SULB digital Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Der Bergmannsfreund (18.1888)

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Bibliographic data

fullscreen: Der Bergmannsfreund (18.1888)

Newspaper

Persistent identifier:
1879988488
Title:
Der Bergmannsfreund
Sub title:
Zeitung zur Unterhaltung und Belehrung für Bergleute
Place of publication:
Saarbrücken
Publisher:
Saardruck
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Document type:
Newspaper
Collection:
Periodicals
Mining
Erscheinungsverlauf:
- 1919
Copyright:
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek

Volume

Persistent identifier:
1879988488_1888
URN:
urn:nbn:de:bsz:291-sulbdigital-691050
Title:
Der Bergmannsfreund
Volume count:
18.1888
Publisher:
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Document type:
Volume
Collection:
Periodicals
Year of publication:
1888
Copyright:
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Language:
ger
Digitised pages:
221

Issue

Title:
Ausgabe vom Freitag, den 07. Dezember 1888
Volume count:
49
Document type:
Newspaper
Structure type:
Issue
Year of publication:
1888-12-07
Digitised pages:
4

Contents

Table of contents

  • Der Bergmannsfreund
  • Der Bergmannsfreund (18.1888)
  • Titelblatt vom Freitag, den 06. Januar 1888
  • Inhaltsverzeichnis vom Freitag, den 06. Januar 1888
  • Ausgabe vom Freitag, den 06. Januar 1888 (1)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 12. Januar 1888 (2)
  • Ausgabe vom Freitag, den 20. Januar 1888 (3)
  • Ausgabe vom Freitag, den 27. Januar 1888 (4)
  • Ausgabe vom Freitag, den 03. Februar 1888 (5)
  • Ausgabe vom Freitag, den 10. Februar 1888 (6)
  • Ausgabe vom Freitag, den 17. Februar 1888 (7)
  • Ausgabe vom Freitag, den 24. Februar 1888 (8)
  • Ausgabe vom Freitag, den 02. März 1888 (9)
  • Ausgabe vom Freitag, den 09. März 1888 (10)
  • Ausgabe vom Freitag, den 16. März 1888 (11)
  • Ausgabe vom Freitag, den 23. März 1888 (12)
  • Ausgabe vom Freitag, den 30. März 1888 (13)
  • Ausgabe vom Freitag, den 06. April 1888 (14)
  • Ausgabe vom Freitag, den 13. April 1888 (15)
  • Ausgabe vom Freitag, den 20. April 1888 (16)
  • Ausgabe vom Freitag, den 27. April 1888 (17)
  • Ausgabe vom Freitag, den 04. Mai 1888 (18)
  • Ausgabe vom Freitag, den 11. Mai 1888 (19)
  • Ausgabe vom Freitag, den 18. Mai 1888 (20)
  • Ausgabe vom Freitag, den 25. Mai 1888 (21)
  • Ausgabe vom Samstag, den 02. Juni 1888 (22)
  • Ausgabe vom Samstag, den 09. Juni 1888 (23)
  • Ausgabe vom Samstag, den 16. Juni 1888 (24)
  • Ausgabe vom Freitag, den 22. Juni 1888 (25)
  • Ausgabe vom Freitag, den 29. Juni 1888 (26)
  • Ausgabe vom Freitag, den 06. Juli 1888 (27)
  • Ausgabe vom Freitag, den 13. Juli 1888 (28)
  • Ausgabe vom Freitag, den 20. Juli 1888 (29)
  • Ausgabe vom Freitag, den 27. Juli 1888 (30)
  • Ausgabe vom Freitag, den 03. August 1888 (31)
  • Ausgabe vom Freitag, den 10. August 1888 (32)
  • Ausgabe vom Freitag, den 17. August 1888 (33)
  • Ausgabe vom Freitag, den 24. August 1888 (34)
  • Ausgabe vom Freitag, den 31. August 1888 (35)
  • Ausgabe vom Freitag, den 07. September 1888 (36)
  • Ausgabe vom Freitag, den 14. September 1888 (37)
  • Ausgabe vom Freitag, den 21. September 1888 (38)
  • Ausgabe vom Freitag, den 28. September 1888 (39)
  • Ausgabe vom Freitag, den 05. Oktober 1888 (40)
  • Ausgabe vom Freitag, den 12. Oktober 1888 (41)
  • Ausgabe vom Freitag, den 19. Oktober 1888 (42)
  • Ausgabe vom Freitag, den 26. Oktober 1888 (43)
  • Ausgabe vom Freitag, den 02. November 1888 (44)
  • Ausgabe vom Freitag, den 09. November 1888 (45)
  • Ausgabe vom Freitag, den 16. November 1888 (46)
  • Ausgabe vom Freitag, den 23. November 1888 (47)
  • Ausgabe vom Freitag, den 30. November 1888 (48)
  • Ausgabe vom Freitag, den 07. Dezember 1888 (49)
  • Ausgabe vom Freitag, den 14. Dezember 1888 (50)
  • Ausgabe vom Freitag, den 21. Dezember 1888 (51)
  • Ausgabe vom Freitag, den 28. Dezember 1888 (52)

