SULB digital Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Der Bergmannsfreund (5.1875)

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Bibliographic data

fullscreen: Der Bergmannsfreund (5.1875)

Newspaper

Persistent identifier:
1879988488
Title:
Der Bergmannsfreund
Sub title:
Zeitung zur Unterhaltung und Belehrung für Bergleute
Place of publication:
Saarbrücken
Publisher:
Saardruck
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Document type:
Newspaper
Collection:
Periodicals
Mining
Year of publication:
1919
Copyright:
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek

Volume

Persistent identifier:
1879988488_1875
URN:
urn:nbn:de:bsz:291-sulbdigital-690816
Title:
Der Bergmannsfreund
Volume count:
5.1875
Publisher:
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Document type:
Volume
Collection:
Periodicals
Year of publication:
1875
Copyright:
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Language:
ger
Digitised pages:
219

Issue

Title:
Ausgabe vom Freitag, den 12. März 1875
Volume count:
11
Document type:
Newspaper
Structure type:
Issue
Year of publication:
1875-03-12
Digitised pages:
4

Contents

Table of contents

  • Der Bergmannsfreund
  • Der Bergmannsfreund (5.1875)
  • Titelblatt vom Freitag, den 01. Januar 1875
  • Inhaltsverzeichnis vom Freitag, den 01. Januar 1875
  • Ausgabe vom Freitag, den 01. Januar 1875 (1)
  • Ausgabe vom Freitag, den 08. Januar 1875 (2)
  • Ausgabe vom Freitag, den 15. Januar 1875 (3)
  • Ausgabe vom Freitag, den 22. Januar 1875 (4)
  • Ausgabe vom Freitag, den 29. Januar 1875 (5)
  • Ausgabe vom Freitag, den 05. Februar 1875 (6)
  • Ausgabe vom Freitag, den 12. Februar 1875 (7)
  • Ausgabe vom Freitag, den 19. Februar 1875 (8)
  • Ausgabe vom Freitag, den 26. Februar 1875 (9)
  • Ausgabe vom Freitag, den 05. März 1875 (10)
  • Ausgabe vom Freitag, den 12. März 1875 (11)
  • Ausgabe vom Freitag, den 19. März 1875 (12)
  • Ausgabe vom Freitag, den 26. März 1875 (13)
  • Ausgabe vom Freitag, den 02. April 1875 (14)
  • Ausgabe vom Freitag, den 09. April 1875 (15)
  • Ausgabe vom Freitag, den 16. April 1875 (16)
  • Ausgabe vom Freitag, den 23. April 1875 (17)
  • Ausgabe vom Freitag, den 30. April 1875 (18)
  • Ausgabe vom Freitag, den 07. Mai 1875 (19)
  • Ausgabe vom Freitag, den 14. Mai 1875 (20)
  • Ausgabe vom Freitag, den 21. Mai 1875 (21)
  • Ausgabe vom Freitag, den 28. Mai 1875 (22)
  • Ausgabe vom Freitag, den 04. Juni 1875 (23)
  • Ausgabe vom Freitag, den 11. Juni 1875 (24)
  • Ausgabe vom Freitag, den 18. Juni 1875 (25)
  • Ausgabe vom Freitag, den 25. Juni 1875 (26)
  • Ausgabe vom Freitag, den 02. Juli 1875 (27)
  • Ausgabe vom Freitag, den 09. Juli 1875 (28)
  • Ausgabe vom Freitag, den 16. Juli 1875 (29)
  • Ausgabe vom Freitag, den 23. Juli 1875 (30)
  • Ausgabe vom Freitag, den 30. Juli 1875 (31)
  • Ausgabe vom Freitag, den 06. August 1875 (32)
  • Ausgabe vom Freitag, den 13. August 1875 (33)
  • Ausgabe vom Freitag, den 20. August 1875 (34)
  • Ausgabe vom Freitag, den 27. August 1875 (35)
  • Ausgabe vom Freitag, den 03. September 1875 (36)
  • Ausgabe vom Freitag, den 10. September 1875 (37)
  • Ausgabe vom Freitag, den 17. September 1875 (38)
  • Ausgabe vom Freitag, den 24. September 1875 (39)
  • Ausgabe vom Freitag, den 01. Oktober 1875 (40)
  • Ausgabe vom Freitag, den 08. Oktober 1875 (41)
  • Ausgabe vom Freitag, den 15. Oktober 1875 (42)
  • Ausgabe vom Freitag, den 22. Oktober 1875 (43)
  • Ausgabe vom Freitag, den 29. Oktober 1875 (44)
  • Ausgabe vom Freitag, den 05. November 1875 (45)
  • Ausgabe vom Freitag, den 12. November 1875 (46)
  • Ausgabe vom Freitag, den 19. November 1875 (47)
  • Ausgabe vom Freitag, den 26. November 1875 (48)
  • Ausgabe vom Freitag, den 03. Dezember 1875 (49)
  • Ausgabe vom Freitag, den 10. Dezember 1875 (50)
  • Ausgabe vom Freitag, den 17. Dezember 1875 (51)
  • Ausgabe vom Freitag, den 24. Dezember 1875 (52)
  • Ausgabe vom Freitag, den 31. Dezember 1875 (53)

