SULB digital Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Der Bergmannsfreund (18.1888)

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Bibliographic data

fullscreen: Der Bergmannsfreund (18.1888)

Newspaper

Persistent identifier:
1879988488
Title:
Der Bergmannsfreund
Sub title:
Zeitung zur Unterhaltung und Belehrung für Bergleute
Place of publication:
Saarbrücken
Publisher:
Saardruck
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Document type:
Newspaper
Collection:
Periodicals
Mining
Year of publication:
1919
Copyright:
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek

Volume

Persistent identifier:
1879988488_1888
URN:
urn:nbn:de:bsz:291-sulbdigital-691050
Title:
Der Bergmannsfreund
Volume count:
18.1888
Publisher:
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Document type:
Volume
Collection:
Periodicals
Year of publication:
1888
Copyright:
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Language:
ger
Digitised pages:
221

Issue

Title:
Ausgabe vom Donnerstag, den 12. Januar 1888
Volume count:
2
Document type:
Newspaper
Structure type:
Issue
Year of publication:
1888-01-12
Digitised pages:
4

Contents

Table of contents

  • Der Bergmannsfreund
  • Der Bergmannsfreund (18.1888)
  • Titelblatt vom Freitag, den 06. Januar 1888
  • Inhaltsverzeichnis vom Freitag, den 06. Januar 1888
  • Ausgabe vom Freitag, den 06. Januar 1888 (1)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 12. Januar 1888 (2)
  • Ausgabe vom Freitag, den 20. Januar 1888 (3)
  • Ausgabe vom Freitag, den 27. Januar 1888 (4)
  • Ausgabe vom Freitag, den 03. Februar 1888 (5)
  • Ausgabe vom Freitag, den 10. Februar 1888 (6)
  • Ausgabe vom Freitag, den 17. Februar 1888 (7)
  • Ausgabe vom Freitag, den 24. Februar 1888 (8)
  • Ausgabe vom Freitag, den 02. März 1888 (9)
  • Ausgabe vom Freitag, den 09. März 1888 (10)
  • Ausgabe vom Freitag, den 16. März 1888 (11)
  • Ausgabe vom Freitag, den 23. März 1888 (12)
  • Ausgabe vom Freitag, den 30. März 1888 (13)
  • Ausgabe vom Freitag, den 06. April 1888 (14)
  • Ausgabe vom Freitag, den 13. April 1888 (15)
  • Ausgabe vom Freitag, den 20. April 1888 (16)
  • Ausgabe vom Freitag, den 27. April 1888 (17)
  • Ausgabe vom Freitag, den 04. Mai 1888 (18)
  • Ausgabe vom Freitag, den 11. Mai 1888 (19)
  • Ausgabe vom Freitag, den 18. Mai 1888 (20)
  • Ausgabe vom Freitag, den 25. Mai 1888 (21)
  • Ausgabe vom Samstag, den 02. Juni 1888 (22)
  • Ausgabe vom Samstag, den 09. Juni 1888 (23)
  • Ausgabe vom Samstag, den 16. Juni 1888 (24)
  • Ausgabe vom Freitag, den 22. Juni 1888 (25)
  • Ausgabe vom Freitag, den 29. Juni 1888 (26)
  • Ausgabe vom Freitag, den 06. Juli 1888 (27)
  • Ausgabe vom Freitag, den 13. Juli 1888 (28)
  • Ausgabe vom Freitag, den 20. Juli 1888 (29)
  • Ausgabe vom Freitag, den 27. Juli 1888 (30)
  • Ausgabe vom Freitag, den 03. August 1888 (31)
  • Ausgabe vom Freitag, den 10. August 1888 (32)
  • Ausgabe vom Freitag, den 17. August 1888 (33)
  • Ausgabe vom Freitag, den 24. August 1888 (34)
  • Ausgabe vom Freitag, den 31. August 1888 (35)
  • Ausgabe vom Freitag, den 07. September 1888 (36)
  • Ausgabe vom Freitag, den 14. September 1888 (37)
  • Ausgabe vom Freitag, den 21. September 1888 (38)
  • Ausgabe vom Freitag, den 28. September 1888 (39)
  • Ausgabe vom Freitag, den 05. Oktober 1888 (40)
  • Ausgabe vom Freitag, den 12. Oktober 1888 (41)
  • Ausgabe vom Freitag, den 19. Oktober 1888 (42)
  • Ausgabe vom Freitag, den 26. Oktober 1888 (43)
  • Ausgabe vom Freitag, den 02. November 1888 (44)
  • Ausgabe vom Freitag, den 09. November 1888 (45)
  • Ausgabe vom Freitag, den 16. November 1888 (46)
  • Ausgabe vom Freitag, den 23. November 1888 (47)
  • Ausgabe vom Freitag, den 30. November 1888 (48)
  • Ausgabe vom Freitag, den 07. Dezember 1888 (49)
  • Ausgabe vom Freitag, den 14. Dezember 1888 (50)
  • Ausgabe vom Freitag, den 21. Dezember 1888 (51)
  • Ausgabe vom Freitag, den 28. Dezember 1888 (52)