Full text

196 
schwer halten die Zinsen weiter zu zahlen und die Folge 
wird sein, daß die Obligationsinhaber schließlich den ganzen 
Bettel an sich ziehen.“ 
Otto entgegnete nichts; ernst und nachdenklich besah 
er die Cigarre, welche er in der Hand hielt, dann trat er, 
noch immer schweigend, wieder an das Fenster. Seine 
Mutter betrachtete den jungen Mann und murmelte leise 
vor sich hin: „Es scheint mir, die stolze Margareth ist dir 
doch nicht so gleichgiltig, wie du es zur Schau trägst. Na, 
wir werden ja bald sehen, wo der Has im Pfeffer liegt.“ 
Laut aber wandte sie sich dem Sohne zu und sagte: „Ja, 
Dtto, so stehen die Sachan und was meinst Du dazu ꝰ 
Dieser antwortete ruhig: „Es ist vielleicht noch nicht 
so schlimm, wie Du es Dir vorstellst; wenn es aber so 
sein sollte, dann wäre es mir sehr lheid.“ 
„Was nützt da alles zweifeln,“ fiel Frau Wind jetzt 
lebhaft ein, „was ich Dir sage kannst Du glauben.“ Dann 
erzählte sie dem erstaunt horchenden Sohne, wie Wohlmuth 
vor einigen Jahren sich von dem Zechenschmied Geld ge— 
liehen und dieser eine Obligation von 1000 Thalern erhal⸗ 
ten habe. Der Zechenschmied sei ober während dem Aus— 
bruch des Krieges selbst in Verlegenheit geraten, er habe 
Seld gebraucht und sei zu Ottos Vater, dem alten Wind, 
gekommen und habe 700 Thaler gegen Verpfändung der 
Wohlmuthschen Schuldverschreibung von diesem erhalten. 
Der Zechenschmied könne sich aber doch nicht mehr halten 
und sei gezwungen das Kapital zu kündigen, indem ihr 
Mann, der Vater Wind, auf Ordnen der Geschäftssache 
dringe. 
„Ulso der Vater ist der Dränger, welcher im Hinter⸗ 
gzrund steht?“ frug Otto mit finsterem Blick; ‚„in seiner 
Hand also liegt das Wohl und Wehe von zwei ehrenwerten 
Familien?“ Dann trot der Sohn leuchtenden Auges auf 
die Mutter zu und sprach mit fester Ueberzeugung: „Zum 
Aeußersten kommt es doch nicht, Mutter, dem Zechenschmied 
muß geholfen werden, ich will mit dem Vater über die 
Sache reden.“ 
Frau Wind machte große Uugen. ‚Was fällt Dir 
denn ein, Oito?“ frug sie, die linke Hand herausfordernd 
in die Seite stemmend, „was geht uns der Reinhardt an, 
der kann ja selbst sehen, wie er sich aus der Klemme hilft!“ 
„Mich, mich geht er sehr viel an,“ entgegnete Otto 
mit Wärme, „denn ich“? setzte er etwas zögernd hinzu, 
denn ich bin seit drei Tagen mit seiner jüngsten Tochter, 
mit Helene Reinhardt, verlobt.“ 
Sprachlos stand die Mutter vor dem Sohne, aber das 
Wechseln der Farbe in ihrem erregten Antlitz verriet den 
stampf, welcher, ob dem unerwarteten Gestündnis, in ihrem 
Innern tobte. 
„Wenn das Dein Ernst ist, dann muß ich gestehen, 
daß Du, ein Beamter, dem nach unserem Tode ein schönes 
Vermögen zufallen wird, es darauf abgesehen zu haben 
scheinft, nur dicknäsige Bettlerinnen zu Dir heraufzuheben. 
Erst die Johanna und nun gar diese Helene, die arme 
Kin dergärtnerin. Bei Gott, das ist doch wirklich zum 
Lachen, wenn es nicht gar zu traurig wäre.“ Mit diesen 
Worten lief die erregte Frau zur Thüre hinaus. 
Wie von einem schweren Druck erlöst, sah Otto der 
Enteilenden nach und sagte erleichtert vor sich hin: „Das 
wäre nun heraus, wenn auch auf andere Weise, wie es in 
meiner Absicht lag. Gut aber ist es, daß ich jetzt klar 
sehe. Gott sei Dank, daß ich den Knabenschuhen entwachsen 
bin.“ Es war für ihn ein beseligendes Gefühl, den beiden 
ihm in letzter Zeit besonders liebgewordenen Familien mit 
Rat und That beistehen zu können. Die nicht zu vermeiden— 
den Auseinandersetzungen mit seinen Eltern, die nun folgten, 
machten ihm wenige Sorgen und er sagte sich, daß er end⸗ 
sich am Scheidewege angekommen sei. Er nahm seinen 
Hut und schritt heiteren Gemütes dem Kirchenplatz zu, um 
seiner Verlobten zu begegnen und ihr das Geleite dis zu 
der Zechenschmiede zu geben. Bald sah er sie in Gesell⸗ 
