SULB digital Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Der Bergmannsfreund (18.1888)

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Bibliographic data

fullscreen: Der Bergmannsfreund (18.1888)

Newspaper

Persistent identifier:
1879988488
Title:
Der Bergmannsfreund
Sub title:
Zeitung zur Unterhaltung und Belehrung für Bergleute
Place of publication:
Saarbrücken
Publisher:
Saardruck
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Document type:
Newspaper
Collection:
Periodicals
Mining
Year of publication:
1919
Copyright:
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek

Volume

Persistent identifier:
1879988488_1888
URN:
urn:nbn:de:bsz:291-sulbdigital-691050
Title:
Der Bergmannsfreund
Volume count:
18.1888
Publisher:
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Document type:
Volume
Collection:
Periodicals
Year of publication:
1888
Copyright:
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Language:
ger
Digitised pages:
221

Issue

Title:
Ausgabe vom Freitag, den 02. November 1888
Volume count:
44
Document type:
Newspaper
Structure type:
Issue
Year of publication:
1888-11-02
Digitised pages:
4

Contents

Table of contents

  • Der Bergmannsfreund
  • Der Bergmannsfreund (18.1888)
  • Titelblatt vom Freitag, den 06. Januar 1888
  • Inhaltsverzeichnis vom Freitag, den 06. Januar 1888
  • Ausgabe vom Freitag, den 06. Januar 1888 (1)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 12. Januar 1888 (2)
  • Ausgabe vom Freitag, den 20. Januar 1888 (3)
  • Ausgabe vom Freitag, den 27. Januar 1888 (4)
  • Ausgabe vom Freitag, den 03. Februar 1888 (5)
  • Ausgabe vom Freitag, den 10. Februar 1888 (6)
  • Ausgabe vom Freitag, den 17. Februar 1888 (7)
  • Ausgabe vom Freitag, den 24. Februar 1888 (8)
  • Ausgabe vom Freitag, den 02. März 1888 (9)
  • Ausgabe vom Freitag, den 09. März 1888 (10)
  • Ausgabe vom Freitag, den 16. März 1888 (11)
  • Ausgabe vom Freitag, den 23. März 1888 (12)
  • Ausgabe vom Freitag, den 30. März 1888 (13)
  • Ausgabe vom Freitag, den 06. April 1888 (14)
  • Ausgabe vom Freitag, den 13. April 1888 (15)
  • Ausgabe vom Freitag, den 20. April 1888 (16)
  • Ausgabe vom Freitag, den 27. April 1888 (17)
  • Ausgabe vom Freitag, den 04. Mai 1888 (18)
  • Ausgabe vom Freitag, den 11. Mai 1888 (19)
  • Ausgabe vom Freitag, den 18. Mai 1888 (20)
  • Ausgabe vom Freitag, den 25. Mai 1888 (21)
  • Ausgabe vom Samstag, den 02. Juni 1888 (22)
  • Ausgabe vom Samstag, den 09. Juni 1888 (23)
  • Ausgabe vom Samstag, den 16. Juni 1888 (24)
  • Ausgabe vom Freitag, den 22. Juni 1888 (25)
  • Ausgabe vom Freitag, den 29. Juni 1888 (26)
  • Ausgabe vom Freitag, den 06. Juli 1888 (27)
  • Ausgabe vom Freitag, den 13. Juli 1888 (28)
  • Ausgabe vom Freitag, den 20. Juli 1888 (29)
  • Ausgabe vom Freitag, den 27. Juli 1888 (30)
  • Ausgabe vom Freitag, den 03. August 1888 (31)
  • Ausgabe vom Freitag, den 10. August 1888 (32)
  • Ausgabe vom Freitag, den 17. August 1888 (33)
  • Ausgabe vom Freitag, den 24. August 1888 (34)
  • Ausgabe vom Freitag, den 31. August 1888 (35)
  • Ausgabe vom Freitag, den 07. September 1888 (36)
  • Ausgabe vom Freitag, den 14. September 1888 (37)
  • Ausgabe vom Freitag, den 21. September 1888 (38)
  • Ausgabe vom Freitag, den 28. September 1888 (39)
  • Ausgabe vom Freitag, den 05. Oktober 1888 (40)
  • Ausgabe vom Freitag, den 12. Oktober 1888 (41)
  • Ausgabe vom Freitag, den 19. Oktober 1888 (42)
  • Ausgabe vom Freitag, den 26. Oktober 1888 (43)
  • Ausgabe vom Freitag, den 02. November 1888 (44)
  • Ausgabe vom Freitag, den 09. November 1888 (45)
  • Ausgabe vom Freitag, den 16. November 1888 (46)
  • Ausgabe vom Freitag, den 23. November 1888 (47)
  • Ausgabe vom Freitag, den 30. November 1888 (48)
  • Ausgabe vom Freitag, den 07. Dezember 1888 (49)
  • Ausgabe vom Freitag, den 14. Dezember 1888 (50)
  • Ausgabe vom Freitag, den 21. Dezember 1888 (51)
  • Ausgabe vom Freitag, den 28. Dezember 1888 (52)

