SULB digital Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Der Bergmannsfreund (5.1875)

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Bibliographic data

fullscreen: Der Bergmannsfreund (5.1875)

Newspaper

Persistent identifier:
1879988488
Title:
Der Bergmannsfreund
Sub title:
Zeitung zur Unterhaltung und Belehrung für Bergleute
Place of publication:
Saarbrücken
Publisher:
Saardruck
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Document type:
Newspaper
Collection:
Periodicals
Mining
Year of publication:
1919
Copyright:
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek

Volume

Persistent identifier:
1879988488_1875
URN:
urn:nbn:de:bsz:291-sulbdigital-690816
Title:
Der Bergmannsfreund
Volume count:
5.1875
Publisher:
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Document type:
Volume
Collection:
Periodicals
Year of publication:
1875
Copyright:
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Language:
ger
Digitised pages:
219

Issue

Title:
Ausgabe vom Freitag, den 01. Januar 1875
Volume count:
1
Document type:
Newspaper
Structure type:
Issue
Year of publication:
1875-01-01
Digitised pages:
4

Contents

Table of contents

  • Der Bergmannsfreund
  • Der Bergmannsfreund (5.1875)
  • Titelblatt vom Freitag, den 01. Januar 1875
  • Inhaltsverzeichnis vom Freitag, den 01. Januar 1875
  • Ausgabe vom Freitag, den 01. Januar 1875 (1)
  • Ausgabe vom Freitag, den 08. Januar 1875 (2)
  • Ausgabe vom Freitag, den 15. Januar 1875 (3)
  • Ausgabe vom Freitag, den 22. Januar 1875 (4)
  • Ausgabe vom Freitag, den 29. Januar 1875 (5)
  • Ausgabe vom Freitag, den 05. Februar 1875 (6)
  • Ausgabe vom Freitag, den 12. Februar 1875 (7)
  • Ausgabe vom Freitag, den 19. Februar 1875 (8)
  • Ausgabe vom Freitag, den 26. Februar 1875 (9)
  • Ausgabe vom Freitag, den 05. März 1875 (10)
  • Ausgabe vom Freitag, den 12. März 1875 (11)
  • Ausgabe vom Freitag, den 19. März 1875 (12)
  • Ausgabe vom Freitag, den 26. März 1875 (13)
  • Ausgabe vom Freitag, den 02. April 1875 (14)
  • Ausgabe vom Freitag, den 09. April 1875 (15)
  • Ausgabe vom Freitag, den 16. April 1875 (16)
  • Ausgabe vom Freitag, den 23. April 1875 (17)
  • Ausgabe vom Freitag, den 30. April 1875 (18)
  • Ausgabe vom Freitag, den 07. Mai 1875 (19)
  • Ausgabe vom Freitag, den 14. Mai 1875 (20)
  • Ausgabe vom Freitag, den 21. Mai 1875 (21)
  • Ausgabe vom Freitag, den 28. Mai 1875 (22)
  • Ausgabe vom Freitag, den 04. Juni 1875 (23)
  • Ausgabe vom Freitag, den 11. Juni 1875 (24)
  • Ausgabe vom Freitag, den 18. Juni 1875 (25)
  • Ausgabe vom Freitag, den 25. Juni 1875 (26)
  • Ausgabe vom Freitag, den 02. Juli 1875 (27)
  • Ausgabe vom Freitag, den 09. Juli 1875 (28)
  • Ausgabe vom Freitag, den 16. Juli 1875 (29)
  • Ausgabe vom Freitag, den 23. Juli 1875 (30)
  • Ausgabe vom Freitag, den 30. Juli 1875 (31)
  • Ausgabe vom Freitag, den 06. August 1875 (32)
  • Ausgabe vom Freitag, den 13. August 1875 (33)
  • Ausgabe vom Freitag, den 20. August 1875 (34)
  • Ausgabe vom Freitag, den 27. August 1875 (35)
  • Ausgabe vom Freitag, den 03. September 1875 (36)
  • Ausgabe vom Freitag, den 10. September 1875 (37)
  • Ausgabe vom Freitag, den 17. September 1875 (38)
  • Ausgabe vom Freitag, den 24. September 1875 (39)
  • Ausgabe vom Freitag, den 01. Oktober 1875 (40)
  • Ausgabe vom Freitag, den 08. Oktober 1875 (41)
  • Ausgabe vom Freitag, den 15. Oktober 1875 (42)
  • Ausgabe vom Freitag, den 22. Oktober 1875 (43)
  • Ausgabe vom Freitag, den 29. Oktober 1875 (44)
  • Ausgabe vom Freitag, den 05. November 1875 (45)
  • Ausgabe vom Freitag, den 12. November 1875 (46)
  • Ausgabe vom Freitag, den 19. November 1875 (47)
  • Ausgabe vom Freitag, den 26. November 1875 (48)
  • Ausgabe vom Freitag, den 03. Dezember 1875 (49)
  • Ausgabe vom Freitag, den 10. Dezember 1875 (50)
  • Ausgabe vom Freitag, den 17. Dezember 1875 (51)
  • Ausgabe vom Freitag, den 24. Dezember 1875 (52)
  • Ausgabe vom Freitag, den 31. Dezember 1875 (53)

