SULB digital Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Der Bergmannsfreund (5.1875)

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Bibliographic data

fullscreen: Der Bergmannsfreund (5.1875)

Newspaper

Persistent identifier:
1879988488
Title:
Der Bergmannsfreund
Sub title:
Zeitung zur Unterhaltung und Belehrung für Bergleute
Place of publication:
Saarbrücken
Publisher:
Saardruck
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Document type:
Newspaper
Collection:
Periodicals
Mining
Year of publication:
1919
Copyright:
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek

Volume

Persistent identifier:
1879988488_1875
URN:
urn:nbn:de:bsz:291-sulbdigital-690816
Title:
Der Bergmannsfreund
Volume count:
5.1875
Publisher:
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Document type:
Volume
Collection:
Periodicals
Year of publication:
1875
Copyright:
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Language:
ger
Digitised pages:
219

Issue

Title:
Ausgabe vom Freitag, den 17. Dezember 1875
Volume count:
51
Document type:
Newspaper
Structure type:
Issue
Year of publication:
1875-12-17
Digitised pages:
4

Contents

Table of contents

  • Der Bergmannsfreund
  • Der Bergmannsfreund (5.1875)
  • Titelblatt vom Freitag, den 01. Januar 1875
  • Inhaltsverzeichnis vom Freitag, den 01. Januar 1875
  • Ausgabe vom Freitag, den 01. Januar 1875 (1)
  • Ausgabe vom Freitag, den 08. Januar 1875 (2)
  • Ausgabe vom Freitag, den 15. Januar 1875 (3)
  • Ausgabe vom Freitag, den 22. Januar 1875 (4)
  • Ausgabe vom Freitag, den 29. Januar 1875 (5)
  • Ausgabe vom Freitag, den 05. Februar 1875 (6)
  • Ausgabe vom Freitag, den 12. Februar 1875 (7)
  • Ausgabe vom Freitag, den 19. Februar 1875 (8)
  • Ausgabe vom Freitag, den 26. Februar 1875 (9)
  • Ausgabe vom Freitag, den 05. März 1875 (10)
  • Ausgabe vom Freitag, den 12. März 1875 (11)
  • Ausgabe vom Freitag, den 19. März 1875 (12)
  • Ausgabe vom Freitag, den 26. März 1875 (13)
  • Ausgabe vom Freitag, den 02. April 1875 (14)
  • Ausgabe vom Freitag, den 09. April 1875 (15)
  • Ausgabe vom Freitag, den 16. April 1875 (16)
  • Ausgabe vom Freitag, den 23. April 1875 (17)
  • Ausgabe vom Freitag, den 30. April 1875 (18)
  • Ausgabe vom Freitag, den 07. Mai 1875 (19)
  • Ausgabe vom Freitag, den 14. Mai 1875 (20)
  • Ausgabe vom Freitag, den 21. Mai 1875 (21)
  • Ausgabe vom Freitag, den 28. Mai 1875 (22)
  • Ausgabe vom Freitag, den 04. Juni 1875 (23)
  • Ausgabe vom Freitag, den 11. Juni 1875 (24)
  • Ausgabe vom Freitag, den 18. Juni 1875 (25)
  • Ausgabe vom Freitag, den 25. Juni 1875 (26)
  • Ausgabe vom Freitag, den 02. Juli 1875 (27)
  • Ausgabe vom Freitag, den 09. Juli 1875 (28)
  • Ausgabe vom Freitag, den 16. Juli 1875 (29)
  • Ausgabe vom Freitag, den 23. Juli 1875 (30)
  • Ausgabe vom Freitag, den 30. Juli 1875 (31)
  • Ausgabe vom Freitag, den 06. August 1875 (32)
  • Ausgabe vom Freitag, den 13. August 1875 (33)
  • Ausgabe vom Freitag, den 20. August 1875 (34)
  • Ausgabe vom Freitag, den 27. August 1875 (35)
  • Ausgabe vom Freitag, den 03. September 1875 (36)
  • Ausgabe vom Freitag, den 10. September 1875 (37)
  • Ausgabe vom Freitag, den 17. September 1875 (38)
  • Ausgabe vom Freitag, den 24. September 1875 (39)
  • Ausgabe vom Freitag, den 01. Oktober 1875 (40)
  • Ausgabe vom Freitag, den 08. Oktober 1875 (41)
  • Ausgabe vom Freitag, den 15. Oktober 1875 (42)
  • Ausgabe vom Freitag, den 22. Oktober 1875 (43)
  • Ausgabe vom Freitag, den 29. Oktober 1875 (44)
  • Ausgabe vom Freitag, den 05. November 1875 (45)
  • Ausgabe vom Freitag, den 12. November 1875 (46)
  • Ausgabe vom Freitag, den 19. November 1875 (47)
  • Ausgabe vom Freitag, den 26. November 1875 (48)
  • Ausgabe vom Freitag, den 03. Dezember 1875 (49)
  • Ausgabe vom Freitag, den 10. Dezember 1875 (50)
  • Ausgabe vom Freitag, den 17. Dezember 1875 (51)
  • Ausgabe vom Freitag, den 24. Dezember 1875 (52)
  • Ausgabe vom Freitag, den 31. Dezember 1875 (53)

