SULB digital Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Der Bergmannsfreund (5.1875)

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Bibliographic data

fullscreen: Der Bergmannsfreund (5.1875)

Newspaper

Persistent identifier:
1879988488
Title:
Der Bergmannsfreund
Sub title:
Zeitung zur Unterhaltung und Belehrung für Bergleute
Place of publication:
Saarbrücken
Publisher:
Saardruck
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Document type:
Newspaper
Collection:
Periodicals
Mining
Erscheinungsverlauf:
- 1919
Copyright:
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek

Volume

Persistent identifier:
1879988488_1875
URN:
urn:nbn:de:bsz:291-sulbdigital-690816
Title:
Der Bergmannsfreund
Volume count:
5.1875
Publisher:
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Document type:
Volume
Collection:
Periodicals
Year of publication:
1875
Copyright:
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Language:
ger
Digitised pages:
219

Issue

Title:
Ausgabe vom Freitag, den 23. April 1875
Volume count:
17
Document type:
Newspaper
Structure type:
Issue
Year of publication:
1875-04-23
Digitised pages:
4

Contents

Table of contents

  • Der Bergmannsfreund
  • Der Bergmannsfreund (5.1875)
  • Titelblatt vom Freitag, den 01. Januar 1875
  • Inhaltsverzeichnis vom Freitag, den 01. Januar 1875
  • Ausgabe vom Freitag, den 01. Januar 1875 (1)
  • Ausgabe vom Freitag, den 08. Januar 1875 (2)
  • Ausgabe vom Freitag, den 15. Januar 1875 (3)
  • Ausgabe vom Freitag, den 22. Januar 1875 (4)
  • Ausgabe vom Freitag, den 29. Januar 1875 (5)
  • Ausgabe vom Freitag, den 05. Februar 1875 (6)
  • Ausgabe vom Freitag, den 12. Februar 1875 (7)
  • Ausgabe vom Freitag, den 19. Februar 1875 (8)
  • Ausgabe vom Freitag, den 26. Februar 1875 (9)
  • Ausgabe vom Freitag, den 05. März 1875 (10)
  • Ausgabe vom Freitag, den 12. März 1875 (11)
  • Ausgabe vom Freitag, den 19. März 1875 (12)
  • Ausgabe vom Freitag, den 26. März 1875 (13)
  • Ausgabe vom Freitag, den 02. April 1875 (14)
  • Ausgabe vom Freitag, den 09. April 1875 (15)
  • Ausgabe vom Freitag, den 16. April 1875 (16)
  • Ausgabe vom Freitag, den 23. April 1875 (17)
  • Ausgabe vom Freitag, den 30. April 1875 (18)
  • Ausgabe vom Freitag, den 07. Mai 1875 (19)
  • Ausgabe vom Freitag, den 14. Mai 1875 (20)
  • Ausgabe vom Freitag, den 21. Mai 1875 (21)
  • Ausgabe vom Freitag, den 28. Mai 1875 (22)
  • Ausgabe vom Freitag, den 04. Juni 1875 (23)
  • Ausgabe vom Freitag, den 11. Juni 1875 (24)
  • Ausgabe vom Freitag, den 18. Juni 1875 (25)
  • Ausgabe vom Freitag, den 25. Juni 1875 (26)
  • Ausgabe vom Freitag, den 02. Juli 1875 (27)
  • Ausgabe vom Freitag, den 09. Juli 1875 (28)
  • Ausgabe vom Freitag, den 16. Juli 1875 (29)
  • Ausgabe vom Freitag, den 23. Juli 1875 (30)
  • Ausgabe vom Freitag, den 30. Juli 1875 (31)
  • Ausgabe vom Freitag, den 06. August 1875 (32)
  • Ausgabe vom Freitag, den 13. August 1875 (33)
  • Ausgabe vom Freitag, den 20. August 1875 (34)
  • Ausgabe vom Freitag, den 27. August 1875 (35)
  • Ausgabe vom Freitag, den 03. September 1875 (36)
  • Ausgabe vom Freitag, den 10. September 1875 (37)
  • Ausgabe vom Freitag, den 17. September 1875 (38)
  • Ausgabe vom Freitag, den 24. September 1875 (39)
  • Ausgabe vom Freitag, den 01. Oktober 1875 (40)
  • Ausgabe vom Freitag, den 08. Oktober 1875 (41)
  • Ausgabe vom Freitag, den 15. Oktober 1875 (42)
  • Ausgabe vom Freitag, den 22. Oktober 1875 (43)
  • Ausgabe vom Freitag, den 29. Oktober 1875 (44)
  • Ausgabe vom Freitag, den 05. November 1875 (45)
  • Ausgabe vom Freitag, den 12. November 1875 (46)
  • Ausgabe vom Freitag, den 19. November 1875 (47)
  • Ausgabe vom Freitag, den 26. November 1875 (48)
  • Ausgabe vom Freitag, den 03. Dezember 1875 (49)
  • Ausgabe vom Freitag, den 10. Dezember 1875 (50)
  • Ausgabe vom Freitag, den 17. Dezember 1875 (51)
  • Ausgabe vom Freitag, den 24. Dezember 1875 (52)
  • Ausgabe vom Freitag, den 31. Dezember 1875 (53)