Full text

J. Jahrgaug. 
Xr. 11. 
Poer gman Nen, 
XRRXX 
den 12. März 1876. 
—8* 
Wochenblatt zur Unterhaltung und Belehrung für Vergleute. 
Erscheint ieden Freitaa. Bestellungen nehmen die Erpedition in Saarbrücken, alle Postanstalten, sowie auf den hiesigen Gruben und den 
benachbarten Ortschaften die besonderen Boten entgegen. 
Preis fur das Vierteljahr bei der Expedition 80 Mpfg., durch die Postanstalten oder durch die besondern Boten bezogen 40 Mopfg. 
Der Abonnementspreis ist im Laufe des ersten Monats zu berichtiden. 
Amtliches. 
Der Büreau⸗Assistent Kneip bei der Bergwerks-Direktion 
zu Saarbrücken ist in gleicher Eigenschaft an das Oberberg— 
amt zu Bonn versetzt. 
Der Bergmann Paul Wunn II. ist als Kohlenmesser auf 
Zrube Dudweiler-⸗Jägersfreude und der Bergmann Joh. Jacob 
Lemmes als Kohlenmesser auf Grube Heinitz angestelit. 
Der Maschinensteiger Christian Müller von Grube Ger— 
hard⸗Prinz Wilhelm und der Grubenwächter Johann Pohl von 
Brube Kronprinz sind gestorben. 
Arbeiterverhältnisse auf den Kgl. Steinkohlengruben 
bei Saarbrücken im Jahre 1874. 
J. Allgemeine Cage des Arbeiterstandes. 
Die Arbeiterverhältnisse auf den Saarbrücker Gruben 
boten während des Jahres 1874 im Allgemeinen ein recht 
erfreuliches Bild. 
Das durchschnittliche Lohnverdienst ist gegen dasjenige 
des Vorjahres abermals geftiegen, während 'auf der andern 
Seite die Preise der wichtigsten Lebensmittel — wenigstens 
gegen Ende des Jahres, in Folge der guten Ernte — im 
Rückgange begriffen waren. Der Gesundheitszustand der 
Belegschaft zeigte sich durchgängig als ein regelmahiger und 
Jünstiger, die Sterblichkeitszffer blieb eine so niedrige, wie 
sie in langen Jahren nicht mehr dagewesen, und auch 
die Anzahl der Todesfälle durch Verunglückung erhob sich 
nicht über diejenige des Vorjahres. Die Ansiedlung der 
Arbeiter sowie die übrigen zum Wohle der letztern bestehen⸗ 
der Einrichtungen erfreuten“fich einer rüstig fortschreitenden 
Entwickelung. 
Im Ganzen kann hiernach die allgemeine Lage des 
Saarbrücker Bergarbeiterstandes am Jahresschlusse als eine 
ↄurchaus befriediggende bezeichnet werden. 
II. Zahl der Arbeiter. 
„Mit Schluß 1878 hatte die Arbeiterzahl auf den Saar⸗ 
brücker Kgl. Gruben 21,314 Mann betragen (ausschließlich 
der Pferdeknechte) Im Laufe des Jahres 1874 hat sich 
dieselbe bis zu 28.197 Mann, also um 888 Mann, ver— 
mehrt. Den stärksten Zuwachs erhielt die Belegschaft im 
Januar (mit 170 Mann) um⸗ sodann im September (264 
Mann) und Oktober 1281 Manc in letztern beiden Mo— 
naten allerdings hauptsächlich durch Rückkehr der Reservisten 
dom Militär, wogegen denn auch der Dezember in Folge 
Eintritts der Rekruten zum Militär wieder eine Vermin— 
derung der Arbeiterzahl (um 118 Mann) ergab. Ihren 
