SULB digital Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Der Bergmannsfreund (5.1875)

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Bibliographic data

fullscreen: Der Bergmannsfreund (5.1875)

Newspaper

Persistent identifier:
1879988488
Title:
Der Bergmannsfreund
Sub title:
Zeitung zur Unterhaltung und Belehrung für Bergleute
Place of publication:
Saarbrücken
Publisher:
Saardruck
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Document type:
Newspaper
Collection:
Periodicals
Mining
Year of publication:
1919
Copyright:
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek

Volume

Persistent identifier:
1879988488_1875
URN:
urn:nbn:de:bsz:291-sulbdigital-690816
Title:
Der Bergmannsfreund
Volume count:
5.1875
Publisher:
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Document type:
Volume
Collection:
Periodicals
Year of publication:
1875
Copyright:
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Language:
ger
Digitised pages:
219

Issue

Title:
Ausgabe vom Freitag, den 05. Februar 1875
Volume count:
6
Document type:
Newspaper
Structure type:
Issue
Year of publication:
1875-02-05
Digitised pages:
4

Contents

Table of contents

  • Der Bergmannsfreund
  • Der Bergmannsfreund (5.1875)
  • Titelblatt vom Freitag, den 01. Januar 1875
  • Inhaltsverzeichnis vom Freitag, den 01. Januar 1875
  • Ausgabe vom Freitag, den 01. Januar 1875 (1)
  • Ausgabe vom Freitag, den 08. Januar 1875 (2)
  • Ausgabe vom Freitag, den 15. Januar 1875 (3)
  • Ausgabe vom Freitag, den 22. Januar 1875 (4)
  • Ausgabe vom Freitag, den 29. Januar 1875 (5)
  • Ausgabe vom Freitag, den 05. Februar 1875 (6)
  • Ausgabe vom Freitag, den 12. Februar 1875 (7)
  • Ausgabe vom Freitag, den 19. Februar 1875 (8)
  • Ausgabe vom Freitag, den 26. Februar 1875 (9)
  • Ausgabe vom Freitag, den 05. März 1875 (10)
  • Ausgabe vom Freitag, den 12. März 1875 (11)
  • Ausgabe vom Freitag, den 19. März 1875 (12)
  • Ausgabe vom Freitag, den 26. März 1875 (13)
  • Ausgabe vom Freitag, den 02. April 1875 (14)
  • Ausgabe vom Freitag, den 09. April 1875 (15)
  • Ausgabe vom Freitag, den 16. April 1875 (16)
  • Ausgabe vom Freitag, den 23. April 1875 (17)
  • Ausgabe vom Freitag, den 30. April 1875 (18)
  • Ausgabe vom Freitag, den 07. Mai 1875 (19)
  • Ausgabe vom Freitag, den 14. Mai 1875 (20)
  • Ausgabe vom Freitag, den 21. Mai 1875 (21)
  • Ausgabe vom Freitag, den 28. Mai 1875 (22)
  • Ausgabe vom Freitag, den 04. Juni 1875 (23)
  • Ausgabe vom Freitag, den 11. Juni 1875 (24)
  • Ausgabe vom Freitag, den 18. Juni 1875 (25)
  • Ausgabe vom Freitag, den 25. Juni 1875 (26)
  • Ausgabe vom Freitag, den 02. Juli 1875 (27)
  • Ausgabe vom Freitag, den 09. Juli 1875 (28)
  • Ausgabe vom Freitag, den 16. Juli 1875 (29)
  • Ausgabe vom Freitag, den 23. Juli 1875 (30)
  • Ausgabe vom Freitag, den 30. Juli 1875 (31)
  • Ausgabe vom Freitag, den 06. August 1875 (32)
  • Ausgabe vom Freitag, den 13. August 1875 (33)
  • Ausgabe vom Freitag, den 20. August 1875 (34)
  • Ausgabe vom Freitag, den 27. August 1875 (35)
  • Ausgabe vom Freitag, den 03. September 1875 (36)
  • Ausgabe vom Freitag, den 10. September 1875 (37)
  • Ausgabe vom Freitag, den 17. September 1875 (38)
  • Ausgabe vom Freitag, den 24. September 1875 (39)
  • Ausgabe vom Freitag, den 01. Oktober 1875 (40)
  • Ausgabe vom Freitag, den 08. Oktober 1875 (41)
  • Ausgabe vom Freitag, den 15. Oktober 1875 (42)
  • Ausgabe vom Freitag, den 22. Oktober 1875 (43)
  • Ausgabe vom Freitag, den 29. Oktober 1875 (44)
  • Ausgabe vom Freitag, den 05. November 1875 (45)
  • Ausgabe vom Freitag, den 12. November 1875 (46)
  • Ausgabe vom Freitag, den 19. November 1875 (47)
  • Ausgabe vom Freitag, den 26. November 1875 (48)
  • Ausgabe vom Freitag, den 03. Dezember 1875 (49)
  • Ausgabe vom Freitag, den 10. Dezember 1875 (50)
  • Ausgabe vom Freitag, den 17. Dezember 1875 (51)
  • Ausgabe vom Freitag, den 24. Dezember 1875 (52)
  • Ausgabe vom Freitag, den 31. Dezember 1875 (53)

