gebrüder Sofer in Saarbrücken. Erxpedition der Saarbrucker Zeitungh. 
Verantwortlicher Redacteur: H. Wagner in Saarbrücken
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Issue

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Citation links

Citation links

Volume

To quote this record the following variants are available:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Issue

To quote this structural element, the following variants are available:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Image

To quote this image the following variants are available:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Citation recommendation

Der Bergmannsfreund. Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek, 1888. Print.
Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Contact

Have you found an error? Do you have any suggestions for making our service even better or any other questions about this page? Please write to us and we'll make sure we get back to you.

What is the first letter of the word "tree"?:

I hereby confirm the use of my personal data within the context of the enquiry made.

Diese Website benutzt Cookies, die für den technischen Betrieb der Website erforderlich sind.