SULB digital Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Der Bergmannsfreund (18.1888)

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Bibliographic data

fullscreen: Der Bergmannsfreund (18.1888)

Newspaper

Persistent identifier:
1879988488
Title:
Der Bergmannsfreund
Sub title:
Zeitung zur Unterhaltung und Belehrung für Bergleute
Place of publication:
Saarbrücken
Publisher:
Saardruck
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Document type:
Newspaper
Collection:
Periodicals
Mining
Year of publication:
1919
Copyright:
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek

Volume

Persistent identifier:
1879988488_1888
URN:
urn:nbn:de:bsz:291-sulbdigital-691050
Title:
Der Bergmannsfreund
Volume count:
18.1888
Publisher:
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Document type:
Volume
Collection:
Periodicals
Year of publication:
1888
Copyright:
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Language:
ger
Digitised pages:
221

Issue

Title:
Ausgabe vom Freitag, den 30. November 1888
Volume count:
48
Document type:
Newspaper
Structure type:
Issue
Year of publication:
1888-11-30
Digitised pages:
4

Contents

Table of contents

  • Der Bergmannsfreund
  • Der Bergmannsfreund (18.1888)
  • Titelblatt vom Freitag, den 06. Januar 1888
  • Inhaltsverzeichnis vom Freitag, den 06. Januar 1888
  • Ausgabe vom Freitag, den 06. Januar 1888 (1)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 12. Januar 1888 (2)
  • Ausgabe vom Freitag, den 20. Januar 1888 (3)
  • Ausgabe vom Freitag, den 27. Januar 1888 (4)
  • Ausgabe vom Freitag, den 03. Februar 1888 (5)
  • Ausgabe vom Freitag, den 10. Februar 1888 (6)
  • Ausgabe vom Freitag, den 17. Februar 1888 (7)
  • Ausgabe vom Freitag, den 24. Februar 1888 (8)
  • Ausgabe vom Freitag, den 02. März 1888 (9)
  • Ausgabe vom Freitag, den 09. März 1888 (10)
  • Ausgabe vom Freitag, den 16. März 1888 (11)
  • Ausgabe vom Freitag, den 23. März 1888 (12)
  • Ausgabe vom Freitag, den 30. März 1888 (13)
  • Ausgabe vom Freitag, den 06. April 1888 (14)
  • Ausgabe vom Freitag, den 13. April 1888 (15)
  • Ausgabe vom Freitag, den 20. April 1888 (16)
  • Ausgabe vom Freitag, den 27. April 1888 (17)
  • Ausgabe vom Freitag, den 04. Mai 1888 (18)
  • Ausgabe vom Freitag, den 11. Mai 1888 (19)
  • Ausgabe vom Freitag, den 18. Mai 1888 (20)
  • Ausgabe vom Freitag, den 25. Mai 1888 (21)
  • Ausgabe vom Samstag, den 02. Juni 1888 (22)
  • Ausgabe vom Samstag, den 09. Juni 1888 (23)
  • Ausgabe vom Samstag, den 16. Juni 1888 (24)
  • Ausgabe vom Freitag, den 22. Juni 1888 (25)
  • Ausgabe vom Freitag, den 29. Juni 1888 (26)
  • Ausgabe vom Freitag, den 06. Juli 1888 (27)
  • Ausgabe vom Freitag, den 13. Juli 1888 (28)
  • Ausgabe vom Freitag, den 20. Juli 1888 (29)
  • Ausgabe vom Freitag, den 27. Juli 1888 (30)
  • Ausgabe vom Freitag, den 03. August 1888 (31)
  • Ausgabe vom Freitag, den 10. August 1888 (32)
  • Ausgabe vom Freitag, den 17. August 1888 (33)
  • Ausgabe vom Freitag, den 24. August 1888 (34)
  • Ausgabe vom Freitag, den 31. August 1888 (35)
  • Ausgabe vom Freitag, den 07. September 1888 (36)
  • Ausgabe vom Freitag, den 14. September 1888 (37)
  • Ausgabe vom Freitag, den 21. September 1888 (38)
  • Ausgabe vom Freitag, den 28. September 1888 (39)
  • Ausgabe vom Freitag, den 05. Oktober 1888 (40)
  • Ausgabe vom Freitag, den 12. Oktober 1888 (41)
  • Ausgabe vom Freitag, den 19. Oktober 1888 (42)
  • Ausgabe vom Freitag, den 26. Oktober 1888 (43)
  • Ausgabe vom Freitag, den 02. November 1888 (44)
  • Ausgabe vom Freitag, den 09. November 1888 (45)
  • Ausgabe vom Freitag, den 16. November 1888 (46)
  • Ausgabe vom Freitag, den 23. November 1888 (47)
  • Ausgabe vom Freitag, den 30. November 1888 (48)
  • Ausgabe vom Freitag, den 07. Dezember 1888 (49)
  • Ausgabe vom Freitag, den 14. Dezember 1888 (50)
  • Ausgabe vom Freitag, den 21. Dezember 1888 (51)
  • Ausgabe vom Freitag, den 28. Dezember 1888 (52)

