SULB digital Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Der Bergmannsfreund (5.1875)

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Bibliographic data

fullscreen: Der Bergmannsfreund (5.1875)

Newspaper

Persistent identifier:
1879988488
Title:
Der Bergmannsfreund
Sub title:
Zeitung zur Unterhaltung und Belehrung für Bergleute
Place of publication:
Saarbrücken
Publisher:
Saardruck
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Document type:
Newspaper
Collection:
Periodicals
Mining
Year of publication:
1919
Copyright:
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek

Volume

Persistent identifier:
1879988488_1875
URN:
urn:nbn:de:bsz:291-sulbdigital-690816
Title:
Der Bergmannsfreund
Volume count:
5.1875
Publisher:
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Document type:
Volume
Collection:
Periodicals
Year of publication:
1875
Copyright:
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Language:
ger
Digitised pages:
219

Issue

Title:
Ausgabe vom Freitag, den 04. Juni 1875
Volume count:
23
Document type:
Newspaper
Structure type:
Issue
Year of publication:
1875-06-04
Digitised pages:
4

Contents

Table of contents

  • Der Bergmannsfreund
  • Der Bergmannsfreund (5.1875)
  • Titelblatt vom Freitag, den 01. Januar 1875
  • Inhaltsverzeichnis vom Freitag, den 01. Januar 1875
  • Ausgabe vom Freitag, den 01. Januar 1875 (1)
  • Ausgabe vom Freitag, den 08. Januar 1875 (2)
  • Ausgabe vom Freitag, den 15. Januar 1875 (3)
  • Ausgabe vom Freitag, den 22. Januar 1875 (4)
  • Ausgabe vom Freitag, den 29. Januar 1875 (5)
  • Ausgabe vom Freitag, den 05. Februar 1875 (6)
  • Ausgabe vom Freitag, den 12. Februar 1875 (7)
  • Ausgabe vom Freitag, den 19. Februar 1875 (8)
  • Ausgabe vom Freitag, den 26. Februar 1875 (9)
  • Ausgabe vom Freitag, den 05. März 1875 (10)
  • Ausgabe vom Freitag, den 12. März 1875 (11)
  • Ausgabe vom Freitag, den 19. März 1875 (12)
  • Ausgabe vom Freitag, den 26. März 1875 (13)
  • Ausgabe vom Freitag, den 02. April 1875 (14)
  • Ausgabe vom Freitag, den 09. April 1875 (15)
  • Ausgabe vom Freitag, den 16. April 1875 (16)
  • Ausgabe vom Freitag, den 23. April 1875 (17)
  • Ausgabe vom Freitag, den 30. April 1875 (18)
  • Ausgabe vom Freitag, den 07. Mai 1875 (19)
  • Ausgabe vom Freitag, den 14. Mai 1875 (20)
  • Ausgabe vom Freitag, den 21. Mai 1875 (21)
  • Ausgabe vom Freitag, den 28. Mai 1875 (22)
  • Ausgabe vom Freitag, den 04. Juni 1875 (23)
  • Ausgabe vom Freitag, den 11. Juni 1875 (24)
  • Ausgabe vom Freitag, den 18. Juni 1875 (25)
  • Ausgabe vom Freitag, den 25. Juni 1875 (26)
  • Ausgabe vom Freitag, den 02. Juli 1875 (27)
  • Ausgabe vom Freitag, den 09. Juli 1875 (28)
  • Ausgabe vom Freitag, den 16. Juli 1875 (29)
  • Ausgabe vom Freitag, den 23. Juli 1875 (30)
  • Ausgabe vom Freitag, den 30. Juli 1875 (31)
  • Ausgabe vom Freitag, den 06. August 1875 (32)
  • Ausgabe vom Freitag, den 13. August 1875 (33)
  • Ausgabe vom Freitag, den 20. August 1875 (34)
  • Ausgabe vom Freitag, den 27. August 1875 (35)
  • Ausgabe vom Freitag, den 03. September 1875 (36)
  • Ausgabe vom Freitag, den 10. September 1875 (37)
  • Ausgabe vom Freitag, den 17. September 1875 (38)
  • Ausgabe vom Freitag, den 24. September 1875 (39)
  • Ausgabe vom Freitag, den 01. Oktober 1875 (40)
  • Ausgabe vom Freitag, den 08. Oktober 1875 (41)
  • Ausgabe vom Freitag, den 15. Oktober 1875 (42)
  • Ausgabe vom Freitag, den 22. Oktober 1875 (43)
  • Ausgabe vom Freitag, den 29. Oktober 1875 (44)
  • Ausgabe vom Freitag, den 05. November 1875 (45)
  • Ausgabe vom Freitag, den 12. November 1875 (46)
  • Ausgabe vom Freitag, den 19. November 1875 (47)
  • Ausgabe vom Freitag, den 26. November 1875 (48)
  • Ausgabe vom Freitag, den 03. Dezember 1875 (49)
  • Ausgabe vom Freitag, den 10. Dezember 1875 (50)
  • Ausgabe vom Freitag, den 17. Dezember 1875 (51)
  • Ausgabe vom Freitag, den 24. Dezember 1875 (52)
  • Ausgabe vom Freitag, den 31. Dezember 1875 (53)

