SULB digital Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Der Bergmannsfreund (5.1875)

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Bibliographic data

fullscreen: Der Bergmannsfreund (5.1875)

Newspaper

Persistent identifier:
1879988488
Title:
Der Bergmannsfreund
Sub title:
Zeitung zur Unterhaltung und Belehrung für Bergleute
Place of publication:
Saarbrücken
Publisher:
Saardruck
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Document type:
Newspaper
Collection:
Periodicals
Mining
Year of publication:
1919
Copyright:
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek

Volume

Persistent identifier:
1879988488_1875
URN:
urn:nbn:de:bsz:291-sulbdigital-690816
Title:
Der Bergmannsfreund
Volume count:
5.1875
Publisher:
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Document type:
Volume
Collection:
Periodicals
Year of publication:
1875
Copyright:
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Language:
ger
Digitised pages:
219

Issue

Title:
Ausgabe vom Freitag, den 12. Februar 1875
Volume count:
7
Document type:
Newspaper
Structure type:
Issue
Year of publication:
1875-02-12
Digitised pages:
4

Contents

Table of contents

  • Der Bergmannsfreund
  • Der Bergmannsfreund (5.1875)
  • Titelblatt vom Freitag, den 01. Januar 1875
  • Inhaltsverzeichnis vom Freitag, den 01. Januar 1875
  • Ausgabe vom Freitag, den 01. Januar 1875 (1)
  • Ausgabe vom Freitag, den 08. Januar 1875 (2)
  • Ausgabe vom Freitag, den 15. Januar 1875 (3)
  • Ausgabe vom Freitag, den 22. Januar 1875 (4)
  • Ausgabe vom Freitag, den 29. Januar 1875 (5)
  • Ausgabe vom Freitag, den 05. Februar 1875 (6)
  • Ausgabe vom Freitag, den 12. Februar 1875 (7)
  • Ausgabe vom Freitag, den 19. Februar 1875 (8)
  • Ausgabe vom Freitag, den 26. Februar 1875 (9)
  • Ausgabe vom Freitag, den 05. März 1875 (10)
  • Ausgabe vom Freitag, den 12. März 1875 (11)
  • Ausgabe vom Freitag, den 19. März 1875 (12)
  • Ausgabe vom Freitag, den 26. März 1875 (13)
  • Ausgabe vom Freitag, den 02. April 1875 (14)
  • Ausgabe vom Freitag, den 09. April 1875 (15)
  • Ausgabe vom Freitag, den 16. April 1875 (16)
  • Ausgabe vom Freitag, den 23. April 1875 (17)
  • Ausgabe vom Freitag, den 30. April 1875 (18)
  • Ausgabe vom Freitag, den 07. Mai 1875 (19)
  • Ausgabe vom Freitag, den 14. Mai 1875 (20)
  • Ausgabe vom Freitag, den 21. Mai 1875 (21)
  • Ausgabe vom Freitag, den 28. Mai 1875 (22)
  • Ausgabe vom Freitag, den 04. Juni 1875 (23)
  • Ausgabe vom Freitag, den 11. Juni 1875 (24)
  • Ausgabe vom Freitag, den 18. Juni 1875 (25)
  • Ausgabe vom Freitag, den 25. Juni 1875 (26)
  • Ausgabe vom Freitag, den 02. Juli 1875 (27)
  • Ausgabe vom Freitag, den 09. Juli 1875 (28)
  • Ausgabe vom Freitag, den 16. Juli 1875 (29)
  • Ausgabe vom Freitag, den 23. Juli 1875 (30)
  • Ausgabe vom Freitag, den 30. Juli 1875 (31)
  • Ausgabe vom Freitag, den 06. August 1875 (32)
  • Ausgabe vom Freitag, den 13. August 1875 (33)
  • Ausgabe vom Freitag, den 20. August 1875 (34)
  • Ausgabe vom Freitag, den 27. August 1875 (35)
  • Ausgabe vom Freitag, den 03. September 1875 (36)
  • Ausgabe vom Freitag, den 10. September 1875 (37)
  • Ausgabe vom Freitag, den 17. September 1875 (38)
  • Ausgabe vom Freitag, den 24. September 1875 (39)
  • Ausgabe vom Freitag, den 01. Oktober 1875 (40)
  • Ausgabe vom Freitag, den 08. Oktober 1875 (41)
  • Ausgabe vom Freitag, den 15. Oktober 1875 (42)
  • Ausgabe vom Freitag, den 22. Oktober 1875 (43)
  • Ausgabe vom Freitag, den 29. Oktober 1875 (44)
  • Ausgabe vom Freitag, den 05. November 1875 (45)
  • Ausgabe vom Freitag, den 12. November 1875 (46)
  • Ausgabe vom Freitag, den 19. November 1875 (47)
  • Ausgabe vom Freitag, den 26. November 1875 (48)
  • Ausgabe vom Freitag, den 03. Dezember 1875 (49)
  • Ausgabe vom Freitag, den 10. Dezember 1875 (50)
  • Ausgabe vom Freitag, den 17. Dezember 1875 (51)
  • Ausgabe vom Freitag, den 24. Dezember 1875 (52)
  • Ausgabe vom Freitag, den 31. Dezember 1875 (53)