Full text

V. Jahrgang. 
Nr. 51. 
anng, — 
m 
xg 
Saarb rücken, 
den 17. Dezember 1875. 
—8* 
Wochenblatt zur Unterhaltnug und Belehrung für Berglente. 
Eerscheint jeden Freitag. Bestellungen nehmen die Erpedition in Saarbrücken, alle Postanstalten, sowie auf den hiesigen Gruben und den 
— benachbarten Ortschaften die besonderen Boten entgegen.— 
Preis fr das Vierteljahr bei der Erpedition 80 Mpfg. durch die Postanstalten oder durch die besondern Boten bezogen 40 Mpfg. 
De bonnementspreis ist im Laufe des ersten Monats zu berichtigen. 
Amtliches. 
Der Schlafhausmeister Wallenburg von Grube Reden— 
Merchweiler ist gestorben. 
Vorlänfige Ergebnisse der gewerblichen Zählung 
vom 1. Dezember 1875 für die Königl. 
Steinkohlengruben bei Saarbrücken. 
Bei Gelegenheit der Volkszählung vom 1. Dezember 
d. J. hat bekanntlich auch eine Gewerbezählung stattgefuu— 
den und sind dabei für die Bergwerke besondere Frage— 
bogen aufgestellt gewesen. 
Für die der Kgl. Bergwerks-Direction zu Saarbrücken 
unterslehenden Kgl. Werke (9 Steinkohlengruben, 1 Berg— 
factorei, 1 Hafenamt) hat die Zählung nach vorlänfiger 
Zusammenstellung folgende Ergebnisse geliefert. 
Auf den 9 Steinkohlengruben sind an gangbaren 
Schächten vorhanden: 100 (einschließlich von 8 flachen 
Maschinenschächten). Davon dienen: zur Förderung allein 
22 (einschl. der 8 flachen Schächte), zur Wasserhaltung 
allein 7, gleichzeitig zur Förderung und Wasserhaltung 17, 
gleichzeitig zur Foͤrderung und regelmäßigen Fahrung 9, 
gleichzeitig zur Forderung, Wasserhaltung und Fahrung 12, 
endlich lediglich zur Wetterführung 33. Die Schachttiefen 
gehen von 85 Meter (Hülfs-Förderschacht der Grube Fried⸗ 
richsthal) bis zu 529 Meter (Camphausen-Schacht Nr. J 
der Grube Dudweiler). Auf 19 Schächten ist eine regel— 
mäßige Seilfahrt eingerichtet, während im Uebrigen die 
Belegschaft durch einfallende Strecken ein- und ausfährt. 
An Betriebsmaschinen besitzen die Gruben: 
270 Dampfmaschinen mit 11,708 Pferdekräften, 
2 Wassersäulenmaschinen,, 8 F 
17 Lufidruckmaschinen 169 
zusammen 289 Waschinen „IVI,888 Pferdekräften. 
Unter den Dampfmaschinen befinden sich: 
246 feststehende Maschinen mit 11,413 Pferdekräften, 
12 Lokomobilen. .., 115 
12 Lokomotiven.... 1800 
Es sind 229 feststehende Dampfmaschinen und 12 
Lokomobilen (einschließlich 1 Dampfkrahns beim Saarbrücker 
Hafen) über Tage aufgestellt, ebenso gehen die 12 Loko— 
moliven über Tage (Grube Gerhard, 17,000 Meter 
Bahngleise); dagegen sind 17 feststehende Dampfmaschinen 
(581 Pferdekräfte), sowie die 2 Wassersäulenmaschinen und 
die 17 Luftdruckmaschinen unterirdisch aufgestellt. 
Die feststehenden 246 Dampfmaschinen werden von 
406 Dampfkesseln (darunter 21 unterirdisch) gespeist. 
