SULB digital Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Der Bergmannsfreund (5.1875)

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Bibliographic data

fullscreen: Der Bergmannsfreund (5.1875)

Newspaper

Persistent identifier:
1879988488
Title:
Der Bergmannsfreund
Sub title:
Zeitung zur Unterhaltung und Belehrung für Bergleute
Place of publication:
Saarbrücken
Publisher:
Saardruck
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Document type:
Newspaper
Collection:
Periodicals
Mining
Erscheinungsverlauf:
- 1919
Copyright:
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek

Volume

Persistent identifier:
1879988488_1875
URN:
urn:nbn:de:bsz:291-sulbdigital-690816
Title:
Der Bergmannsfreund
Volume count:
5.1875
Publisher:
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Document type:
Volume
Collection:
Periodicals
Year of publication:
1875
Copyright:
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Language:
ger
Digitised pages:
219

Issue

Title:
Ausgabe vom Freitag, den 29. Januar 1875
Volume count:
5
Document type:
Newspaper
Structure type:
Issue
Year of publication:
1875-01-29
Digitised pages:
4

Contents

Table of contents

  • Der Bergmannsfreund
  • Der Bergmannsfreund (5.1875)
  • Titelblatt vom Freitag, den 01. Januar 1875
  • Inhaltsverzeichnis vom Freitag, den 01. Januar 1875
  • Ausgabe vom Freitag, den 01. Januar 1875 (1)
  • Ausgabe vom Freitag, den 08. Januar 1875 (2)
  • Ausgabe vom Freitag, den 15. Januar 1875 (3)
  • Ausgabe vom Freitag, den 22. Januar 1875 (4)
  • Ausgabe vom Freitag, den 29. Januar 1875 (5)
  • Ausgabe vom Freitag, den 05. Februar 1875 (6)
  • Ausgabe vom Freitag, den 12. Februar 1875 (7)
  • Ausgabe vom Freitag, den 19. Februar 1875 (8)
  • Ausgabe vom Freitag, den 26. Februar 1875 (9)
  • Ausgabe vom Freitag, den 05. März 1875 (10)
  • Ausgabe vom Freitag, den 12. März 1875 (11)
  • Ausgabe vom Freitag, den 19. März 1875 (12)
  • Ausgabe vom Freitag, den 26. März 1875 (13)
  • Ausgabe vom Freitag, den 02. April 1875 (14)
  • Ausgabe vom Freitag, den 09. April 1875 (15)
  • Ausgabe vom Freitag, den 16. April 1875 (16)
  • Ausgabe vom Freitag, den 23. April 1875 (17)
  • Ausgabe vom Freitag, den 30. April 1875 (18)
  • Ausgabe vom Freitag, den 07. Mai 1875 (19)
  • Ausgabe vom Freitag, den 14. Mai 1875 (20)
  • Ausgabe vom Freitag, den 21. Mai 1875 (21)
  • Ausgabe vom Freitag, den 28. Mai 1875 (22)
  • Ausgabe vom Freitag, den 04. Juni 1875 (23)
  • Ausgabe vom Freitag, den 11. Juni 1875 (24)
  • Ausgabe vom Freitag, den 18. Juni 1875 (25)
  • Ausgabe vom Freitag, den 25. Juni 1875 (26)
  • Ausgabe vom Freitag, den 02. Juli 1875 (27)
  • Ausgabe vom Freitag, den 09. Juli 1875 (28)
  • Ausgabe vom Freitag, den 16. Juli 1875 (29)
  • Ausgabe vom Freitag, den 23. Juli 1875 (30)
  • Ausgabe vom Freitag, den 30. Juli 1875 (31)
  • Ausgabe vom Freitag, den 06. August 1875 (32)
  • Ausgabe vom Freitag, den 13. August 1875 (33)
  • Ausgabe vom Freitag, den 20. August 1875 (34)
  • Ausgabe vom Freitag, den 27. August 1875 (35)
  • Ausgabe vom Freitag, den 03. September 1875 (36)
  • Ausgabe vom Freitag, den 10. September 1875 (37)
  • Ausgabe vom Freitag, den 17. September 1875 (38)
  • Ausgabe vom Freitag, den 24. September 1875 (39)
  • Ausgabe vom Freitag, den 01. Oktober 1875 (40)
  • Ausgabe vom Freitag, den 08. Oktober 1875 (41)
  • Ausgabe vom Freitag, den 15. Oktober 1875 (42)
  • Ausgabe vom Freitag, den 22. Oktober 1875 (43)
  • Ausgabe vom Freitag, den 29. Oktober 1875 (44)
  • Ausgabe vom Freitag, den 05. November 1875 (45)
  • Ausgabe vom Freitag, den 12. November 1875 (46)
  • Ausgabe vom Freitag, den 19. November 1875 (47)
  • Ausgabe vom Freitag, den 26. November 1875 (48)
  • Ausgabe vom Freitag, den 03. Dezember 1875 (49)
  • Ausgabe vom Freitag, den 10. Dezember 1875 (50)
  • Ausgabe vom Freitag, den 17. Dezember 1875 (51)
  • Ausgabe vom Freitag, den 24. Dezember 1875 (52)
  • Ausgabe vom Freitag, den 31. Dezember 1875 (53)

