SULB digital Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Der Bergmannsfreund (5.1875)

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Bibliographic data

fullscreen: Der Bergmannsfreund (5.1875)

Newspaper

Persistent identifier:
1879988488
Title:
Der Bergmannsfreund
Sub title:
Zeitung zur Unterhaltung und Belehrung für Bergleute
Place of publication:
Saarbrücken
Publisher:
Saardruck
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Document type:
Newspaper
Collection:
Periodicals
Mining
Year of publication:
1919
Copyright:
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek

Volume

Persistent identifier:
1879988488_1875
URN:
urn:nbn:de:bsz:291-sulbdigital-690816
Title:
Der Bergmannsfreund
Volume count:
5.1875
Publisher:
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Document type:
Volume
Collection:
Periodicals
Year of publication:
1875
Copyright:
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Language:
ger
Digitised pages:
219

Issue

Title:
Ausgabe vom Freitag, den 09. April 1875
Volume count:
15
Document type:
Newspaper
Structure type:
Issue
Year of publication:
1875-04-09
Digitised pages:
8

Contents

Table of contents

  • Der Bergmannsfreund
  • Der Bergmannsfreund (5.1875)
  • Titelblatt vom Freitag, den 01. Januar 1875
  • Inhaltsverzeichnis vom Freitag, den 01. Januar 1875
  • Ausgabe vom Freitag, den 01. Januar 1875 (1)
  • Ausgabe vom Freitag, den 08. Januar 1875 (2)
  • Ausgabe vom Freitag, den 15. Januar 1875 (3)
  • Ausgabe vom Freitag, den 22. Januar 1875 (4)
  • Ausgabe vom Freitag, den 29. Januar 1875 (5)
  • Ausgabe vom Freitag, den 05. Februar 1875 (6)
  • Ausgabe vom Freitag, den 12. Februar 1875 (7)
  • Ausgabe vom Freitag, den 19. Februar 1875 (8)
  • Ausgabe vom Freitag, den 26. Februar 1875 (9)
  • Ausgabe vom Freitag, den 05. März 1875 (10)
  • Ausgabe vom Freitag, den 12. März 1875 (11)
  • Ausgabe vom Freitag, den 19. März 1875 (12)
  • Ausgabe vom Freitag, den 26. März 1875 (13)
  • Ausgabe vom Freitag, den 02. April 1875 (14)
  • Ausgabe vom Freitag, den 09. April 1875 (15)
  • Ausgabe vom Freitag, den 16. April 1875 (16)
  • Ausgabe vom Freitag, den 23. April 1875 (17)
  • Ausgabe vom Freitag, den 30. April 1875 (18)
  • Ausgabe vom Freitag, den 07. Mai 1875 (19)
  • Ausgabe vom Freitag, den 14. Mai 1875 (20)
  • Ausgabe vom Freitag, den 21. Mai 1875 (21)
  • Ausgabe vom Freitag, den 28. Mai 1875 (22)
  • Ausgabe vom Freitag, den 04. Juni 1875 (23)
  • Ausgabe vom Freitag, den 11. Juni 1875 (24)
  • Ausgabe vom Freitag, den 18. Juni 1875 (25)
  • Ausgabe vom Freitag, den 25. Juni 1875 (26)
  • Ausgabe vom Freitag, den 02. Juli 1875 (27)
  • Ausgabe vom Freitag, den 09. Juli 1875 (28)
  • Ausgabe vom Freitag, den 16. Juli 1875 (29)
  • Ausgabe vom Freitag, den 23. Juli 1875 (30)
  • Ausgabe vom Freitag, den 30. Juli 1875 (31)
  • Ausgabe vom Freitag, den 06. August 1875 (32)
  • Ausgabe vom Freitag, den 13. August 1875 (33)
  • Ausgabe vom Freitag, den 20. August 1875 (34)
  • Ausgabe vom Freitag, den 27. August 1875 (35)
  • Ausgabe vom Freitag, den 03. September 1875 (36)
  • Ausgabe vom Freitag, den 10. September 1875 (37)
  • Ausgabe vom Freitag, den 17. September 1875 (38)
  • Ausgabe vom Freitag, den 24. September 1875 (39)
  • Ausgabe vom Freitag, den 01. Oktober 1875 (40)
  • Ausgabe vom Freitag, den 08. Oktober 1875 (41)
  • Ausgabe vom Freitag, den 15. Oktober 1875 (42)
  • Ausgabe vom Freitag, den 22. Oktober 1875 (43)
  • Ausgabe vom Freitag, den 29. Oktober 1875 (44)
  • Ausgabe vom Freitag, den 05. November 1875 (45)
  • Ausgabe vom Freitag, den 12. November 1875 (46)
  • Ausgabe vom Freitag, den 19. November 1875 (47)
  • Ausgabe vom Freitag, den 26. November 1875 (48)
  • Ausgabe vom Freitag, den 03. Dezember 1875 (49)
  • Ausgabe vom Freitag, den 10. Dezember 1875 (50)
  • Ausgabe vom Freitag, den 17. Dezember 1875 (51)
  • Ausgabe vom Freitag, den 24. Dezember 1875 (52)
  • Ausgabe vom Freitag, den 31. Dezember 1875 (53)