Full text

des älteren Mannes hatte sie aus ihren Träumereien auf⸗— 
geschreckt. Der alte Mann hatte kaum das junge Paar er— 
hlickt, als ein finsteres, fast unheimliches Lächeln über sein 
Antlitz zuckte. Es war ein mittelgroßer, hagerer Mann, das 
schon etwas ergraute, aschfarbene Haar hing ihm tief in die 
AVV 
stige Beschränktheit schließende Gesicht noch ausdrucksloser. 
Die kleinen Augen ruhten müde und schläfrig in ihren 
Höhlen und der vorn übergebeugte Kopf, die schlaffen her⸗ 
anterhängenden Lippen ließen auf einen Charakter schließen, 
dem alle Willenskraft fehle. Und doch, als er jetzt seinem 
Begleiter krampfhaft die Hand drückte, als müsse er Jemand 
haben, an dem er sich festhalten könne, war dieser Griff 
so kräftig, daß der Begleiter kaum einen lauten Aufschrei 
zu unterdrücken vermochte. Der alte Mann trat jetzt hastig 
näher und legte leicht die Hand auf Mariens Schulter. 
„Ich will doch versuchen, Deiner Liebe ein Ende zu 
machen!“ sagte er höhnisch. Obwohl der alte Mann die 
Hand nur leise auf die Schulter Mariens gelegt hatte, schien 
sie von dem eisernen Druck dieser Hand beinahe zusammen— 
zuknicken und erbleichend rief sie: „Vater, zürnt mir nicht!“ 
„So machst Du meine Pläne zu Schanden, und so 
gehorchst Du Deinem Vater?“ unterbrach sie der alte Mann. 
Alle Schläfrigkeit war aus seinem Gesicht verschwunden; er 
hatte die Arme untergestemmt und während seine grünen 
Augen verächtlich über Georg hinwegstreiften, fuhr er spöttisch 
fort: „Ich hab's gern gesehen, daß der Bursch von Dir ge— 
födert wurd', aber Du darfst noch nicht den Spaß für Ernst 
nehmen und mein jahrelanges Ermahnen in den Wind 
schlagen? Nein, so hatten wir nicht gewettet! Fort, Bursche, 
da es noch Zeit und laß Dich nie wieder bei meiner Tochter 
dlicken, wenn Dir Dein Leben lieb ist!“ 
Georg hatte ruhig den Zornausbruch des alten Mannes 
angehört, stand jetzt auf und dicht an den Vater Mariens 
herantretend, so daß seine stattliche, große Gestalt denselben 
im einen ganzen Kopf überragte, entgegnete er in freund⸗ 
lichem, aber festem Tone: „Hört, Weber, ich verstehe Euer 
Reden nicht, mag's auch nicht verstehen, nur nehmt Ver— 
nunft an, laßt all das Vergangene ruhen, und wenn Euch 
mein Vater zu nahe getreten ist und Euch bitter gekränkt 
hat, so will ich's wieder gut machen. Ich liebe Eure Ma— 
rie wahr und innig, ich hab' mir's geschworen, daß ich 
niemand anders zum Weib nehme, als sie, aber auch Ma⸗ 
eie liebt mich und Weber — sie ist Euer einzig Kind!“ 
Noch ehe der alte Mann antworten konnte, war auch 
Marie aufgesprungen, und die schönen blauen Augen auf 
ihren Vater richtend, bat sie leise: „Vater ich lieb' ihn mit 
meiner ganzen Seele und laß nimmer von ihm!“ 
Das Gesicht des alten Mannes wurde noch bleicher 
um die sonst herunterhängenden Lippen spielte jetzt ein 
energischer Zug. Hastiger holte er Atem. aber er schwieq, 
noch immer. 
„Gebt mir die Hand Eurer Tochter, Weber!“ bat 
Georg von Neuem, „laßt es Frieden werden zwischen uns, 
und wenn Ihr der Erste seid, der unsern Bund segnet, dann 
wird auch mein Vater und meine Mutter endlich nachgeben 
müssen und ich will Euer Kind auf den Händen tragen.“ 
Endlich fand der alte Mann Worte für seinen Zorn 
und in kurzen, abgebrochenen Sätzen stieß er hervor, „Und 
wenn Du auf den Knieen vor mir lägst — Dein Prahlhans 
von Vater und Deine starrköpfige Mutter dazu, so bekämft 
Du meine Marie doch nicht — nur fort von hier — fort 
von dem Grabe meiner Frau — hier soll nicht der Sohn 
des Schurken stehen, der sie in den Tod gejagt!“ 