Full text

— 
——— 
„Ja, Reinhard“, entgegnete dieser, „etzt wird die 
Finberufungsordre nicht mehr lange auf sich warten lassen.“ 
Frau Wohlmuth und ihre Tochter aber ließen den 
Kopf hangen und der letztexen standen die hellen Thränen 
in den Augen. „Wie wird Johanna erschrecken, wenn sie 
die Nachricht erfährt“, klagte die Freundin, und als wie 
gerufen trat diese an dem Arme ihres Verlobten, des Leh— 
ters Rosenbaum, in den Kreis der Familie. Der letztere 
var schon von der Sache unterrichtet und gefaßter, als 
man am Vorabend seiner Verlobung es hätte erwarten 
sollen. „Mein Verlobungsfest gestaltet sich für uns also 
zum Abschiedsfest“, sagte er entschlossen, „hoffen wir zu Gott, 
daß es nicht auf Nimmerwiedersehen ist!'“ Die Männer 
reichten sich die Hand, Frau Wohlmuth, Margarethe, 
Johanna und Brigitte aber hatten sich in die Nebenkammer 
zurückgezogen, um hier eine Vorfeier der Abschiedsstunde 
gjeräuschlos zu begehen. Im ganzen Orte, wo es sonst 
so stille gewesen ist, hatte eine vollständige Umwandlung 
stattgefunden. Die heerespflichtigen Männer zogen patriotische 
Lieder singend, in den Straßen umher und am andern Tage 
schon haite ein Jeder auch die Ordre in der Hand, 
unverweilt unter die Fahne zu eilen. Die Flamme der 
Begeisterung und der Vaterlandsliebe hat in ganz Deutschland 
wohl noch nie so hell geleuchtet als in jenen Tagen, 
wo die Ahnung von dem neuerstehenden Reiche wie der 
Odem Gottes in jede Brust eingezogen war. Alle Er—⸗ 
eignisse dieser großen Zeit und die Heldenthaten des 
‚deutschen Volkes in Waffen“ sind noch eben so frisch im 
Gedächtnis des Volkes als der Schmerz und die Trauer 
am den frommen Heldenkaiser, unter dessen F.uhrung Preußen 
und Deutschland zu seiner jetzigen Macht und Größe heran— 
gewachsen, ein Trutz gegen die Feinde und ein Schutz des 
Weltfriedens geworden ist. In unserer Erzählung können 
vir über dieselben hinweggehen und sie in kürzester Weise 
zu Ende bringen. 
Der Herbst war wieder herangekommen, die welken 
Blätter fielen zur Erde, um der treuen Mutter zu dem 
kommenden Fruͤhlingskleid den schuldigen Tribut zu zollen. 
Nach den Herbsitagen des Jahres 1870 kamen recht trübe 
und traurige Tage, die selbst durch den Glanz der herrlichsten 
Siege nicht erhellt werden konnten, welche die Blüte der 
deutschen Nation mit ihrem Blut und Sterben freudig er— 
kauft hatte mit Gott für Recht und Ehre, für König und 
Vaterland. Mit vielem Interesse folgte der alte Wohlmuth 
dem blutigem Ringen der beiden Völker; seine Gesundheit 
war jedoch seit der Verwundung bei dem s. g. „Arsenal“ 
zerrüitet; die Kräfte nahmen zusehends ab und eines 
Morgens fanden ihn die Angehörigen tot in dem Lehnstuhl 
sitzen: ein Herzschlag hatte seinem Leben ein piötzliches 
nuͤd unverhofftes Ende gemacht. Als die Familie den tiefen 
Schmerz kaum überwünden hatte, traf sie ein neuer 
Unglücksschlag: Carl Fest, der wackere Steiger und Verlobte 
Magarethens, welcher als Unteroffizier im 9. Husaren⸗ 
cegiment diente, war in einem Treffen südlich von Amiens 
schwer verwundet worden, wie Johannes, der Sohn des 
Kalkbrenners Willert schrieb, der mit ihm, weniger gefährlich 
derwundet, in einem und demselben Hospital untergebracht 
worden war und wie ein Bruder für den Kameraden sorgte, 
soweit es nur möglich sein konnte. Der Brave hatte nicht 
dergessen, welchen Dienst der alte Wohlmuth einst ihm und 
seinem Vater geleistet, und suchte jetzt seinen Dank an dessen 
fünftigem Schwiegersohne abzutragen. In das sonst so 
friedliche und gemütliche Försterhaus hielten Sorge und 
192 
Kummer ihren Einzug, und nur in der treuen Johanna 
Veit hatten die Frauen einen Engel des Trostes gefunden, 
der bei ihnen seit dem Tode des alten Lehrers seine Wohmung 