höchsten Stand im Jahre 1874 überhaupt hatte die Arbei— 
erzahl am Schlusse des November mit 22,315 Mann. 
Im Ganzen hatte die Belegschaft während des Jahres 
874 aufzuweisen einerseits an Abgang: 
durch Td.. .. 158 Mann 
Indalidität 2809 
Ablegung. 1368 
Beurlaubung...284; 
reiwilliges Verlassen der Arbeit. 12616 
Tintritt zum Militää.. 465 
zusammen 2543 Mann. 
fJ 
334 Mann 
3645 
22ö 
zusammen 3426 Mann. 
Es mag dabei bemerkt sein, daß von obigen Angaben 
ezüglich Ablegung, freiwilligen Verlassens der Arbeit und 
Neu-Anlegung die beziehungsweisen Zahlen 80, 176 und 
267 auf die stark wechselnde und sast ausschließlich aus 
Taglöhnern bestehende Belegschaft des Saarbrücker Hafens 
ind der Bergfaktorei Kohlwaage entfallen. 
Die Gesammtvermehrung der Arbeiterzahl um 888 
ürfte so ziemlich dem aus der seßhaften Belegschaft selbst 
hervorg ehenden regelmäßigen jungen Nachwuchse entsprechen. 
kine umfassendere Heranziehung neuer Arbeiter konnte unter 
den zur Zeit herrschenden Absatzverhältnissen nicht in Frage 
ommen. Dagegen hat die Auswanderung Saarbrücker 
Bergleute nach anderen Kohlenrevieren, wie sie vorübergehend 
inn den Vorjahren sich bemerklich gemacht hatte, völlig auf⸗ 
gjehört, es sind im Gegentheile die meisten der ausgewan— 
dert Gewesenen nach und nach wieder zurückgekehrt. 
Die durchschnittlhich im Jahre 1874 beschäftigte 
Arbeiterzahl der Saarbrücker Kgl. Gruben, einschließlich 
der Koker, aber ausschließlich der meist noch im Dienste der 
Pferdeförderungs-Unternehmer stehenden Pferdeknechte, stellt 
ich auf 21,727 Mann. Vergleicht man diese Zabl mit 
derienigen der Voriabre so haft⸗ 
indererseits an Zugang: 
durch Rückkehr vom Urlaub. 
Rückkehr vom Militär. 
Neu-Anlegung
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Issue

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Citation links

Citation links

Volume

To quote this record the following variants are available:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Issue

To quote this structural element, the following variants are available:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Image

To quote this image the following variants are available:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Citation recommendation

Der Bergmannsfreund. Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek, 1875. Print.
Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Contact

Have you found an error? Do you have any suggestions for making our service even better or any other questions about this page? Please write to us and we'll make sure we get back to you.

How many grams is a kilogram?:

I hereby confirm the use of my personal data within the context of the enquiry made.

Diese Website benutzt Cookies, die für den technischen Betrieb der Website erforderlich sind.