SULB digital Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Der Bergmannsfreund (5.1875)

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Bibliographic data

fullscreen: Der Bergmannsfreund (5.1875)

Newspaper

Persistent identifier:
1879988488
Title:
Der Bergmannsfreund
Sub title:
Zeitung zur Unterhaltung und Belehrung für Bergleute
Place of publication:
Saarbrücken
Publisher:
Saardruck
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Document type:
Newspaper
Collection:
Periodicals
Mining
Year of publication:
1919
Copyright:
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek

Volume

Persistent identifier:
1879988488_1875
URN:
urn:nbn:de:bsz:291-sulbdigital-690816
Title:
Der Bergmannsfreund
Volume count:
5.1875
Publisher:
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Document type:
Volume
Collection:
Periodicals
Year of publication:
1875
Copyright:
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Language:
ger
Digitised pages:
219

Issue

Title:
Ausgabe vom Freitag, den 19. Februar 1875
Volume count:
8
Document type:
Newspaper
Structure type:
Issue
Year of publication:
1875-02-19
Digitised pages:
4

Contents

Table of contents

  • Der Bergmannsfreund
  • Der Bergmannsfreund (5.1875)
  • Titelblatt vom Freitag, den 01. Januar 1875
  • Inhaltsverzeichnis vom Freitag, den 01. Januar 1875
  • Ausgabe vom Freitag, den 01. Januar 1875 (1)
  • Ausgabe vom Freitag, den 08. Januar 1875 (2)
  • Ausgabe vom Freitag, den 15. Januar 1875 (3)
  • Ausgabe vom Freitag, den 22. Januar 1875 (4)
  • Ausgabe vom Freitag, den 29. Januar 1875 (5)
  • Ausgabe vom Freitag, den 05. Februar 1875 (6)
  • Ausgabe vom Freitag, den 12. Februar 1875 (7)
  • Ausgabe vom Freitag, den 19. Februar 1875 (8)
  • Ausgabe vom Freitag, den 26. Februar 1875 (9)
  • Ausgabe vom Freitag, den 05. März 1875 (10)
  • Ausgabe vom Freitag, den 12. März 1875 (11)
  • Ausgabe vom Freitag, den 19. März 1875 (12)
  • Ausgabe vom Freitag, den 26. März 1875 (13)
  • Ausgabe vom Freitag, den 02. April 1875 (14)
  • Ausgabe vom Freitag, den 09. April 1875 (15)
  • Ausgabe vom Freitag, den 16. April 1875 (16)
  • Ausgabe vom Freitag, den 23. April 1875 (17)
  • Ausgabe vom Freitag, den 30. April 1875 (18)
  • Ausgabe vom Freitag, den 07. Mai 1875 (19)
  • Ausgabe vom Freitag, den 14. Mai 1875 (20)
  • Ausgabe vom Freitag, den 21. Mai 1875 (21)
  • Ausgabe vom Freitag, den 28. Mai 1875 (22)
  • Ausgabe vom Freitag, den 04. Juni 1875 (23)
  • Ausgabe vom Freitag, den 11. Juni 1875 (24)
  • Ausgabe vom Freitag, den 18. Juni 1875 (25)
  • Ausgabe vom Freitag, den 25. Juni 1875 (26)
  • Ausgabe vom Freitag, den 02. Juli 1875 (27)
  • Ausgabe vom Freitag, den 09. Juli 1875 (28)
  • Ausgabe vom Freitag, den 16. Juli 1875 (29)
  • Ausgabe vom Freitag, den 23. Juli 1875 (30)
  • Ausgabe vom Freitag, den 30. Juli 1875 (31)
  • Ausgabe vom Freitag, den 06. August 1875 (32)
  • Ausgabe vom Freitag, den 13. August 1875 (33)
  • Ausgabe vom Freitag, den 20. August 1875 (34)
  • Ausgabe vom Freitag, den 27. August 1875 (35)
  • Ausgabe vom Freitag, den 03. September 1875 (36)
  • Ausgabe vom Freitag, den 10. September 1875 (37)
  • Ausgabe vom Freitag, den 17. September 1875 (38)
  • Ausgabe vom Freitag, den 24. September 1875 (39)
  • Ausgabe vom Freitag, den 01. Oktober 1875 (40)
  • Ausgabe vom Freitag, den 08. Oktober 1875 (41)
  • Ausgabe vom Freitag, den 15. Oktober 1875 (42)
  • Ausgabe vom Freitag, den 22. Oktober 1875 (43)
  • Ausgabe vom Freitag, den 29. Oktober 1875 (44)
  • Ausgabe vom Freitag, den 05. November 1875 (45)
  • Ausgabe vom Freitag, den 12. November 1875 (46)
  • Ausgabe vom Freitag, den 19. November 1875 (47)
  • Ausgabe vom Freitag, den 26. November 1875 (48)
  • Ausgabe vom Freitag, den 03. Dezember 1875 (49)
  • Ausgabe vom Freitag, den 10. Dezember 1875 (50)
  • Ausgabe vom Freitag, den 17. Dezember 1875 (51)
  • Ausgabe vom Freitag, den 24. Dezember 1875 (52)
  • Ausgabe vom Freitag, den 31. Dezember 1875 (53)