aufgeschlagen hatte. Von ihrem Verlobten, dem Lehrer 
Franz Rosenbaum, trafen öfters Briefe ein, welche von 
der reinsten Liebe und Hoffnung eines baldigen Wieder⸗ 
sehens atmeten; es war dem Schreiber bisher stets gut 
ergangen. obgleich er die blutigsten Schlachten mitgekämpft 
und die Auszeichnung des eisernen Kreuzes erworben hatte. 
Von dem jungen Willert war seit einer ganzen Woche 
kein Brief mehr im Forsthause angekommen und von den 
bangsten Sorgen gequält saß an einem Morgen die Familie 
Wohlmuth beieinander, als endlich der ersehnte Briefbote 
erschien, jedoch keinen Brief an Margarethe, sondern nur 
eine kurze Nachricht von Franz Rosenbaum an Johanna 
brachte. Während die beiden Mädchen das Schreiben 
durchlasen, konnte Margarethe sich der Thränen nicht enthalten 
und laut schluchzend warf sie sich an die Brust der Freundin. 
„Was hast Du, Margarethe?“ frug diese, während 
ihr gleichfalls die Augen feucht wurden; „fasse Mut und 
Vertrauen, am Ende wird doch noch alles gut werden.“ 
„Johanna, seit mehreren Tagen schon kann ich den 
fürchterlichen Gedankrn nicht los werden, daß Carl nicht 
mehr unter den Lebenden sei. Ach! hätte ich nur zu ihm 
zekonnt und ihn pflegen können .. ...“ 
Da hielt ein Fuhrwerk vor dem Hause und der alte 
Willert trat mit niedergeschlagener Miene in das Zimmer. 
Bei seinem Anblick fing Margarethe an, am ganzen Körper 
zu erzittern und im größten Schmerze sagte sie zu dem 
alten Manne: 
„Gevatter Willert, Ihr bringt keine gute Nachrichten? 
Ich sehe es Euch an.“ 
„Du hast Recht, Kind“ sagte dieser gepreßt, „mit dem 
Steiger geht es nicht zum Besten, wie Johannes geschrieben 
hat. Wir müssen uns auf dos schlimmste gefaßt machen ...“ 
Mit einem lauten Aufschrei fiel Margarethe in die 
Arme ihrer todesbleichen Mutter: „Der Carl ist tot! Meine 
Ahnung hat sich erfüllt!“ — — (Fortsetzung folgt.) 
Sprüche. 
O, wie viele Freuden, 
Wenn man sie bescheiden 
Nicht verschmäht, 
Sind, wohin wir wallen, 
Ueberall uns allen 
Hingesä't! 
Waz du gelernt hast, 
Kann dir enifliehen, 
Was du gelesen, 
War dir geliehen. 
Was du erlebt und erlitten, 
War dein in Herzensmitten. 
Auflösung des Rättel 
Küs 
n voriger Nummer: 
aͤfse. 
Marktpreise am 24. November 1888. 
zu Saarbrͤcken. zu St. Johaun. 
Mark VIg. NMark Pfg. 
spon 6 40 6 40 
bis 7 40 7 40 
svon 2 — 2 — 
zbis 2 50 2 50 
von — 80 —80 
bißs — 90 — 90 
100 Kilo Kartoffeli.— 
1 Kilo Butter. 
1 Dutzend Eier 
Drucker und Verleger: Gebrüder Hofer in Saarbrügen. Erpedition der Saarbrücker Zeitung, 
Rerantwortlicher Redacteur: H. Waaner in Saarbrücken.
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Issue

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Citation links

Citation links

Volume

To quote this record the following variants are available:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Issue

To quote this structural element, the following variants are available:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Image

To quote this image the following variants are available:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Citation recommendation

Der Bergmannsfreund. Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek, 1888. Print.
Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Contact

Have you found an error? Do you have any suggestions for making our service even better or any other questions about this page? Please write to us and we'll make sure we get back to you.

Which word does not fit into the series: car green bus train:

I hereby confirm the use of my personal data within the context of the enquiry made.

Diese Website benutzt Cookies, die für den technischen Betrieb der Website erforderlich sind.