Full text

J. Jahrgang. 
Xr. 15. 
Hergmannug,, 
—8 
* 
Glück a— 
8 
auf! 
Saarbrucken, 
den 9. April 1876. 
Wocheunblatt zur Unterhaltung und Belehrung für Berglente. 
Erscheint jeden Freitag. Bestellungen nehmen die Erpedition in Saarbrücken, alle Postanstalten, sowie auf den hiesigen Gruben und den 
— benachbarten Ortschaften die besonderen Boten entgegen. 
Preis für das Vierteljahr bei der Expedition 30 Mpfg. durch die Postanstalten oder durch die besondern Boten bezogen 40 Mpfqa. 
Der Abonnementspreis ist im Laufe des ersten Monats au berichtioen. 
Saarbrücker Knappschafts⸗Verein. 
Bei der am Schlusse vorigen Jahres stattgehabten Neu⸗ 
wahl von 8 Vertretern der Vereinsgenossen in den Vorstand 
für die Wahlperiode 1875 —1877 wurde im 1. Wahlbezirk 
der Knappschaftsälteste Altmeyer 32. von Guichenbach neu, 
dagegen in den übrigen beiden Wahlbezirken die bisherigen Ver⸗ 
treter, Obersteiger Hein z von Friedrichsthal und beziehungs⸗ 
weise Obersteiger Becker von Reden, wieder gewählt. 
Der Vorstand hat sich darauf gemäß der Bestimmung 
in 864 des Statuts vom 16. Juli 1872 neu constituirt, und 
zu seinem Vorsitzenden den Geheimrath Gustav Pfähler 
zu Sulzbach und zum Stellvertreter desselben den Bergrath 
Adalbert Nöggerath zu Saarbrücken erwählt. 
Saarbrücken, den 24. März 1875. 
Der Knapyschafts⸗Vorstand. 
Arbeiterverhältnisse auf den Kgl. Steinkohlengruben 
bei Saarbrücken im Jahre 1874. 
VI. Anstedlung der Bergleute. 
Die Einrichtungen zur Ansiedlung von Bergleuten in 
der Nähe der Saarbrücker Gruüben haben auch in 1874 
abermals erfreulichen Fortgang genommen, indem einerseits 
dermehrte Mittel aufgewandt werden konnten, um solchen 
Bergleuten, die für eigene Rechnung sich Wohnbäuser er⸗ 
hauen, unverzinslichen Bauvorschuß nebst Bauprämie zu 
zewähren, andererseits eine fernere Anzahl von Schlaf—⸗ 
häusern, Beamten- und Arbeiterwohnungen auf Rechnung 
der Grubenkassen neu hergestellt wurde. 
Seit Einführung der unverzinslichen Haus— 
bauvorschüsse aus den Grubenkafsen (im Jahre 18685) 
waren solche bis zum Jahre 1873 in Beträgen von je 406 
Thlr. — nur 5 Bergleute haben bloß je 200 -300 Thlr. 
erhalten — an 983 Bergleute mit zusammen 8392,8350 Thlr. 
gezahlt worden. Vom Jahre 1873 ab ist der Betrag des 
Vorschusses auf je 800 Tlr erhöht, und sind faͤtdem 
ferner gezahlt: 
in 1878 an 208 Bergleute 104,000 Thlr. 
. 1874, 272211360005 
an 480 Bergleute 210 000 Thlr. 
Die Gesammtzahl der Vorschußempfänger ist daher bis 
Schluß 1874 auf 1463 gewachsen, und die Gesammthöhe 
des in den 10 Jobren 1363— 1874 nezobsten unverins 
lichen Vorschusses hat sich erhöht auf 632,350 Thlr. Jeder 
Vorschußempfänger zahlt auf das erhaltene Kapital jährlich 
50 Thl. an die Grubenkasse zurück, so daß bei 400 Thlr. 
Kapitalbetrag die ganze Schuld in 8 Jahren und bei 5800 
Thlr. in 10 Jahren getilgt ist. Von den 983 Bergleuten, 
velche vor 1878 Vorschuß erhalten haben, hatten bis zum 
Jahresschluß 1874 bereits 225 ihr Kapital vollständig ab— 
