SULB digital Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Der Bergmannsfreund (5.1875)

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Bibliographic data

fullscreen: Der Bergmannsfreund (5.1875)

Newspaper

Persistent identifier:
1879988488
Title:
Der Bergmannsfreund
Sub title:
Zeitung zur Unterhaltung und Belehrung für Bergleute
Place of publication:
Saarbrücken
Publisher:
Saardruck
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Document type:
Newspaper
Collection:
Periodicals
Mining
Year of publication:
1919
Copyright:
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek

Volume

Persistent identifier:
1879988488_1875
URN:
urn:nbn:de:bsz:291-sulbdigital-690816
Title:
Der Bergmannsfreund
Volume count:
5.1875
Publisher:
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Document type:
Volume
Collection:
Periodicals
Year of publication:
1875
Copyright:
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Language:
ger
Digitised pages:
219

Issue

Title:
Ausgabe vom Freitag, den 19. Februar 1875
Volume count:
8
Document type:
Newspaper
Structure type:
Issue
Year of publication:
1875-02-19
Digitised pages:
4

Contents

Table of contents

  • Der Bergmannsfreund
  • Der Bergmannsfreund (5.1875)
  • Titelblatt vom Freitag, den 01. Januar 1875
  • Inhaltsverzeichnis vom Freitag, den 01. Januar 1875
  • Ausgabe vom Freitag, den 01. Januar 1875 (1)
  • Ausgabe vom Freitag, den 08. Januar 1875 (2)
  • Ausgabe vom Freitag, den 15. Januar 1875 (3)
  • Ausgabe vom Freitag, den 22. Januar 1875 (4)
  • Ausgabe vom Freitag, den 29. Januar 1875 (5)
  • Ausgabe vom Freitag, den 05. Februar 1875 (6)
  • Ausgabe vom Freitag, den 12. Februar 1875 (7)
  • Ausgabe vom Freitag, den 19. Februar 1875 (8)
  • Ausgabe vom Freitag, den 26. Februar 1875 (9)
  • Ausgabe vom Freitag, den 05. März 1875 (10)
  • Ausgabe vom Freitag, den 12. März 1875 (11)
  • Ausgabe vom Freitag, den 19. März 1875 (12)
  • Ausgabe vom Freitag, den 26. März 1875 (13)
  • Ausgabe vom Freitag, den 02. April 1875 (14)
  • Ausgabe vom Freitag, den 09. April 1875 (15)
  • Ausgabe vom Freitag, den 16. April 1875 (16)
  • Ausgabe vom Freitag, den 23. April 1875 (17)
  • Ausgabe vom Freitag, den 30. April 1875 (18)
  • Ausgabe vom Freitag, den 07. Mai 1875 (19)
  • Ausgabe vom Freitag, den 14. Mai 1875 (20)
  • Ausgabe vom Freitag, den 21. Mai 1875 (21)
  • Ausgabe vom Freitag, den 28. Mai 1875 (22)
  • Ausgabe vom Freitag, den 04. Juni 1875 (23)
  • Ausgabe vom Freitag, den 11. Juni 1875 (24)
  • Ausgabe vom Freitag, den 18. Juni 1875 (25)
  • Ausgabe vom Freitag, den 25. Juni 1875 (26)
  • Ausgabe vom Freitag, den 02. Juli 1875 (27)
  • Ausgabe vom Freitag, den 09. Juli 1875 (28)
  • Ausgabe vom Freitag, den 16. Juli 1875 (29)
  • Ausgabe vom Freitag, den 23. Juli 1875 (30)
  • Ausgabe vom Freitag, den 30. Juli 1875 (31)
  • Ausgabe vom Freitag, den 06. August 1875 (32)
  • Ausgabe vom Freitag, den 13. August 1875 (33)
  • Ausgabe vom Freitag, den 20. August 1875 (34)
  • Ausgabe vom Freitag, den 27. August 1875 (35)
  • Ausgabe vom Freitag, den 03. September 1875 (36)
  • Ausgabe vom Freitag, den 10. September 1875 (37)
  • Ausgabe vom Freitag, den 17. September 1875 (38)
  • Ausgabe vom Freitag, den 24. September 1875 (39)
  • Ausgabe vom Freitag, den 01. Oktober 1875 (40)
  • Ausgabe vom Freitag, den 08. Oktober 1875 (41)
  • Ausgabe vom Freitag, den 15. Oktober 1875 (42)
  • Ausgabe vom Freitag, den 22. Oktober 1875 (43)
  • Ausgabe vom Freitag, den 29. Oktober 1875 (44)
  • Ausgabe vom Freitag, den 05. November 1875 (45)
  • Ausgabe vom Freitag, den 12. November 1875 (46)
  • Ausgabe vom Freitag, den 19. November 1875 (47)
  • Ausgabe vom Freitag, den 26. November 1875 (48)
  • Ausgabe vom Freitag, den 03. Dezember 1875 (49)
  • Ausgabe vom Freitag, den 10. Dezember 1875 (50)
  • Ausgabe vom Freitag, den 17. Dezember 1875 (51)
  • Ausgabe vom Freitag, den 24. Dezember 1875 (52)
  • Ausgabe vom Freitag, den 31. Dezember 1875 (53)