Full text

J. Jaurgang. 
Ar. 4. 
ergm 
9 
M V 
Eaarbrücken, 
den 1. Januar 1875. 
Wochenblatt zur Unterhaltung und Belehrung für Bergleute. 
Erscheint jeden Freitag. Bestellungen nehmen die Expedition in Saarbrücken, alle Postanstalten, sowie auf den hiesigen Gruben und den 
benachbarten Ortschaften die besonderen Boten entgegen. 
Breis für das Vierteliahr bei der Erpedition 80 Mpfg. durc die Postanstalten oder durch die besondern Boten bezogen 40 Mpfg. 
Der Abonnementsvpreis ist im Laufe des ersten Ronié zu berichtigen. 
Mit dem neuen Jahre 1873 be— 
—.. ginnt der Bergmannsfreund 
seinen fünften Jahrgang. Es wird gebeten, die Be— 
dellungen auf das 1. Quartal 1875 möglichst früh⸗ 
zeitig zu machen, und zwar für Saarbrücken bei der 
Erpedition, auf den benachbarten Gruben bei den be— 
treffenden Boten oder den sonstigen bekannten Stellen, 
im Uebrigen bei den nächsten Postanstalten. 
Die Abonnemenispreise für das Quartal bleiben nach 
wie vor: in der Expedition zu Saarbrücken 30 Mpfg., 
durch die Boten oder durch die Post bezogen 40 Mpfg. 
Amtliches. 
Der Bautechniker Joseph S chäfer ist vom 1. Januar 
ab als Bauwerkmeister auf Gruͤbe König⸗Wellesweiler angestellt. 
Der seitherige Büreaudiener Peter Kiefer ist zum Schlaf— 
gausmeister auf Grube Heinitz ernannt und an seiner Stelle der 
Militärinvalide Johann Alt von Friedrichsthal probeweise als 
Büreaudiener bei der Berawerks⸗Direction angestellt. 
Zum neuen Jahr! 
Glückauf! 
Pit diesem frommen Bergmannsgruße 
Zrüß' ich dich, junges Jahr, auf neuer Bahn; 
Sei uns ein fröhliches im Zeitenflusse 
And fang' mit Freuden und mit Segen an, 
Sie mögen beide bis zu deinem Scheiden 
Beschirmend über uns die Flügel breiten. 
Glückauf! 
Des Krieges blut'ge Fahne weiche, 
Des Friedens Rosenscepier herrsche mild, 
Die Eintracht wohne nur ini Deutschen Reiche, 
And jede blut'ge Fehde sei gestillt, 
Die Liebe reiche ihre süße Spende 
Von deinem Anfang bis zu deinem Ende. 
Glückauf! 
Dem Kaiserhaus, das uns regieret, 
Glückauf der heil'gen Constitution: 
Die Treue, die auein zum Glücke führet, 
Umgebe der Regenten sichern Thron, 
Daß wir bei der Gesetze weisem Walten 
Uné nur allein gechet vn n halten 
Glückauf! 
Dem Redlichen in jedem Stande, 
Der es mit seinem Bruder ehrlich meint, 
Dem ganzen heißgeliebten Vaterlande, 
Das im Vertrau'n zum schönsten Bund sich eint, 
Es geb' ihm lohnend des Gelingens Weihe, 
Und Deutschland heiße stets das Land der Treue 
Glückauf! 
Dem Ackerbau, des Handels Mühen, 
Dem Lehr- und Wehrstand und der Wissenschaft. 
Nur im Vertrauen kann ihr Flor erblühen, 
Durch dies allein erstarket ihre Kraft. 
Nicht unterliegend einem Wechselspiele, 
Komm' jeder Wunsch zu einem sichern Ziele. 
Glückauf! 
Dem Bergmann, der für saure Mühen 
Aus unsrer Erde Tiefen Lohn erhält, 
Ihm möge Glück der düst're Schacht erziehen, 
Die Tiefe werde seine reiche Welt. 
Und löscht das Grubenlicht, hat er verfahren 
Die letzte Schicht, dann rufen Engelschaaren: 
Blückauf! 
Vom Gotthard⸗Tunnel. 
4. 
Bekanuͤtlich wird das bergmännische Riesenwerk des 
Tunnels durch den St. Gotthard, weicher unter diesem 
3000 Fuß hohen Alpenpasse hindurch eine neue Eisenbahn⸗ 
nerbindung zwischen Deutschland und der Schweiz einerseits 
ind Italien andererseits schaffen soll, seit 1872 don beiden 
Seiten her betrieben, auf der italienischen (südlichen) Seite 
deim Orte Airolo, auf der deutschen (nördlichen) unweit 
des Dorfes Göschenen. 
Wer sich das Bild einer plötzlich und schnell heran⸗ 
wachsenden Ansiedelung nach Amerikanischer Gewohnheit 
oor Augen führen will, findet dasselbe heute scharf ausge⸗ 
zrägt in dem bis vor einem Jahre noch ganz unscheinbaren 
Dörfchen Göschenen. So gut das schinale Thal mit seinen 
deilen Hängen den Platz gewährt, etwächst dort ein an— 
sehnliches Gebäude neben dem andern. Das ursprüngliche 
Dorf zieht sich in das Thal der Göschenen-Reuß hinein, 
velche hier in die vom Gotthard herabkommende Reuß 
nündet. Der neue Ort ersteht längs der großen Fahr⸗ 
traße welche in Soymmer- umd Winfertaren don Fu
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Issue

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Citation links

Citation links

Volume

To quote this record the following variants are available:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Issue

To quote this structural element, the following variants are available:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Image

To quote this image the following variants are available:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Citation recommendation

Der Bergmannsfreund. Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek, 1875. Print.
Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Contact

Have you found an error? Do you have any suggestions for making our service even better or any other questions about this page? Please write to us and we'll make sure we get back to you.

How much is one plus two?:

I hereby confirm the use of my personal data within the context of the enquiry made.

Diese Website benutzt Cookies, die für den technischen Betrieb der Website erforderlich sind.