SULB digital Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Der Bergmannsfreund (18.1888)

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Bibliographic data

fullscreen: Der Bergmannsfreund (18.1888)

Newspaper

Persistent identifier:
1879988488
Title:
Der Bergmannsfreund
Sub title:
Zeitung zur Unterhaltung und Belehrung für Bergleute
Place of publication:
Saarbrücken
Publisher:
Saardruck
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Document type:
Newspaper
Collection:
Periodicals
Mining
Year of publication:
1919
Copyright:
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek

Volume

Persistent identifier:
1879988488_1888
URN:
urn:nbn:de:bsz:291-sulbdigital-691050
Title:
Der Bergmannsfreund
Volume count:
18.1888
Publisher:
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Document type:
Volume
Collection:
Periodicals
Year of publication:
1888
Copyright:
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Language:
ger
Digitised pages:
221

Issue

Title:
Ausgabe vom Freitag, den 30. November 1888
Volume count:
48
Document type:
Newspaper
Structure type:
Issue
Year of publication:
1888-11-30
Digitised pages:
4

Contents

Table of contents

  • Der Bergmannsfreund
  • Der Bergmannsfreund (18.1888)
  • Titelblatt vom Freitag, den 06. Januar 1888
  • Inhaltsverzeichnis vom Freitag, den 06. Januar 1888
  • Ausgabe vom Freitag, den 06. Januar 1888 (1)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 12. Januar 1888 (2)
  • Ausgabe vom Freitag, den 20. Januar 1888 (3)
  • Ausgabe vom Freitag, den 27. Januar 1888 (4)
  • Ausgabe vom Freitag, den 03. Februar 1888 (5)
  • Ausgabe vom Freitag, den 10. Februar 1888 (6)
  • Ausgabe vom Freitag, den 17. Februar 1888 (7)
  • Ausgabe vom Freitag, den 24. Februar 1888 (8)
  • Ausgabe vom Freitag, den 02. März 1888 (9)
  • Ausgabe vom Freitag, den 09. März 1888 (10)
  • Ausgabe vom Freitag, den 16. März 1888 (11)
  • Ausgabe vom Freitag, den 23. März 1888 (12)
  • Ausgabe vom Freitag, den 30. März 1888 (13)
  • Ausgabe vom Freitag, den 06. April 1888 (14)
  • Ausgabe vom Freitag, den 13. April 1888 (15)
  • Ausgabe vom Freitag, den 20. April 1888 (16)
  • Ausgabe vom Freitag, den 27. April 1888 (17)
  • Ausgabe vom Freitag, den 04. Mai 1888 (18)
  • Ausgabe vom Freitag, den 11. Mai 1888 (19)
  • Ausgabe vom Freitag, den 18. Mai 1888 (20)
  • Ausgabe vom Freitag, den 25. Mai 1888 (21)
  • Ausgabe vom Samstag, den 02. Juni 1888 (22)
  • Ausgabe vom Samstag, den 09. Juni 1888 (23)
  • Ausgabe vom Samstag, den 16. Juni 1888 (24)
  • Ausgabe vom Freitag, den 22. Juni 1888 (25)
  • Ausgabe vom Freitag, den 29. Juni 1888 (26)
  • Ausgabe vom Freitag, den 06. Juli 1888 (27)
  • Ausgabe vom Freitag, den 13. Juli 1888 (28)
  • Ausgabe vom Freitag, den 20. Juli 1888 (29)
  • Ausgabe vom Freitag, den 27. Juli 1888 (30)
  • Ausgabe vom Freitag, den 03. August 1888 (31)
  • Ausgabe vom Freitag, den 10. August 1888 (32)
  • Ausgabe vom Freitag, den 17. August 1888 (33)
  • Ausgabe vom Freitag, den 24. August 1888 (34)
  • Ausgabe vom Freitag, den 31. August 1888 (35)
  • Ausgabe vom Freitag, den 07. September 1888 (36)
  • Ausgabe vom Freitag, den 14. September 1888 (37)
  • Ausgabe vom Freitag, den 21. September 1888 (38)
  • Ausgabe vom Freitag, den 28. September 1888 (39)
  • Ausgabe vom Freitag, den 05. Oktober 1888 (40)
  • Ausgabe vom Freitag, den 12. Oktober 1888 (41)
  • Ausgabe vom Freitag, den 19. Oktober 1888 (42)
  • Ausgabe vom Freitag, den 26. Oktober 1888 (43)
  • Ausgabe vom Freitag, den 02. November 1888 (44)
  • Ausgabe vom Freitag, den 09. November 1888 (45)
  • Ausgabe vom Freitag, den 16. November 1888 (46)
  • Ausgabe vom Freitag, den 23. November 1888 (47)
  • Ausgabe vom Freitag, den 30. November 1888 (48)
  • Ausgabe vom Freitag, den 07. Dezember 1888 (49)
  • Ausgabe vom Freitag, den 14. Dezember 1888 (50)
  • Ausgabe vom Freitag, den 21. Dezember 1888 (51)
  • Ausgabe vom Freitag, den 28. Dezember 1888 (52)