Full text

V. Jahrgang. 
Nr. 7. 
4 
m 
rg9 
Pe 
Saarbruͤcen, 
den 12. Februar 1876. 
—8 
—— 
Glüͤc 8 
Wocheublatt zur Unterhaltung und Belehrung für Berglente. 
Erscheint jeden Freitag. Bestellungen nehmen die Expedition in Saarbrücken, alle Postanstalten, sowie auf den hiesigen Gruben und den 
benachbarten Ortschaften die besonderen Boten entgegen. 
Preis für das Vierteljahr bei der Erpedition 80 Mpfg., durch die Postanstalten oder durch die besondern Boten bezogen 40 Mufg. 
Der Abonnementspreis ist im Lause des ersten Mondts zu berichi⸗on. 
Wie man Wasser ohne Feuer zum Kochen 
bringen kaun. 
I. 
Beim zweiten Versuch, Wasser ohne Feuer zum Kochen 
zu bringen, fangen wir auch die Sonnenwärme auf und 
sammeln sie; aber hier auf eine ganz andere Weise. — Von 
einer dickwandigen hölzernen Kiste wird die eine Wand fort—⸗ 
zenommen und durch eine gewöhnliche Glaßscheibe ersetzt. 
Wenige Zoll hinter dieser Scheibe fügen wir, parallell mit 
ihr, eine zweite ein und hinter dieser in gleicher Entfernung 
und Aufstellung noch eine dritte, so daß unser in den Kasten 
sehendes Auge drei Glasscheiben zu durchblicken hat. Der 
Kasten ist inwendig geschwärzt. Wir stellen ein Gefäß mit 
Wasser hinein und stellen den Kasten längere Zeit hindurch 
gegen die Sonne, so daß auch diese die drei Fenster zu durch⸗ 
dringen hat, und siehe da, das Wasser im Kasten erwärmt 
sich mehr und mehr und kommt zuletzt ins Kochen. Aber 
wie ist das möglich? 
Wir wollen uns denken, die Sonne entsende ihr Licht 
uund ihre Wärme in Form kleiner Kügelchen. Nun treffen 
sie auf das Glas. Dieses ist aber grausam gegen die Wärme, 
aimmt sie fast alle hin; nur der kleine Theil, der das Licht 
begleitet, darf durch. Jetzt kommt die zweite Scheibe, und 
man könnte erwarten, daß diese nun noch den letzten Theil 
der Wärme sich raube. Aber das thut sie nicht, ebenso— 
wenig wie die dritte Scheibe. Man kann die drei Scheiben 
nit Sieben von gleich großen Oeffnungen vergleichen: Alles, 
was das erste Sieb, die erste Scheibe, passirt, geht auch 
durch die zweite und dritte. So kommt dann doch Etwas 
Wärme im Kasten an, und da die Sonne recht lange hinein— 
scheint, so ist die Menge gar nicht so sehr gering. Das 
Beste aber ist, daß sie gar nicht wieder hinaus kann, ganz 
im Kasten bleiben muß. Und dies geht so zu. 
Die schwarze Farbe, mit der die Kiste ausgekleidet ist, 
hat große Neigung, Wärme zu verschlucken, sie zu absorbiren, 
und da sie nun so zu sagen, einen großen Magen hat, so kann fie 
jetzt recht Viel davon bei sich aufnehmen. — Daher bekleidet 
nan sich auch im Winter mit schwarzen oder doch dunklen 
Stoffen. — Die schwarze Farbe ist nun aber sehr locker in 
hrer Neigung. So leicht, wie sie die Wärme verschluckt, 
ibt sie dieselbe auch wieder her, und der Vortheil der schwarzen 
kleiduna im Winter ist daher nicht qgum- hröotvi 
Anfangs schien. Nur die von der Innenseite des Rockes 
wieder ausgestrahlte Wärme kommt uns zu Gute. Auch kann 
man leicht beobachten, wie sich in einem blanken Theekessel 
das Wasser wärmer hält, als in einem berußten, der die 
Wärme stärker ausstrahlt. — Also die Wärme kommt wieder 
'os, und es wäre ihr ganz leicht, durch Strahlung aus dem 