Full text

sJ. Jahrgang. 
Xr. 6. 
Hergmannug, E 
Saarbrücken, 
den 5. Februar 1875. 
—8 
' 
Wochenblutt zur Unterhaltnug und Belehrung für Bergleute. 
Erscheint jeden Freitag. Bestellungen nehmen die Expedition in Saarbrücken, alle Postanstalten, sowie auf den hiesigen Gruben und den 
benachbarten Ortschaften die besonderen Boten entgegen. 
hreis für das Vierteljahr bei der Erpedition 8d Nopfg. durch die Posianfialten oder durch die besondern Boten bezogen 40 Mofg. 
Der Abonnementspreis ist im Laufe des ersten Nondts uu verichtigen 
Amtliches. 
Der seitherige Fahrsteiger Peter Becker ist nunmehr de— 
finitiv zum Obersteiger der Abtheilung Albertschacht von Grube 
Gerhard-⸗Prinz Wilhelm, sowie die seitherigen Grubensteiger 
Conrad Duchene 1J. und Friedrich Körner definitiv zu 
Fahrsteigern ernannt, ersterer für die Abtheilung Albertschacht 
der Gerhardgrube, letzterer für die Abtheilung Dechen der Grube 
deinitzz. 
Der Bautechniker von Mellin ist als Bauwerkmeister 
auf Grube Gerhard-Prinz Wilhelm und der Bergmann Peter 
Dörx als Kohlenmesser auf Grube von der Heydt angestellt. 
Der Bauwerkmeister Schmidt von Grube Gerhard⸗Prinz 
Wilhelm ist mit dem 1. Februar aus dem Kgl. Grüubendienste 
ausgetreten, sowie der Kohlenmesser Joh. Nik. 928 von Grube 
Heinitz mit dem 1. Februar vensionitt. 
Wie man Wasser ohne Fener zum Kochen 
bringen kaun. 
Manchmal, wenn es in einer Gesellschaft langweilig 
zu werden droht, kommt Einer auf den Einfall, allerla 
Räthsel und scheinbar schwierige Aufgaben vorzutragen. Da 
behauptet er z. B., die Hälfte von zwölf sei sieben, und be— 
weist dies dadurch, daß er eine römische XI in der Mitte 
— dort wo die beiden Striche der X sich kreuzen — quer 
durchstreicht, also die Zahl halbirt. Auf diese Weise erhaält 
man zwei VII, die sich am Fußende berühren: 
Der geneigte Leser möchte wohl fast beim Vlick auf 
die Ueberschrift vermuthen, daß er am Ende auch hier auf eine 
ahnliche Weise entnüchtert werde. Aber unbesorgt, er wird 
sehen, daß es wirklich möglich ist, ohne irgend welche Be— 
nutzung von Feuer das Wasser vor seinen Augen kochen zu 
lassen. Ja, es gibt sogar drei von einander ganz verschie— 
dene Wege, dieses zu bewerkstelligen. 
Fast habe ich aber ein wenig zu viel gesagt, wenn ich 
das Feuer ganz ausschließe, denn die Helfershelferin bei 
den beiden ersten Versuchen ist die liebe Sonne, die wir 
uns doch nach Allem, was von ihr bekanm isi, als einen 
zewaltigen Feuerball vorstellen müssen. Sie fendet uns in 
ihren Strahlen Licht und Wärme und dann noch etwas 
Geheimnißvolles, das wir nicht sehen und nicht fühlen können, 
welches aber doch schon emsige Forschungen entdeckt haben, 
und das uns in der Photographie diensibor gemacht ist.“ Von 
der Wärme haben wir am Meisten im Sommer. Dann 
reffen uns die Strahlen fast senkrecht und brauchen sich 
nicht, wie in den anderen Jahreszeiten, über eine so große 
Flaͤche auszubreiten und dadurch zu schwächen. Aber jeder 
Sonnenstrahl eilt für sich, immer im gleichen Abstand von 
einem Nachbar — wir nennen das parallel — an den 
Ort seiner Bestimmung. Und das Wasser, welches von 