Full text

vrypre Eaarbrũcken, 
Xr. —— J a I den 2 Wrn 1875. 
— Glück * * 
Wochenblatt zur Unterhaltung und Belehrung für Berhleite. 
Erscheint jeden Freitag. Bestellungen nehmen die Expedition in Saarbrücken, alle Poftanstalten, sowie auf den hiesigen Gruben und den 
— „benachbarten Ortschaften die besonderen Boten entgegen. J 
Preis fur das Vierteljahr bei der Expedition 80 Mpfg. durch die Postanstalten oder durch die besondern Boten bezogen 40 Mpfg. — 
Der RAonnementspreis ist im Lause des ersten Monats au berichtigen. 
Amtliches. 
Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht, dem 
Obersteiger Friedrich Heinz auf Grube Friedrichsthal das All⸗ 
gemeine Ehrenzeichen zu verleihen. 
Der seitherige Fahrsteiger Wilhelm Becker von Grube 
Sulzbach-Altenwald ist zum Obersteiger auf Grube Friedrichs— 
thal Quierschied, der seitherige Grubensteiger Michael Becker 
bon Grube Gerhard-Prinz Wilhelm zum Fahrsteiger auf Grube 
Sulzbach-Altenwald, sowie der seitherige Grubenfteiger Joseph 
Wüschner von Grube Reden-Merchweiler zum Fahrsteiger 
auf Grube Dudweiler-Jägersfreude ernannt. 
Der Grubensteiger Johann Rosch ist von Grube Reden— 
Merchweiler nach Gerhard-Prinz Wilhelm und der Gruben— 
ae Johann Kreutzer von letzterer Grube nach ersterer 
—RB 
Zu Grubensteigern sind ernannt die Bergschüler Ludwig 
Rau auf Grube Reden-Merchweiler, Jakob Menth auf Grube 
Berhard-⸗Prinz Wilhelm und Mathias Alt mey er auf Grube 
Friedrichsthal Quierschied. 
Der Bergmann und Militärinvalide Nik. Schmidt V. 
bon Grube Reden ist als Wegewärter für Grube von der 
Heydt angestellt. 
.. Der Obersteiger Heinz von Grube Friedrichsthal-Quier— 
schied und der Obersteiger Fischer von Grube Jägersfreude 
ind vom 1. Mai ab pensionirt. 
Der Grubensteiger Friedrich Frichke von Grube Könia— 
Wellesweiler ist gestorben 
Arbeiterverhältnisse auf den Kel. Steinkohlengruben 
bei Saarbrücken im Jahre 1874 
VII. Saarbrücker Knappschaftsverein. 
Das Jahr 1874 hat für den Saarbrücker Knapp-⸗ 
schaftsverein einen sehr günstigen Verlauf genommen. Trotz⸗ 
dem die Einnahme aus den Beiträgen der Mitglieder nicht 
die veranschlagte Höhe erreichte und andererseits die Aus— 
gaben für Invalidenunterstützungen beträchtlich größer sich ge⸗ 
stalteten, als im Voraus angenommen iverden konnte, ist 
gleichwohl eine abermalige Vermehrung des Vermögens 
erzielt worden, welche derjenigen des bisher bei Weitem 
günstigsten Jahres 1873 nur unbedeutend nachsteht. Ein 
solches Resultat kann mit um so lebhafterer Befriedigung 
begrüßt werden, als der Verein in hohem Grade kiner 
Ansammlung von Kapitalien als Reservefonds bhedare v 
auch in schwierigen Zeiten unverändert feinen Mitgliedern 
die vollen Leistungen des Statuts erfüllen zu können. 
Wenn es bei der gegenwärtigen Lage des Vereins nur 
noch einige wenige Jahre hindurch gelingt, gleiche finan—⸗ 
zielle Erfolge zu erreichen, wie sie die letzten 8 Jahre ge— 