schaft mit Margarethen und Johanna langsam aus der 
sirche treten. Otto schloß sich grüßend den drei Freundinnen 
an und blieb an ihrer Seite, bis sich die Kirchgänger nach 
und nach auf den Heimwegen verzogen hatten. An einer 
Stelle, wo er von Vorübergehenden nicht gestört werden 
onnte, machte er Halt, und Helenens Hand ergreifend, 
stellte er diese den beiden anderen als seine Verlobte, als 
seine Braut vor. Helene war verlegen, sie wußte nicht, 
was sie sagen sollte, denn diese frühe Veröffentlichung ihrer 
Verlobung war gegen alle Verabredung. Johanna und 
Margarethe waren gleichfalls überrascht, brachten aber der 
Braut und dem Bräutigam die herzlichsten Glückwünsche 
dar. Alle Schatten, welche einst sich zwischen Otto und 
Johanna Veit gedrängt hatten, waren verschwunden und 
eine Thräne nur, welche in den schönen Augen Marga⸗ 
rethens glänzte, war der Erinnerung an den braven Steiger 
jeweiht, der auf Frankreichs Erde ein frühes Heldengrab 
zefunden hatte. Beim Scheiden sagte Otto zu der trauern⸗ 
den Margarethe, ihr die Hand reichend: 
„Sie werden bald mehr von mir hören, Fräulein 
Wohlmuth; grüßen Sie Ihre Mutter und sagen Sie der 
Frau Försterin, daß ich vielleicht heute noch eine angenehme 
Nachricht ihr zu bringen imstande sein werde. Bis dahin 
leben Sie wohl und auf Wiedersehen!“ Margarethe ahnte, 
um was es sich handelte, denn es war ihr ja bekannt, daß 
der Zechenschmied das von ihrem Vater aufgenommene 
Kapital von 1000 Thalern hatte kündigen lassen, weil er 
von dem alten Wind dazu gezwungen worden war. 
Otto hielt Wort; unter seiner kräftigen Mitwirkung 
wurde die Geldangelegenheit zur Zufriedenheit aller Betei— 
ligten geordnet, sein geiziger Vater wurde befriedigt und 
Frau Susanna konnte wie bisher im ruhigen Besitz ihres 
Figentums bleiben, denn der Zechenschmied war in die an— 
genehme Lage versetzt worden, die Kündigung der Obligation 
zurückziehen zu können. „Der Mensch denkt, der himmlische 
Vater aber lenkt!“ sagte Frau Susanna zu ihrer Tochter, 
„daß er aber Otto zu seinem Werkzeug erkoren hat, das 
wundert mich. Auch ich hatte eine vorgefaßte Meinung 
gegen ihn, und gestehe mit dankbarem Herzen, daß ich mich 
dollständig geirrt habe. Der brave junge Mann litt nur 
unter dem Schatten, den das wucherische Treiben seines 
Vaters auf ihn werfen mußte. Gott segne ihn!“ 
(Schluß folgt.) 
Marktpreise am 1. Dezember 1888. 
zu Saarbrücken. zu St. Johann. 
Mark Pfg. Mark Pfg. 
svon 3 380 6 40 
ibis 7 49 7 20 
svon 2 20 2 — 
Wis 2 40 2 40 
pon — 90 —n 80 
bis — — 
100 Kilo Kartoffeln 
1 LKilo Butter 
1 Dutzend Fier. 
Drucker und Verleger: Gebrüder Hofer in Saarbrücken. Expedition der Saarbrücker Zeitung). 
Verantwortlicher Redacteur: H. Waaner in Saarbrücken
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Issue

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Citation links

Citation links

Volume

To quote this record the following variants are available:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Issue

To quote this structural element, the following variants are available:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Image

To quote this image the following variants are available:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Citation recommendation

Der Bergmannsfreund. Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek, 1888. Print.
Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Contact

Have you found an error? Do you have any suggestions for making our service even better or any other questions about this page? Please write to us and we'll make sure we get back to you.

What is the fourth digit in the number series 987654321?:

I hereby confirm the use of my personal data within the context of the enquiry made.

Diese Website benutzt Cookies, die für den technischen Betrieb der Website erforderlich sind.