Full text

20 
in Zollern und Schalksberg that man fünfundzwanzig Schüsse. 
Dies Mal hat er doch daran glauben müssen,“ sagte der 
Schalk, als sie unterwegs zusammentrafen. 
„Ja,“ antwortete Wolf, „und wenn er noch ein Mal 
auferfteht und zum Fenster herausschimpft, wie damals, so 
jab ich' eine Büchse bei mir, die ihn höflich und stumm 
machen soll. 
Als sie den Schloßberg hinanritten, gesellte sich ein 
Neiter mit Gefolge zu ihnen, den sie nicht kannten. Sie 
glaubten, er sei vielleicht ein Freund ihres Bruders und 
fomme, um ihn beisetzen zu helfen. Daher geberdeten sie 
sich kläglich, priesen vor ihm den Verstorbenen, beklagten 
ein frühes Hinscheiden, und der kleine Schalk preßte sich 
ogar einige Krokodilsthränen aus. Der Ritter antwortete 
hnen aber nicht, sondern ritt still und stumm an ihrer 
Seite den Hirschberg hinauf. „So, jetzt wollen wir es 
uns bequem machen, und Wein herbei, Kellermeister, vom 
besten!“ rief Wolf, als er abstieg. Sie gingen die Wen—⸗ 
deltreppen hinauf und in den Saal, auch dahin folgte ihnen 
der stumme Reiter, und als sich die Zwillinge ganz breit 
an den Tisch gesetzt hatten, zog jener ein Silberstück aus 
dem Wamms, warf es auf den Schiefertisch, daß es um— 
herrollte und klingelte, und sprach: „So, und da habt Ihr 
etzt Euer Erbe, und es wird just recht sein, ein Hirsch— 
zulden.“ Da sahen sich die beiden Brüder verwundert an, 
achten und fragten ihn, was er damit sagen wolle. 
Der Ritter aber zog ein Pergament hervor, mit hin⸗ 
länglichen Siegeln; darin hatte der dumme Cuno alle Feind⸗ 
eligkeiten aufgezeichnet, die ihm die Brüder bei seinen Leb— 
eiten bewiesen, und am Ende hatte er verordnet und be— 
annt, daß sein ganzes Erbe, Hab und Gut, außer dem 
Schmuck seiner seligen Frau Mutter, auf den Fall seines 
Todes an Würtemberg verkauft sei, und zwar um einen 
Aenden Hirschguülden! Um den Schmuck aber solle 
man in der Stadt Balingen ein Armenhaus erbauen. 
Da erstaunten nun die Brüder abermals, lachten aber 
aicht dazu, sondern bissen die Zähne zusammen, denn sie 
fonnten gegen Würtemberg Nichts ausrichten, und so hatten 
sie das schoöͤne Gut, Wald, Feld, die Stadt Balingen und 
selbst — den Fischteich verloren, und Nichts geerbt, als einen 
chlechten Hirschgulden. Den steckte Wolf trotzig in fein 
Wamms, sagte nicht ja und nicht nein, warf sein Baret auf 
den Kopf und ging trotzig und ohne Gruß an dem würtem⸗ 
bergischen Commissär vorbei, schwang sich auf sein Roß 
and ritt nach Zollern. 
Als ihn aber am andern Morgen seine Mutter mit 
Vorwürfen plagte, daß sie Gut und Schmuck verscherzt 
hätten, ritt er hinüber zum Schalk auf die Schalksburg: 
Wollen wir unser Erbe verspielen oder vertrinken ?“ fragte 
er ihm. 
Vertrinken ist besser,“ sagte der Schalk. ‚dann haben 
wir Beide gewonnen. Wir wollen nach Balingen reiten 
und uns den Leuten zum Trotz dort sehen lassen, wenn wir 
auch gleich das Städtlein schmählich verloren.“ 
And im Lamm schenkt man Rothen, der Kaiser trinkt 
ihn nicht besser,“ setzte Wolf hinzu. 
So ritten sie mit einander nach Balingen ins Lamm 
und fragten, was die Maß vom Rothen koste, und tranken 
sich zu, bdis der Gulden voll war. Dann stand Wolf auf, 
zog das Silberstück mit dem springenden Hirsch aus dem 