Full text

176 — 
weite des Försters waren, blieb Knopf stehen und flüsterte 
leise seinem Genossen zu: 
„Was mag den verfluchten Grünrock zu so früher 
Stunde in den Wald locken? Ob er auch wohl von der 
Beschichte wissen wird? Was meinst Du, Gregor?“ 
„Das glaube ich nicht“, entgegnete dieser, „er ist mir 
schon öfters zu dieser Stunde in die Quere gekommen.“ 
„Der Kuckuck hole alle diese Kerle“, fuhr indessen Knopf 
fort, ohne auf die Antwort seines Kameraden zu achten. 
„Wie leicht kann es sein, daß er auch dem Freitag begegnet!“ 
„O, für den habe ich keine Sorge“, lachte Knopf, 
,der ist schlauer als die ganze Bande zusammen.“ 
„Hast Recht““ meinte Gregor, „aber es fuchst mich doch, 
daß unser Schlupfwinkel verraten ist.“ 
„Mich auch“, sprach Knopf, „und ich gäbe etwas drum, 
wenn wir dem Grafensteiner zu guterletzt noch einen Streich 
spielen könnten.“ 
„Bin auch dabei;“ meinte Gregor, „was aber soll 
geschehen?“ 
„Ich hab's“, sagte plötzlich Knopf, „ich hab's! 
Romm mit.“ 
Wohin?“ 
„Ins Arsenal zurück!“ antwortete Knopf. 
Gregor war gewöhnt, sich stets dem überlegeneren 
Nameraden zu fügen und bald standen die beiden wieder 
an dem verborgenen Eingang der Höhle. Als Knopf den 
Stein zur Seite gelegt hatte, krochen sie in den Raum, wie 
sie es schon seit Jahren gethan hatten; sie verschlossen mit 
dem Gegenstein das Loch von innen und traten in den 
breiteren Raum, in welchem sie die kleinen Handlaternen 
auf den Boden stellten. „So,“ sprach Knopf, „hier wären 
wir vor dem Teufel sicher, wenn es keine Verräter gäbe. 
Aber wartet nur, ihr Lumpen, ich will Euch zuletzt noch 
eine Freude bereiten“ Mit diesen Worten reichte er 
Bregor eine Schachtel mit Zündhölzer und sagte: „Schneide 
porsichtig die Zündmasse ab.“ Dieser that, wie ihm ge— 
heißen wurde, und sah neugierig dem Beginnen des Ge⸗ 
nossen zu. Der öffnet mit der Klinge seines Messers einen 
Behälter in der Felswand, der nur für Eingeweihte kaum 
demerkbar sein konnte und hob einen Kasten heraus, der 
teils mit bloßem Pulver und teils mit fertigen Patronen 
aller Art gefüllt war. Mit diesem Kasten trat Knopf in 
die zweite, die Hauptabteilung des UArsenals und streute 
dessen ganzen Inhalt rings umher, nachdem er die festen 
Patronen zu einem Klumpen in einem Felsvorsprung unter⸗ 
gebracht und eine bei der Sprengarbeit gestohlene Dynamit⸗ 
datrone hingefügt hatte. 
„Wie weit bist Du mit Deiner Kopfabschneiderei?“ 
frug er nun den erstaunt zuschauenden Genossen und dieser 
deuteise auf ein Häufchen abgeschnittener Zündholzköpfe. 
Enopf nahm dieselben und streute sie über das ausgebreitete 
Pulver aus, bis der ganze Vorrat erschöpft war. 
‚„Jetzt können wir gehen, Gregor“, sprach Knopf mit 
voller Befriedigung, und wenn unsere Gegner nicht auf 
Kuchenteig in die „Gute Stube“ kommen, dann holt sie der 
Tenfel allegar! Nun fort zum letzten mal!“ Wie die 
Schmuggler gekommen, so gingen sie auch wieder gemeinsam 
ihre dunklen Wege, ohne irgend jemand zu begegnen. 
Ich wollte“ sagte Gregor, „ich hätte keinen Teil an 
Deinem Unternehmen genommen, die Geschichte kann am 
Ende doch gefährlich werden.“ 
„Sei keine Memme, Pfropfenzieher“, erwiderte Knopf, 
‚was liegt daran, wenn ein Paar Grünröcke etwas früher 
zur Hölle fahren!“ 
Während dies in und bei der Höhle sich zutrug, fuhr 
Freitag ruhig auf der Hauptstraße durch den Wald weiter. 
Plötzlich hörte er Pferdegetrapp hinter sich und sah einen 
mit zwei Laternen versehenen Wagen herankommen. Der 
Kutscher knallte und als sich die beiden gegenüber waren, 