Full text

dem gespannten Wasserdampf in die Luft geschleudert. Er 
liegt gewiß 20 Fuß hoch. Das Wasser war demnach hoch 
über seinen Siedepunkt erhitzt. 
So sehen wir an einem einfachen Beispiele, wie die 
Kraft, die Arbeit unseres Armes, unmittelbar in Wärme 
verwandelt wird, welche dann ihrerseits das Wasser ins 
Kochen bringt. Diese Beziehungen zwischen Wärme und 
Bewegung müssen sehr inniger Natur sein, sonst wäre eine 
so unmittelbare Ueberführung nicht möglich. Die Anschauung 
wird noch bestätigt durch die bekannte Maschine, die ein dem 
Besprochenen umgekehrtes Resultat liefert, indem sie Wärme 
in Arbeit verwandelt, nämlich die Dampfmaschine. In ihr 
wird ja der Wasserdampf so hoch erhitzt, bis er im Stande 
ist, eine Arbeit zu verrichten, nämlich den Kolben zu heben. 
Daß sich genau die Menge der zu einer solchen Arbeit 
verwandten Waͤrme bestimmen läßt, wollen wir zum Schluß 
noch an einem interessanten Versuch zeigen. Der Dampf⸗ 
maschine sehr ähnlich, aber bis jetzt weniger anwendbar als 
diese, ist die calörische oder Warmluftmaschine. In ihr wird 
der Stempel, der Kolben, vermöge hoch erhitzter Luft gehoben. 
Eine dem Schieber bei der Dampfmaschine entsprechende 
Einrichtung regelt auch hier den Gang. Wir setzen jetzt 
unsere Maschine in einen Blechkasten, der mit trockenem Eis 
Jefüllt ist. Ein Abflußhahn gestattet uns, alles Wasser, 
das von vor dem Versuch geschmolzenem Eis herrührt, 
wbzulassen. Wir erwärmen jetzt unsere Eiskiste mittelst 
einiger Gasflammen, lesen aber genau an der Gasuhr die 
Menge des verbrannten Gases ab. Nachdem 10 Cubikmeter 
verzehrt sind, löschen wir die Flammen aus und lassen das 
durch ihre Erwärmung geschmolzene Wasser abfließen und 
wiegen es. Wir verbrennen noch einmal 10 Cubikmeter 
und finden, daß dadurch dieselbe Menge Eis wie vorhin 
— DDD— 
sönnen wir darthun, daß eine bestimmte Menge Gas beim 
Verbrennen stets dieselbe Menge Eis schmilzt, daß also das 
Gas und das durch dieses geschmolzene Eis immer in dem— 
selben Verhältnisse stehen. — Jetzt bewirken wir durch eine 
einfache Verschiebung, daß die Gasflammen auch unsere 
Maͤschine berühren und dieselbe neben der Eisschmelzung 
in Bewegung setzen. Wir verbrennen abermals 10 Cubikmeter 
und wiegen abermals das durch Eisschmelzung gewonnene 
Wasser. Siehe da, bei diesem letzten Versuche ist erheblich we⸗ 
niger geschmolzen. Ein gui Theil der Wärme wurde nämlich zur 
Bewegung der Maschine verwandt, wurde in Arbeit umgesetzt. 
Dieses Theil kann gemessen werden durch diejenige Menge 
hon Eis, welche beim letzten Versuche weniger geschmolzen 
wurde, denn die zu beiden Vorgängen verwandten Mengen 
von Wärme sind ja einander gleich. — 
Bergmännische Liederbücher, Gesang- und Gebet— 
bücher, sowie besondere Unterhaltungsschriften 
für Bergleute. 
Der Bergmannsstand besitzt, wie kein anderer Stand, 
einen großen und reichen Schatz der schönsten Lieder, Ge— 
dichte und Schriften, heitern und ernsten Inhaltes. Leider 
sind dieselben ihrer größern Mehrzahl nach in den verschie— 
densten Büchern zerstreut und schwer zugänglich, daher auch 
namentlich der großen Masse unserer heutigen Steinkohlen— 
bergleute fast völlig unbekannt. 
Der Bergmanusfreund ist zwar nicht in der Lage, 
diese sammtlichen Lieder ꝛc. sammeln und abdrucken zu 
können, jedoch wird derselbe, einem wiederholt aus dem 
Kreise feiner Leser geäußerten Wunsche entsprechend, wenigstens 
die bekannteren Sammlungen von berqmännischen Liedern 
und Gedichten, die Liederbücher, Gesang- und Gebetbücher 
ind die sonstigen besondern Schriften für Berg- und Hütten⸗ 
eute in dieser und den nächstfolgenden Nummern zusammen— 