Wamms, warf es auf den Tisch und sprach: „Da habt 
Ihr Euren Gulden, so wird's richtig sein.“ 
Der Wirlth aber nahm den Guülden. besah ihn links. 
hesah ihn rechts, und sagte lächelnd: „Ja, wenn es kein 
dirschgulden wär', aber gestern Nacht kam der Bote von 
Stuttgart, und heute früh hat man es ausgetrommelt im 
Namen des Grafen von Würtemberg, dem jetzt das Städt⸗ 
—⁊ die sind abgeschätzt, und gebt mir nur anderes 
Beld.“ 
Da sahen sich die beiden Brüder erbleichend an. „Zahl' 
us,“ sagte der eine; „hast Du keine Münze?“ sagte der 
indere, und kurz, sie mußten den Gulden schuldig bleiben 
m Lamm in Balingen. Sie zogen schweigend und nach— 
denkend ihren Weg; als sie aber an den Kreuzweg kamen, 
vo es rechts nach Zollern und links nach Schalksberg 
zsing, da sagte der Schalk: „Wie nun? Jetzt haben wir 
ogar weniger geerbt als gar Nichts, und der Wein war 
iberdies schlecht.“ 
„Ja wohl,“ erwiderte sein Bruder. „Aber was die 
Feldheimerin sagte, ist doch eingetroffen: Seht zu, wieviel 
son seinem Erbe übrig bleiben wird, um einen Hirschgulden! 
Jetzt haben wir nicht einmal ein Maß Wein dafür kaufen 
önnen.“ 
„Weiß schon!“ antwortete der von der Schalksburg. 
Dummes Zeug! sagte der Zollern, und ritt zerfallen 
mit sich und der Welt seinem Schloß zu. 
— 
Deutsche Sprũuche. 
Nicht hoffe, wer des Drachen Zähne fät, 
Erfreuliches zu ärnten. Jede Unthat 
Trägt ihren eignen Rache Engel schon, 
Die böse Hoffnung, unter ihrem Herzen. 
Das gegenwärt'ge Unglück trägt sich leicht, 
Doch grauenvoll vergrößert es der Zweifel 
Und der Erwartung Qual dem weit Entfernten 
Streben wir nicht allzu hoch 
Hinauf, daß wir zu tief nicht fallen mögen. 
Wo große Höh', ist große Tiefe 
Der Mensch ist ein nachahmendes Geschöpf, 
Und wer der Vorderste ist, der führt die Heerde. 
Auflösung des Räthsels in voriger Nummer: 
* 
6 
Marktpreise am 28. Januar 1875. 
zu Saarbrücken. zu St. Johaun. 
Marx Pig. Markx Pitg. 
Centner Kartoffeln 2 — 2 — 
l Pfund Butter 1 20 1 2 
1 Dutzend Eier 85 — 85 
—— — —— —— — —— x5 — 
Orucker und Verleger Februder Ho fer in Saarbrucken. (Erpedition der Saarbrücker Zeitunq.) 
oannicher Revacteur? A Haklacher m Saorhrücken
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Issue

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Citation links

Citation links

Volume

To quote this record the following variants are available:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Issue

To quote this structural element, the following variants are available:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Image

To quote this image the following variants are available:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Citation recommendation

Der Bergmannsfreund. Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek, 1875. Print.
Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Contact

Have you found an error? Do you have any suggestions for making our service even better or any other questions about this page? Please write to us and we'll make sure we get back to you.

How many letters is "Goobi"?:

I hereby confirm the use of my personal data within the context of the enquiry made.

Diese Website benutzt Cookies, die für den technischen Betrieb der Website erforderlich sind.