„Aber so hört doch, macht mich nicht rasend, Weber!“ 
rief Georg schmerzlich ergriffen aus und auch Marie wagte 
die herzlichste Bitte hervorzustammeln. 
„Fort, sag' ich!“ wiederholte Weber zornig. 
„Ja, packe Dich und laß Dir den Gedanken an mein 
zübsches Bäschen vergehen,“ ließ sich auch der Begleiter 
des Ulten vernehmen. Es war ein noch junger Mensch, 
nur sah er bereits etwas abgelebt aus und das blasse auf— 
zedunsene Gesicht erzählte von vielen durchwachten Nächten. 
Freilich war es sein Beruf, der ihn zu diesem wüsten Leben 
wang, denn er war Musikant und hieß im ganzen Dorf 
vegen seiner guten Laune der lustige Franz. Die breite, 
yolle Brust machte ihn für Blasinstrumente ganz besonders 
jeschickt und der stets zugespitzte Mund verriet, daß die 
Llarinette ihm zugefallen war. 
(Fortsetzung folgt.) 
Allerlei. 
Aerztliche Praxis. Ein Arzt erhält spät am 
Abend eine Karte zweier Kollegen: „Komm' doch noch ein 
»ischen in die Kneipe — uns fehlt der dritte Mann zum 
Skat!“ — „Liebe Emilie,“ sagte er nun zu seiner Frau, 
‚ich werde nochmal fortgerufen; es scheint ein sehr schwie— 
riger Fall — es sind schon zwei Aerzte dort!“ 
Aus einem Sensationsroman. „— — Der 
Braf war von jeher ein starker Raucher gewesen, das kam 
ihm jetzt zu statten: er steckte sechs seiner echten Virginier 
in den Mund, dampfte los, nahm die Komtesse unter den 
Arm und beide entkamen in der Wolke von Rauch glücklich 
den nacheilenden Verfolgern.“ 
Im Theater. Ritter Kuno von Raubhausen: „Ha! 
serümmt sich nicht der Tritt, wenn man ihn wurmt! (Sich 
derbessernd): Ha! Tritt sich nicht der Wurm, wenn man 
hn krümmt ... wurmt sich nicht der Krümmt, wenn man 
hn tritt ... krummt sich nicht der Wörm ... worm.. 
Stürzt ab.) 
Charade. 
Gerne treibet das Erste sein Zweites in Wäldern und 
Büschen, 
Und in Garten und Feld, auch im Hofe und Haus; 
Aber das Ganze, so flink wie das Erste, weiß schlau zu 
entwischen, 
Rückest Du ihm auf's Fell bei gestohlenem Schmaus. 
(Auflösung der Charade folgt in nächster Nummer.) 
Marktpreise am 7. Januar 1888. 
zu Saarbrücken. zu St. Johaun 
Mark Plg. Mark Pfg. 
von 5 10 5 40 
bis 6 60 6 660 
von 2 — 2 — 
bis 2 40 2 40 
von — 90 — 980 
bis— 
100 Kilo Kartoffeln. 
1 Kilo Butter. 
1 Dutzend Fier. 
* 
Drucker und Verleger: Gebrüder Hofer in Saarbrücken. (Expedition der Saarbrücker Zeitung) 
Iranfwöortsicher PerreteurIJ Maanor in Saarhrücken
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Issue

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Citation links

Citation links

Volume

To quote this record the following variants are available:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Issue

To quote this structural element, the following variants are available:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Image

To quote this image the following variants are available:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Citation recommendation

Der Bergmannsfreund. Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek, 1888. Print.
Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Contact

Have you found an error? Do you have any suggestions for making our service even better or any other questions about this page? Please write to us and we'll make sure we get back to you.

What is the fourth digit in the number series 987654321?:

I hereby confirm the use of my personal data within the context of the enquiry made.

Diese Website benutzt Cookies, die für den technischen Betrieb der Website erforderlich sind.