Full text

J. Jahrgang. 
Xr. 23. 
Poer gmann⸗ 
⁊ 5 
— 
8 
Wocheublatt zur Unterhaltung und Belehtung für Berglente. 
Eaarbrücken, 
den 4. Juni 1876. 
.* 
2 
* 
* 
5 
Erscheint jeden Freitag. Bestellungen nehmen die Erpedition in Saarbrücken, alle Postanstalten, sowie auf den hiefigen Gruben und den 
benachbarten Ortschaften die besonderen Boten entgegen. 
Preis fur das Vierteljahr bei der Expedition 830 Mpfg. durch die Postansalten oder durch die besondern Boten bezogen 40 Mvig. 
DTer Abonnementspreis ist im Lause des ersten Rongts zu berichtigen. 
Amtlichess. 
Zu Grubensteigern sind ernannt die Bergschüler: Ludwig 
Kene ĩp auf Grube Kronprinz, Johann Sart orius auf Grube 
Gerhard-Prinz Wilhelm, Theodor Bauer nnd Heinrich 
Bechtel auf Grube von der Heydt, Mathias Kiefer auf 
Grube Dudweiler-Jägersfreude, Peter Alupeter, Georg Au— 
dre, Johann Behles und Philipp Maurer auf Grube 
Reden-Merchweiler, Friedrich Höohlfeld und Jacob Walter 
auf Grube Heinitz. — 
Ein altes Bergmaunslied aus dem Elsaß. 
In dem burgenreichen untern Wasgaugebirge (be⸗ 
kannter unter dem Namen der ,Vogesen)“ liegt ein tief ein— 
geschnittenes, enges Waldthal, genannt das Katzenthal. 
Es liegt abseits der großen Völkerstraßen, und sein 
Name ist kaum bekannt. Seine Bewohner müssen müh⸗ 
sam ihr Dasein fristen mit harter Arbeit als Holzhauer 
oder Köhler in dem die umliegenden Gebirge bedeckenden 
Hochwalde; denn der schmale Thalgrund bietet nur geringen 
Raum zu lohnenderm Acker- und Wiesenbau. Einen an— 
dern Anblick gewährte das Thal im vorigen Jahrhundert; 
damals hörte man dort das Siampfen von Pochwerken, den 
Schloten mehrerer Schmelzhütten entstiegen Rauch-— und 
Feuergarben, und zahlreiche Bergleute sah man von und 
zu ihrer Arbeit eilen. Damals nämlich exrfreute sich das 
Katzenthal höchst ergiebiger Erz⸗, Blei⸗, Zinn⸗- und Silberberg⸗ 
werke; die Münzen, welche aus dem dort gewonnenen Silber 
geprägt wurden, zeigten als Heimathsschein eine Katze auf 
der Vorderseite und brachten so den Namen des Thales 
weithin in der Leute Mund. Die Bergwerke waren aber 
nach kurzer Dauer erschöpft und sind fast spurlos ver⸗ 
schwunden, nur ein edles Silberkorn ist übrig geblieben 
als Dentmal des frühern Erzreichthums, freilich einem an⸗ 
dern Schachte entstammend, als dem Tiefsten der Erde, 
Dies Silberkorn ist nämlich ein Bergmannslied, von einem 
Bergmann gedichtet. In seiner kunstlosen Einfachheit und 
frommen Innigkeit liefert dasselbe den sprechendfien Beweis, 
daß die Gesinnungsart und Anschauungsweise unserer neuen 
Reichsgenossen aus dem Elsasse, in deren Mitte das Lied 
entstanden ist und sich bis heute erhalten hat, trotz lang⸗ 
jähriger Fremdherrschaft innerlich eine recht deutsche steis 