ustellen versuchen. Es dürfte diese Uebersicht gewiß vielen 
Bergleuten, bergmännischen Vereinen und Freunden des 
Bergmannsstandes von Interesse sein. 
J. Liederbücher für Berg- und Hüttenleute. 
Kolbe, Neues Berg-Reien-Buch, oder Sammlung neuer 
bergmännischer Lieder lustigen und ernsthaften Inhalts. 
— Halberstadt 1802. 
Döring, Sächsische Bergreyhen, Sammlung der schönsten 
alten und neuen Lieder ernsten und heitern Inhalts für 
Berg⸗ und Hüttenleute. In 2 Bänden. — Freiberg 1840. 
Brubenklänge, eine Liedersammlung für Bergleute, berg⸗ 
männische Saͤngerchöre und Freunde des bergmännischen 
Gesanges, herausgegeben von der Gewerkschaft der Zeche 
Wiesche bei Mülheim a. d. Ruhr. — Erste Auflage 
Mülheim 1838, zweite Auflage 1840. 
Melodien zu den „Grubenklängen“, Mülheim a. d. 
Ruhr 1841. 
Liedersammlung für die Saarbrücker Knappschaft. — 
Saarbrücken 1848. 
Joh. Nep. Vogl, Balladen und Bergmannslieder. Aus 
der Teufe bergmännischer Dichtungen. — Mit Bildern 
und Sangweisen. — Wien 1849. 
Liederbuch für Bergleute. — Siegen 1856. 
Zöhler, Alte Bergmannslieder, Weimar 1838. 
Lieder für Bergleute, gesammelt und herausgegeben 
von der bergmännischen Gesellschaft „Glückauf“ zu Ber⸗ 
lin. — Berlin 1859. 
Zolbe, Berg-Reihen. — Liederschatz für Berg- und 
Hüttenleute zu Ernst und Scherz und allerlei bergmän— 
nischen Festen. — Halle 1861. 
Der kleine Gnom, Querfurt 1862. 
Bergmanns- und Gesellschafts-Lieder nach be— 
kannten, volksthümlichen Melodien. — Essen 1864. 
Bergmanns-und Gesellschaftslieder, eine Samm— 
lung von 101 Bergmannsliedern und 143 Liedern ver— 
schiedenen Inhalts. — Saarlouis bei Franz Stein 1865. 
— 6 Sgr. 
Tafellieder zur Nachfeier des 100jährigen Jubiläums 
der Freiberger Bergakademie am 29. Juli 1867. — 
Dresden 1867. — 492 Sgr. 
Reichelt, Bergmannsleben, bergmännische Dichtungen. 
Schneeberg und Schwarzenberg 1869. 
Blückauf, 66 Bergmannslieder mit beigedruckten Melo—⸗ 
dien und 28 Trinksprüche. — Mülheim a. d. Ruhr bei 
Bagel. — 5 Sgr. 
Ldiederbuch für Bergleute, herausgegeben vom Knap⸗ 
penverein des Eschweiler Bergwerksvereins. — Eschweiler 
bei Herzog. — 5 Sgr. 
diederschatz für heitere Kreise, 188 Vaterlands-, 
Trink⸗ uͤnd Volkslieder, Bergmanns-, Schützen⸗ und 
Soldatenlieder. — Essen bei Bädecker. — 3 Sgr. 
(Enthält 22 Bergmannslieder). 
Der fröhliche Berg- und Hüttenmann. Eine 
Sammlung der beliebtesten Lieder heitern und ernsten 
Inhalts für Berg- und Hüttenleute. Allen Knapp⸗ 
schaften gewidmet von Hilarius Glückauf. — Eisleben 
bei Kuhnt. 
Der Bergmann steht in Gottes Hand. Berg— 
mannslieder vor. während und nach der Schicht. nach
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Issue

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Citation links

Citation links

Volume

To quote this record the following variants are available:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Issue

To quote this structural element, the following variants are available:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Image

To quote this image the following variants are available:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Citation recommendation

Der Bergmannsfreund. Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek, 1875. Print.
Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Contact

Have you found an error? Do you have any suggestions for making our service even better or any other questions about this page? Please write to us and we'll make sure we get back to you.

How much is one plus two?:

I hereby confirm the use of my personal data within the context of the enquiry made.

Diese Website benutzt Cookies, die für den technischen Betrieb der Website erforderlich sind.