Jetragen, während die übrigen 758 noch zusammen 138,550 
Thlr 21 Sgr. — Pfg. schuldeten. Auf die ganze Summe 
des seit 1868 gewährten unverzinslichen Hausbauvorschusses 
vurden in 1874 zusammen 56,702 Thlr. abgetragen; von 
dem ursprünglichen Kapitalbetrage waren überhaupt bis 
Schluß 1874 bereits 271,474 Thlr. 9 Sgr. — Pfg. ge⸗ 
ilgt, so daß noch als Restschuld 360,875 Thlr. 21 Sgr. 
— Pfg. verblieben, woran 1288 Bergleute als Schuldner 
hetheiligt sind. 
Aus der Knappschaftskasse werden seit 1870 Hausbau—⸗ 
Darlehen zum Neubau von Häusern nicht mehr gegeben. 
Indessen gewährte, ebenso wie in 1873, auch in 1874 die 
mit der Knappschaftskasse verbundene Krankenunterstützungs⸗ 
sasse und in gleicher Weise auch der Reden-Merchweiler 
Vorschußverein einer Anzahl von Bergleuten verzinsliche 
Darlehen gegen hypothekarische Sicherbeit auf bereits be— 
tehende Häuser. 
An Hausbauprämien (freies Geschenk von je 
270 -300 Thlr.) kamen in 1874 zur Verwendung: 
57 in den bergmaͤnnischen Colonien, 
227 in den sonstigen Ortschaften, 
zusammen 284, gegenüber 215 in 1873. 
Für die 284 Häuser wurden im Ganzen 84,2185 Thlr. 
Prämien gezahlt, so daß der Prämien-Betrag für 1 Haus 
iich durchschnittlich auf 296/0 Thlr. berechnet. 
Von den 284 Prämien sind 8 gegeben für Häuser, 
die ohne Hülfe von Bauvorschuß erbaut wurden, darunter 
3 für solche, die an Stelle der in der Colonie Kleinheiligen- 
vald angekauften baufälligen Häuser anderwärts neu er— 
richtet sind. Die übrigen 276 Prämien kommen sämmtlich 
uuf Häuser, für welche neben der Prämie noch unverzins⸗ 
icher Vorschuß von je 500 Thlr. gewährt ist, und zwar 
22 für noch aus 1873 rückständig gewesene Bauten und 
254 für solche aus 1874. Außerdem waren 19 Häuser, 
zu denen bereits Bauvorschuß gezahlt ist, am Jahres- 
ichluß noch im Bap begriften und wird für dieselben
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Issue

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Citation links

Citation links

Volume

To quote this record the following variants are available:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Issue

To quote this structural element, the following variants are available:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Image

To quote this image the following variants are available:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Citation recommendation

Der Bergmannsfreund. Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek, 1875. Print.
Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Contact

Have you found an error? Do you have any suggestions for making our service even better or any other questions about this page? Please write to us and we'll make sure we get back to you.

How many grams is a kilogram?:

I hereby confirm the use of my personal data within the context of the enquiry made.

Diese Website benutzt Cookies, die für den technischen Betrieb der Website erforderlich sind.