Full text

XVIII. Jahrgang. 
Nr. 48. 
Saarbrücken, 
den 30. November 1888. 
Her — 
—8 
⸗ 
Wochenblatt zur Unterhaltung und Belehrung für Bergleute. 
— —— 
Erscheint jeden Freitag. Bestellungen nehmen die Expedition in Saarbrücken, alle Postanstalten, sowie auf den hiesigen Gruben und 
— den benachbarten Ortschaften die besonderen Boten entgegen. 
Preis für das Viertelijahr bei der Expedition 80 Mpfg., durch die Postanstalten oder durch die besondern Boten bezogen 40 Mpfg. 
Der Abonnementspreis ist im Laufe des ersten Monais zu berichtigen. 
Morgenlied. 
Glück auf! Zur Schicht gezogen, 
Vorüber ist die Nacht, 
Es winkt am Himmelsbogen, 
Des Morgens goldne Pracht! 
Der Frühling auf den Auen, 
Und Frühling in der Brust, 
Und festes Gottvertrauen 
Ist deutscher Knappen Lust! 
Drum soll wie Lerchensingen 
Wenn es zum Himmel schwebt, 
Der Dank zum Herrn sich schwingen 
Der mir im Herzen lebt! 
Mein guter Vater droben 
Ist es, der mich bewacht, 
Ihn will zu Tag ich loben 
Und tief im dunklen Schacht! 
Auf ihn will fest ich bauen 
Zu jeder Frist und Schicht, — 
Glück auf! Mein Gottvertrauen 
Das ist mein Grubenlicht! 
Conrad Herrmanu. 
Ueber die Pflege kleiner Kinder im gesunden und 
kranken Zuslande. 
Nachdruck verboͤten. 
(Fortsetzung.) 
Das neugeborene Kind 'ist zufolge der Eintichtung 
seines Verdauungsapparates nur auf eine Nahrungsart, die 
Milch der Mutterbrust oder in deren Ermangelung auf ein 
entsprechendes Ersatzmittel hingewiesen. Mit dem Aelierwerden 
des Kindes verändern sich die Verdauungsorgane dermaßen, 
daß sie bald befähigt werden, auch andere Nahrungsmittei 
zu verarbeiten. Diese Veränderung beginnt schon zu Ende 
des zweiten Lebensmonates. Haupisächüch ist es die Fähig— 
keit, Stärklemehl in Zucker zu verwandeln, welche der Magen 
zu dieser Zeit erhält. Bis zum Ende des ersten Lebens— 
ahres ist der ganze kindliche Verdauungskanal soweit ent⸗ 
vickelt, datz auch schon consistentere Kost vertragen wird; 
desonders sind es die Zähne, welche ihre Funktionen bereils 
auszuüben, bestimmt sind. 
Aus dem Gesagten ergibt sich, daß man bald bedacht 
sein muß, für andere Nahrungsmittel Sorge zu tragen. 
Welches sind nun in diesem Falle die geeignetsten? Diese 
Frage ist sehr wichtig. Werden diese Nahrungsmittel falsch 
gewählt, so werden alle jene verderblichen Schädlichkeiten 
eintreten, welche die ganze Konstitution eines Kindes unter— 
graben. Wer kennt nicht die Namen jener gefürchteten 
Krankheiten, der Serophutose und der englischen Krankheit 
Rhachitis), welche eine nicht enden wollende Kette von 
Leiden eröffnen und dem unglücklichen Träger derselben für 
sein ganzes Leben ein beinahe andauerndes Kranksein ver— 
heißen? Wem sind nicht die grauenerregenden Brechdurch— 
fälle bekannt, welchen die größte Anzahl der kleinen Kinder 
zum Opfer fällt? 
Fragen wir uns, welches die Ursachen dieser Erkran⸗ 
kungen, dieser Würgengel der Kleinen sei, so müssen wir in 
fast allen Fällen sagen, daß man dem Kinde statt der 
richtigen Nahrung eine falsche oder eine verdorbdene ge— 
reicht hat. 
Solange dem Kinde die Zähne noch mangeln, also 
etwa in den ersten 5—6 Lebensmonaten, gebe man demselben 
nichts anderes als die Brust resp. Kuhmilch. Jeden Tropfen 
einer anderen Speise oder Getränke, mit Ausnahme von 
frischem Wasser oder in Krankheitsfällen Wein oder Arznei, 
detrachte man als Gift! Haben die Zähne sich einzustellen 
begonnen, so darf dem einen regen Appetit zeigenden Kinde 
eine Beispeise gereicht werden. Hier kommen die zu Massen 
vorhandenen sogenannten Kindernährmittel, als z. B. Nest 
le's Kindermehl, Opel's Kinderzwieback ꝛc. ꝛc. in Betracht. 
— Jede Mutter, welche selbst unerfahren ist, mache ja nicht 
ihr Kind zum Probierobjekt, sondern befrage ihren Arzt 
und beratschlage mit diesem, welche Nahrung ihrem Kinde 
verabreicht werden soll. Hat man alsbann dasjenige ge— 
junden, welches dem Kinde am besten zuträglich ist, so gebe 
man demselben diese „Zuspeise“ in dem Maße öfter, als 
die Erstlingsnahrung immer seltener, schließlich jenes hiervon 
zänzlich entwöhnt wird. 
Auch bezüglich der Nahrung, welche dem von der Brust 
entwöhnten und heranwachsenden Kinde zuteil wird, muß 
im allgemeinen gesagt werden, daß immer als Hauptgesetz 
Reinlichkeit, Einfachheit und Regelmäßigkeit gilt. VDas 
Kind soll öfters am Tage und nicht zuviel auf einmal ge— 
speist werden. Die Speisen müssen gewürzlos, nicht scharj 
und pikant, nicht fett und frei von Säure sein; schwer ver
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Issue

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Citation links

Citation links

Volume

To quote this record the following variants are available:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Issue

To quote this structural element, the following variants are available:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Image

To quote this image the following variants are available:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Citation recommendation

Der Bergmannsfreund. Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek, 1888. Print.
Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Contact

Have you found an error? Do you have any suggestions for making our service even better or any other questions about this page? Please write to us and we'll make sure we get back to you.

How much is one plus two?:

I hereby confirm the use of my personal data within the context of the enquiry made.

Diese Website benutzt Cookies, die für den technischen Betrieb der Website erforderlich sind.