Full text

V. Jahrgaug. 
Nr. 8. 
Hergmanng, 
—8* 
— 
33 
— 
Glück — 
auf! 
Eaarbruüͤcken, 
nen 19. Februar 1875. 
— 
vj. 
Wochenblatt zur Unterhaltung und Belehrung für Bergleute. 
Erscheint jeden Freitag. Bestellungen nehmen die Expedition in Saarbrücken, alle Postanstalten, sowie auf den hiesigen Gruben und den 
benachbarten Ortschaften die besonderen Boten entgegen. 
hreis für das Vierteljahr bei der Erpedition 80 Mpfg. durch die Postanflalten oder durch die besondern Boten bezogen 40 Mofg. 
Der Abonnementspreis ist im Laufe des ersten Ronns w bexichtigen. 
Amtliches. 
Der seitherige Grubensteiger Johann Sondermann von 
Grube Heinitz ist zum Fahrsteiger auf Grube Sulibach⸗Alten— 
vald ernannt. 
Der Steiger Eugen Braun von Grube Heinitz ist als 
Maschinensteiger nach Grube Reden-Merchweiler versetzt. 
Zu Grubensteigern sind ernannt: auf Grube Gerhard⸗Prinz 
Wilhelm der Aufseher Friedrich Arnold, sowie die Bergschüler 
Karl Frey, Jacob Voltz und Friedrich Frank; auf Grube 
von der Heydt der Aufseher Jac. Friedr Kläs, sowie die 
Bergschüler Friedrich Rau, Friedrich Schmidt, Ludwig 
Seyffardt und Valentin Wunn; auf Grube Dudweiler 
Jägersfreude Wilhelm Häckert, seither Steiger auf der Kgl. 
Steinkohlengrube am Osterwalde (Hannover), sowie die Berg⸗ 
chüler Johann Wagner und Peter Gerfsiner; auf Grube 
Sulzbach⸗Altenwald die Bergschüler Heinrich Duchene, Ferdi⸗ 
nand Dümont und Eduard Wahlster; auf Grube Reden- 
Merchweiler der seitherige Fahrhauer Friedrich Jüngst; auf 
Brube Heinitz der AÄufseher Friedrich Brück und der Berg— 
schüler Ludwig Maul; auf Grube König⸗Wellesweiler der 
Aufseher Friedrich Scherer, sowie die Bergschüler Johann 
Katterfeld, und Peter Linnenberger; auf Grube Fried— 
cichsthal-Quirschied die Bergschüler VPeter Guckeisen und 
beter Biehl. 
Zu Kohlenmessern sind ernannt: der Bergmann Mathias 
Spies auf Grube Kronprinz Friedr. Wilhelm⸗Geislautern, die 
frühern Grubenwächter Johann Becker und Nic. Schwarz 
auf Grube Dudweiler⸗-Jagersfreude, sowie die Bergleute Jacob 
neh III. und Chrissoph Müller auf Grube Reden-Merch— 
weiler. 
.. Als Grubenwächter sind angestellt: die Bergleute Peter 
Diehl auf Grube Kronprinz Abtheilung Dilsburg) und Jo— 
hann Rectenwald II. 'auf“ Grube Sulzbach⸗Altenwald. 
Der Schlafhausmeister Heinrich Pih von Grube Sulzbach— 
Altenwald inf gestorben 
Wie man Wasser ohne Feuer zum Kochen 
bringen kann. 
III. 
Die dritte Art, Wasser ohne Feuer zum Kochen zu bringen, 
ist eigentlich die einfachste und interessanteste von allen. 
Für sie bedürfen wir selbst der Sonne nicht, können unser 
Erperiment in einem ganz dunklen Fimmer ausführen und 
dürfen, wenn wir nur ein wenig Geduld haben wollen. statt 
des Wassers sogar Eis peßmen 
Vor etwa 70 Jahren war der engliche Graf Rumford 
mit der Bohrung von Kanonen beschaͤftigt. Er bemerkte, 
daß sich durch die starke Reibung des Bohrers überraschend 
biel Wärme entwickelte, und beschloß, die Menge derselben 
zu bestimmen. Zu diesem Ende umgab er den Bohrer mit 
einem Blechkasten, der etwa 20 Pfund Wasser enthielt, ein 
Thermometer wurde eingesenkt, und die Pferde — damals 
uirbeitete man noch nicht soviel mit Dampf — setzten die 