zracht haben, so muß der Bestand und die segensreiche 
Wirksamkeit des Vereins auf Grundlage des durchgängig 
sehr bedeutend höhere Leistungen als früher gewährenden 
neuen Statuts vom 26. Juli 1872 für eine lange Reihe 
von Jahren als völlig gesichert erscheinen. 
Die richtige Würdigung dieser erfreulichen Lage des 
Vereins beginnt nach und nach unter den Vereinsgenossen 
elbst immer mehr Eingang zu finden. Mochten sich auch 
außerhalb, in andern Kohlenrevieren oder bei sonstigen 
Erwerbs⸗ und Industriezweigen, die Zustäude für die Ar— 
heiter im Laufe des Jahres 1874 und namentlich gegen 
Ende desselben noch so unsicher gestalten, die Saarbrücker 
Anappschaft konnte mit Recht im Gefühle der Sicherheit 
und des Geborgenseins getrost der Zukunft entgegensehen. 
Hdoffentlich wird diese den Knappschaftsgenossen gewordene 
Erkenntniß auch für die Folge nicht ohne belehrende und 
egensreiche Wirkung bleiben. * 
Der Saarbrücker Knappschaftsverein zählte in 1874 
an wirklichen, aktiven Knappschaftsgenossen: 
zu Anfang des Jahres 20,682, 
am Jahresschluß 21,800, 
hatte also im Laufe des Jahres einen Zuwachs von 1118 
Benossen. Vertreten werden die Genossen durch 81 Knapp⸗ 
schaftsaltesten (1 mehr als im Vorijahre) in ebenso vielen 
Sprengeln. 
In den verschiedenen Revieren waren im Ganzen 383 
nappschaftsärzte (2 mehr als in 1873) angestellt. Der 
Verein besitzt 8 eigene große Lazarethe (zu Völklingen, 
Sulzbach und Reunkirchen), in welchen während des 
Jahres 1874 auf Kosten des Vereins 
565 Verletzte, * 
655 gewöhnliche Kranke, 
zusammen I20 Knappschaftsgenossen ärztlich behandelt und 
bderpflegt wurden. Von denselben sind: 
1047 wieder als geheilt entlassen, 
59 gestorben, 
8 mvalide geworden und 
106 am Zahresschlusse in Bebandsung verblieber
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Issue

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Citation links

Citation links

Volume

To quote this record the following variants are available:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Issue

To quote this structural element, the following variants are available:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Image

To quote this image the following variants are available:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Citation recommendation

Der Bergmannsfreund. Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek, 1875. Print.
Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Contact

Have you found an error? Do you have any suggestions for making our service even better or any other questions about this page? Please write to us and we'll make sure we get back to you.

How many letters is "Goobi"?:

I hereby confirm the use of my personal data within the context of the enquiry made.

Diese Website benutzt Cookies, die für den technischen Betrieb der Website erforderlich sind.