war und geblieben ist. Das Lied lautet also 
Bergmannslied. 
Gott sei allein die Ehre, 
Dem Bergmann Jesu Christ! 
Broß Wunder kann man sehen, 
Wie es beschaffen ist. 
Wenn die Bergleut' früh aufstehn, 
Ihr Gebet schon hab'n verricht, 
Das Grubenglöcklein thut läuten, 
Dazu seynd sie verpflicht. 
Wenn wir in die Grube thun fahren, 
Bott Vater bei uns sei! 
Wenn wir ein und aus thun fahren, 
Der Heiland bei uns sei! 
Mit Pulver und mit Schießen 
Zersprengen wir das Gestein, 
Oft mancher wird blessiret 
Am Arme oder am Bein. — 
Mit Schlegel und mit Eisen 
Müssen wir verdienen das Brod; 
Es wird sich selber weisen: 
Giel manche bleiben todt. 
Behüt Gott meine lieben Kinder, 
Wie auch mein liebes Weib: 
Meine Schicht muß ich vollführen, 
Weiß auch nicht, wo ich bleib'. 
Drum gebet Gott die Ehre, 
Dem Bergmann Jesu Christ! 
GBroß Wunder kann man sehen. 
Wie es heschaffen ist. 
X J— 
8 
August Visschers, der Gründer der Kuappschafts⸗ 
vereine in Belgien 
Vor nunmehr Jahresfrist starb zu Brüssel ein Mann, 
der sich, wie selten einer, um den Arbeiterstand seines Vater— 
andes verdient gemacht hat, und dessen Name wohl werth 
väre, auch unter den Bergleuten Deutschlands bekannt zu sein. 
Es ist Wilhelm August Visschers, der erste Gründer und un— 
ermüdliche Förderer des Knappschaftswesens unter den Stein⸗ 
ohlen⸗Bergleuten unseres Nachbarlandes Belgien. Seine un— 
igennützigen Schöpfungen und seine rastlose Thätigkeit für das 
Wohl der bergmännischen Bevölkerung haben Hundertitau—⸗ 
»enhen von Bergleuten und deren Angehöriden Segen gebracht
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Issue

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Citation links

Citation links

Volume

To quote this record the following variants are available:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Issue

To quote this structural element, the following variants are available:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Image

To quote this image the following variants are available:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Citation recommendation

Der Bergmannsfreund. Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek, 1875. Print.
Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Contact

Have you found an error? Do you have any suggestions for making our service even better or any other questions about this page? Please write to us and we'll make sure we get back to you.

Which word does not fit into the series: car green bus train:

I hereby confirm the use of my personal data within the context of the enquiry made.

Diese Website benutzt Cookies, die für den technischen Betrieb der Website erforderlich sind.