erkannten sich beim hellen Lichtschein Vater und Sohn; 
der Herangekommene war niemand anders, als Anton, der 
Kutscher des Barons mit einem leeren Jagdwagen. 
„Wohin, Anton?“ frug Freitag. 
Nach dem Sandhof, auf dem heute großes Rendezvous 
bieler geladenen Gäste ist“, antwortete Anton. 
„So, so“, entgegnete Freitag nachdenklich, „also viele 
Eingeladenen treffen da heute zusammen. Union, soll das 
vielleicht mit dem verratenen Arsenal zusammenhängen?“ 
„Weiß es nicht, möglich wäre es aber doch“, entgeg⸗ 
nete der Sohn. 
„Anton“, sprach hierauf der alte Freitag, „die Sache 
kann am Ende doch noch bedenklich werden. meinst Du 
nicht auch ꝰ“ 
„Wie so bedenklich? Laß sie nur in die Höhle gehen; 
die Schwarzen werden schon ein anderes Versteck finden! 
Ihre Waffen müssen sie allerdings im Stich lassen.“ 
„Mit nichten Anton“, entgegnete lachend der alte 
Freitag, „ich habe sie hier auf dem Wagen versteckt, um sie 
dem Wackenmüller zuzuführen.“ 
„Was sagst Du, Vater?“ frug Anton überrascht. Und 
der erstere erzählte kurz dem Sohn, wie es sich zugetragen. 
„Vater, Du kannst dadurch leicht in Mißlichkeiten 
kommen. Ich hätte das nicht gethan“, sagte Anton. Ist 
es viel Zeug, was Du auf dem Wagen hast?“ 
„Nein, ein Leinenbündel, in dem sich mehrere zer— 
legte kurze Flinten befinden.“ 
„Wenn sie leicht von Deinem Wagen abzuladen sind, so 
gib mir den Plunder her; ich fahre an der Mühle an und 
gebe ihn dem Müller. Im Wagen des Barons Greifen⸗ 
stein ahnt niemand die Schmugglerwaffen.“ 
Dem Alten leuchtete das ein und in wenigen Minuten 
war die Sache gemacht. Dem Einen war die Brust von 
einer Sorge befreit und der Andere fuhr sorgenlos weiter. 
Daß Anton Recht gehabt hat, daß für seinen Vater Ge— 
fahr bei dem Unternehmen verbunden war, das werden wir 
bald erfahren. (Fortsetzung folgt.) 
Allerlei. 
Abgeführt. Stutzer (zum andern): „Sieh man 
was das Mädel für einen feuerroten Rock anhat. Wenn 
die ein Ochse sieht, dann wird er wild.“ — Spreewälderin. 
(sich umwendend): „Und das sagen Sie io ruhig!“ 
Auflösung des Rätsels in voriger Nummer: 
Ton — Noft. 
Marktpreise am 20. Oktober 1888. 
zu Saarbrücken. zu St. Johaun— 
Mark Pig. Mark Pfæ. 
50 nk 40 
7 80 
2 — 
2 40 
— 80 
— 50 
100 Kilo Kartoffeln .. 
1 Kilo Butter 
1 Dutzend Cier 
von 
bis 
von 
bis 2 
von 
his 
Drucker und Verleger: Gebrüder Ho fer in Saarbrücken. (Expedition der Saarbrücker Zeitung) 
Nerantwmortlicher Redaefteur Waaoner in Saarbrücken
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Issue

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Citation links

Citation links

Volume

To quote this record the following variants are available:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Issue

To quote this structural element, the following variants are available:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Image

To quote this image the following variants are available:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Citation recommendation

Der Bergmannsfreund. Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek, 1888. Print.
Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Contact

Have you found an error? Do you have any suggestions for making our service even better or any other questions about this page? Please write to us and we'll make sure we get back to you.

What is the fourth digit in the number series 987654321?:

I hereby confirm the use of my personal data within the context of the enquiry made.

Diese Website benutzt Cookies, die für den technischen Betrieb der Website erforderlich sind.