Rechnet man hierzu noch die Kessel der Lokomobilen und 
Lokomotiven, so sind im Ganzen 430 Dampfkessel vor⸗ 
handen. 
Von den sämmtlichen Maschinen dienen: 
Schachtförderung 82 mit 5743 Pferdekräften, 
Streckenförderung —A 
Wasserhaltung 44 , 3571 
Wasserhaltung und Förderung 12, 381 
Ventilation 26 419 
„Aufbereitung (Kohlenwäschen) 5, 117 
zü sonstigen Zwecken (einschließlich 
12 Lokomotiven) 95 , 1178 — 
Außer den Maschinen werden noch im Ganzen 588 
Pferde benutzt, nämlich 521 unterirdisch bei der Strecken— 
fördernng und 67 über Tage bei der Streckenförderung (49) 
und zu sonstigen Zwecken (18). 
Zur Wetterführung sind vorhanden 27 Wetteröfen 
(davon 22 in Betrieb) und 21 feststehende Ventilatoren (da— 
von 16 in Betrieb). 
Auf den 9 Bergwerken, bei der Bergfactorei, dem 
Hafenamte und bei der Bergwerks-Direction waren am 1. 
Dezember d. J. beschäftigte Personen: 
677 Mann Directions⸗, Aufsichts- und Rech— 
nungspersonal, 
22,653 Mann Arbeiter, 
zusammen 238,380 Personen. 
Von dem Aufsichtspersonal sind 286, von den Ar—⸗ 
beitern 19,050 unter Tage beschäftigt. 
Unter den Arbeitern befinden sich 546 jugendliche (von 
14-16 Jahren.) Von den über 16 Jahre alten 22,107 
Arbeitern sind 13,159 verheirathet. 
Wetterexplosionen auf englischen Steinkohlengruben. 
Der Monat Dezember scheint, wie überhaupt, so auch 
dieses Jahr wieder sich als ein schlimmer Monat für die 
Steinkohlengruben zu bewähren. Von mehreren englischen 
Steinkohlengruben werden Explosionen schlagender Wetter 
zemeldet, von denen leider die eine auf der Grube Swaithe 
Main bei Barnsley (Yorkshire) gegen 160 Bergleuten das
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Issue

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Citation links

Citation links

Volume

To quote this record the following variants are available:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Issue

To quote this structural element, the following variants are available:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Image

To quote this image the following variants are available:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Citation recommendation

Der Bergmannsfreund. Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek, 1875. Print.
Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Contact

Have you found an error? Do you have any suggestions for making our service even better or any other questions about this page? Please write to us and we'll make sure we get back to you.

What is the fourth digit in the number series 987654321?:

I hereby confirm the use of my personal data within the context of the enquiry made.

Diese Website benutzt Cookies, die für den technischen Betrieb der Website erforderlich sind.