Maschine in Gang. Nach Verlauf einer Stunde hatte sich 
ie Temperatur des Wassers schon um 260 erhöht, sie betrug 
11,79. In der folgenden Stunde stieg das Thermometer 
nuf 610, nach zwei Stunden stand es schon auf 810, nach 
veiteren 2 Stunden und 20 Minuten auf 83,30, noch 
inmal 212 Stunden und das Wasser kochte. Der Jubel der 
Umstehenden und die eigene Freude Rumfords war unbe— 
chreiblich. — Wenn Du aber, lieber Leser, wie jene Zu— 
chauer, acht lange Stunden anf das Kochen warten solltest, 
o würde Dir die Zeit gewiß ein wenig lang werden. Um 
Dir daher das Vergnügen in wenigen Minuten zu bereiten, 
ade ich Dich zu folgendem Experiment. Wir nehmen eine 
Schwungmaschine, d. h. ein Instrument, an dem durch Um⸗ 
Aehung eines größeren, wagerecht stehenden Rades ein viel 
leineres, mit jenem durch einen Riemen verbunden, in äußerst 
sasche Umdrehung versetzt wird; doch dies kleine Rad ist 
jorizontal. Wir befestigen aufrecht, senkrecht auf ihm, eine 
urze, etwa 4 Zoll lange Messingroͤhre, die vielleicht 84 Zoll 
veit ist. Die Röhre ist unten geschlossen, und etwa ein 
Drittel mit kaltem Wasser gefüllt. Damit dasselbe nicht 
erausgeschleudert werde, setzen wir oben einen Korkstopfen auf. 
Durch Drehung unseres Schwungrades wird nun die Röhre 
in äußerst rasche Bewegung um sich selbst, um ihre Axe 
dersetzt. Jetzt nehmen wir 2 durch ein Scharnier verbundene 
Stücke Eichenholz zur Hand und zwängen die Röhre zwischen 
aieselbe, so daß sie bei ihrer Drehung eine äußerst starke 
Reibung erfährt. Um die Röhre besser fassen zu können, 
ind die beiden Holzer an ihrer inneren Seite etwas rundlich 
wusgehöhlt, so daß man, das Ganze als eine Art Zange 
betrachtend, die Messingröhre in diese Vertiefungen einklem— 
nen kann. Setzt man nun gleichzeitig die Maschine in 
Drehung, so tritt eine so heflige Reibung ein, daß das 
Wasser in kurzer Zeit erwärmt wird, ja nach 212 Minuten 
emerkt man schon den aus der Röhre aufsteigenden Dampf, 
der neben dem Korke entweichen kann. Nachdem man noch 
ure Qeit die Drehung fortaesekt haft wird der Sork 664
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Issue

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Citation links

Citation links

Volume

To quote this record the following variants are available:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Issue

To quote this structural element, the following variants are available:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Image

To quote this image the following variants are available:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Citation recommendation

Der Bergmannsfreund. Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek, 1875. Print.
Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Contact

Have you found an error? Do you have any suggestions for making our service even better or any other questions about this page? Please write to us and we'll make sure we get back to you.

How many grams is a kilogram?:

I hereby confirm the use of my personal data within the context of the enquiry made.

Diese Website benutzt Cookies, die für den technischen Betrieb der Website erforderlich sind.