dasten zu entkommen, wie sie hineingekommen. Aber das 
jeht doch nicht. Sobald nämlich die Trennung der innig 
imnschlungenen Wärme⸗ und Lichtkörperchen vollzogen ist — 
ind dies hat die Schwärze bewirkt — sobald die Wärme 
irei für sich geht, wehrt die innere Glastafel so gut den 
Austritt, wie vorhin die äußere den Eintritt. Die Wärme 
sann auf diesem Wege nicht fort. — Unsere Gärtner benutzen 
die gedachte Eigenschaft des Glases und bedecken ihre jungen 
Pflanzen mit Glasglocken, so kann wohl Wärme durch die 
Slocke zur Pflanze hinein, aber nicht wieder heraus. Die 
Pflanze ist wärmer gebettet, als ihre Umgebung. — Wir 
önnen uns dadurch auch erklären, wie es im Sommer mit⸗ 
inter heißer im Zimmer sein kann, als draußen. Es ist 
eben zu viel Wärme mit den Lichtstrahlen hinein geschlüpft 
und kann nun nicht wieder heraus. — Auch den Treibhäusern 
ommt dieser mstand zu statten. 
Nun würde sich aber die Wärme ganz gern auf andere 
Weise der äußeren Luft mittheilen, da es ihr im Kasten 
ein wenig enge wird, wenn nur das Holz des Kastens dies 
Jestatten wollte. Es giebt nämlich für die Wärme zwei 
Möglichkeiten, sich mitzutheilen: die Strahlung und die 
Leitung. Ausstrahlen kann sie sich dieses Mal nicht, das 
jaben wir gesehen, und in der Natur des Holzes liegt es 
indererseits, auch seitwärts durch Leitung das Entkommen 
nicht zu dulden. Wir sagen, Holz ist ein schlechter Wärme— 
eiter; nur ganz wenig Waͤrme kann sich durchschmuggeln. — 
Nun wissen wir auch, warum die hölzernen Häuser so warm 
ind. — Aber wie ist es vorn bei den Glasscheiben? Die 
önnten, wenn sie auch keine Strahlung gestatten, die Wärme 
och fortleiten. Aber sie thun es nicht; damit sie es nicht 
önnen, haben wir vorhin drei Scheiben hintereinander ein⸗ 
jesetzt. Wenn nämlich ein wenig Luft von der ganzen Masse 
er Luft abgeschlossen ist, so setzt sie der Wärmeleitung einen 
benso großen Widerstand entgegen wie das Holz. Um 
ꝛs der Wärme nun ganz besonders schwer zu machen, aus 
inserm Kasten zu entkommen, sind ihr zwei Luftschichten als 
Pacher gesetzt. — Unsere dopvelten Fenster und de d 
Tousa
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Issue

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Citation links

Citation links

Volume

To quote this record the following variants are available:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Issue

To quote this structural element, the following variants are available:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Image

To quote this image the following variants are available:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Citation recommendation

Der Bergmannsfreund. Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek, 1875. Print.
Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Contact

Have you found an error? Do you have any suggestions for making our service even better or any other questions about this page? Please write to us and we'll make sure we get back to you.

What is the first letter of the word "tree"?:

I hereby confirm the use of my personal data within the context of the enquiry made.

Diese Website benutzt Cookies, die für den technischen Betrieb der Website erforderlich sind.