ziesen Strahlen getroffen wird, kann keine bedeutende Wärme— 
Thöhung erfahren, da allzuwenig Sonnenschein es erreicht. 
Wollen wir es aber zum Sieden bringen, so muß es be— 
anntlich sehr stark erwärmt werden. Wenn es uns daher 
zelänge, soviel Sonnenstrahlen, wie erfordert werden, die 
Temperatur des Wassers zum Sieden zu steigern, von ihrem 
zradlinigen, parallelen Wege ab, in unser Gefäß zu führen, 
so hätten wir mit Hülfe der Sonne das Wasser zum Kochen 
gebracht. 
Und in der That hat uns die Erfahrung und die 
Wissenschaft hierzu das Mittel an die Hand gegeben. Die 
neisten von uns haben wohl schon als Kinder einmal ein 
ogenanntes „Brennglas“ in der Hand gehabt und mit 
duͤlfe desselben durch die Sonnenstrahlen ein Stückchen 
—* zum Brennen gebracht, oder sich muthwilliger Weise 
in Loch in die Kleidung gebrannt, oder selbst ein Stückchen 
dolz entzündet. Ein ähnliches Brennglas nun, allerdings 
u vergrößertem Maaßstabe und mil etwas veränderier 
Tonstruktion, thut uns den Dienst, auch Wasser zum Kochen 
zu bringen. 
Worin besteht aber dieses Brennglas, und wie wirkt 
es? Die Antwort hierauf ist einfach die: es ist ein Stück 
von einer Hohlkugel aus polirtem Metall, ein Hohlspiegel. 
Banz nach dem nämlichen Naturgesetze, nach welchem ein 
»lastischer Ball, den man gegen eine feste Wand schleudert, 
don dieser wieder zurückgeworfen wird, werden auch die 
Sonnenstrahlen, wenn sie auf einen Spiegel oder eine 
piegelnde Fläche fallen, von dieser zurückgeworfen (reflektirt). 
Aber sowohl der Ball, wie der Sonnenstrahl geht nicht in 
zeliehiger Richtung zurück, sondern ganz genau in demselben 
Winkel, unter dem er gegen die Wand oder den Spiegel 
rrifft, wird er auch wieder zurückgeworfen. Wer mit dem 
Billardspiel bekannt ist, weiß von diesem unwandelbaren 
Naturgesetze die praktische Nußanwendung zu ziehen. — Ist 
aun der Spiegel nach der Form einer Hohlkugel gekrümmt, 
so müssen fich nothwendig alle, denselben bon irgend einet 
Seite her — sei es von rechts »oder links. sei es von obe
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Issue

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Citation links

Citation links

Volume

To quote this record the following variants are available:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Issue

To quote this structural element, the following variants are available:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Image

To quote this image the following variants are available:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Citation recommendation

Der Bergmannsfreund. Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek, 1875. Print.
Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Contact

Have you found an error? Do you have any suggestions for making our service even better or any other questions about this page? Please write to us and we'll make sure we get back to you.

What is the first letter of the word "tree"?:

I hereby confirm the use of my personal data within the context of the enquiry made.

Diese Website benutzt Cookies, die für den technischen Betrieb der Website erforderlich sind.