SULB digital Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Der Bergmannsfreund (5.1875)

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Bibliographic data

fullscreen: Der Bergmannsfreund (5.1875)

Newspaper

Persistent identifier:
1879988488
Title:
Der Bergmannsfreund
Sub title:
Zeitung zur Unterhaltung und Belehrung für Bergleute
Place of publication:
Saarbrücken
Publisher:
Saardruck
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Document type:
Newspaper
Collection:
Periodicals
Mining
Year of publication:
1919
Copyright:
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek

Volume

Persistent identifier:
1879988488_1875
URN:
urn:nbn:de:bsz:291-sulbdigital-690816
Title:
Der Bergmannsfreund
Volume count:
5.1875
Publisher:
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Document type:
Volume
Collection:
Periodicals
Year of publication:
1875
Copyright:
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Language:
ger
Digitised pages:
219

Issue

Title:
Ausgabe vom Freitag, den 05. November 1875
Volume count:
45
Document type:
Newspaper
Structure type:
Issue
Year of publication:
1875-11-05
Digitised pages:
4

Contents

Table of contents

  • Der Bergmannsfreund
  • Der Bergmannsfreund (5.1875)
  • Titelblatt vom Freitag, den 01. Januar 1875
  • Inhaltsverzeichnis vom Freitag, den 01. Januar 1875
  • Ausgabe vom Freitag, den 01. Januar 1875 (1)
  • Ausgabe vom Freitag, den 08. Januar 1875 (2)
  • Ausgabe vom Freitag, den 15. Januar 1875 (3)
  • Ausgabe vom Freitag, den 22. Januar 1875 (4)
  • Ausgabe vom Freitag, den 29. Januar 1875 (5)
  • Ausgabe vom Freitag, den 05. Februar 1875 (6)
  • Ausgabe vom Freitag, den 12. Februar 1875 (7)
  • Ausgabe vom Freitag, den 19. Februar 1875 (8)
  • Ausgabe vom Freitag, den 26. Februar 1875 (9)
  • Ausgabe vom Freitag, den 05. März 1875 (10)
  • Ausgabe vom Freitag, den 12. März 1875 (11)
  • Ausgabe vom Freitag, den 19. März 1875 (12)
  • Ausgabe vom Freitag, den 26. März 1875 (13)
  • Ausgabe vom Freitag, den 02. April 1875 (14)
  • Ausgabe vom Freitag, den 09. April 1875 (15)
  • Ausgabe vom Freitag, den 16. April 1875 (16)
  • Ausgabe vom Freitag, den 23. April 1875 (17)
  • Ausgabe vom Freitag, den 30. April 1875 (18)
  • Ausgabe vom Freitag, den 07. Mai 1875 (19)
  • Ausgabe vom Freitag, den 14. Mai 1875 (20)
  • Ausgabe vom Freitag, den 21. Mai 1875 (21)
  • Ausgabe vom Freitag, den 28. Mai 1875 (22)
  • Ausgabe vom Freitag, den 04. Juni 1875 (23)
  • Ausgabe vom Freitag, den 11. Juni 1875 (24)
  • Ausgabe vom Freitag, den 18. Juni 1875 (25)
  • Ausgabe vom Freitag, den 25. Juni 1875 (26)
  • Ausgabe vom Freitag, den 02. Juli 1875 (27)
  • Ausgabe vom Freitag, den 09. Juli 1875 (28)
  • Ausgabe vom Freitag, den 16. Juli 1875 (29)
  • Ausgabe vom Freitag, den 23. Juli 1875 (30)
  • Ausgabe vom Freitag, den 30. Juli 1875 (31)
  • Ausgabe vom Freitag, den 06. August 1875 (32)
  • Ausgabe vom Freitag, den 13. August 1875 (33)
  • Ausgabe vom Freitag, den 20. August 1875 (34)
  • Ausgabe vom Freitag, den 27. August 1875 (35)
  • Ausgabe vom Freitag, den 03. September 1875 (36)
  • Ausgabe vom Freitag, den 10. September 1875 (37)
  • Ausgabe vom Freitag, den 17. September 1875 (38)
  • Ausgabe vom Freitag, den 24. September 1875 (39)
  • Ausgabe vom Freitag, den 01. Oktober 1875 (40)
  • Ausgabe vom Freitag, den 08. Oktober 1875 (41)
  • Ausgabe vom Freitag, den 15. Oktober 1875 (42)
  • Ausgabe vom Freitag, den 22. Oktober 1875 (43)
  • Ausgabe vom Freitag, den 29. Oktober 1875 (44)
  • Ausgabe vom Freitag, den 05. November 1875 (45)
  • Ausgabe vom Freitag, den 12. November 1875 (46)
  • Ausgabe vom Freitag, den 19. November 1875 (47)
  • Ausgabe vom Freitag, den 26. November 1875 (48)
  • Ausgabe vom Freitag, den 03. Dezember 1875 (49)
  • Ausgabe vom Freitag, den 10. Dezember 1875 (50)
  • Ausgabe vom Freitag, den 17. Dezember 1875 (51)
  • Ausgabe vom Freitag, den 24. Dezember 1875 (52)
  • Ausgabe vom Freitag, den 31. Dezember 1875 (53)

Full text

V. Jahrgang. 
NXr. 45. 
Hoer gma —— 
⸗ 
Saarbrücken, 
den 5. November 1875. 
Wochenblatt zur Unterhaltung und Belehrung für Bergleute. 
Ecrscheint jeden Freitag. Bestellungen nehmen die Erpedition in Saarbrücken, alle Postanstalten, sowie auf den hiesigen Gruben und den 
benachbarten Ortschaften die besonderen Boten entgegen. 
Preis sur das Vierteljahr bei der Erpedition 80 Mpfg., durch die Postanstalten oder durch die besondern Boten bezogen 40 Mpfg. 
Der Abonnementspreis ist im Laufe des ersten Monats zu berichtigen. 
Amtliches. 
Der Berginspeltor Heyder von der Berginspektion Dud— 
weiler⸗Jägersfreude ist, zufolge Versetzung als Betriebsdirigent 
bei der bergmännischen Bernsteingewinnung zu Nortyken in 
Ostpreußen, aus dem diesseitigen Bezirke ausgeschieden. 
Der seitherige Bohrmeister Paulh ist zum Werkstattssteiger 
auf Grube Dudweiler-Jägersfreude ernannt worden. 
Der Knappschaftsarzt Dr. Rinck zu St. Ingbert ist ge— 
storben. 
Mittheilungen aus dem Gebiete des 
Knappfschaftsvereinswesens. 
Von W. Barthold. 
IV. 
Hie Saarbrücker Knappschaft in der vorpreußischen Zeil. 
4. 
Die Duttweiler Knappschaftskasse. 
Gortsetzung.) 
Eine der wesentlichsten Bestimmungen bei Errichtung 
der Kasse war die, daß nur die 86 ältesten Bergarbeiter 
zu Knappen ernannt, alle übrigen aber als Schichtlöhner 
angesehen wurden. Starb ein Knappe, so wurde der älieste 
Schichtlöhner zum Knappen gemacht. Diese Einrichtung, 
mit welcher man für den Verein den Vortheil bezweckte, 
daß, wenn Unterstützungen gegeben werden mußten, immer 
nur möglichst die niedrigen, fuͤr die Schichtlöhner geltenden 
Sätze zu bewilligen waren, bestand bis zum Jahre 1811, 
vpon wo ab alle Bergarbeiter, die 8 Jahre lang ununter— 
brochen in der Grube gearbeitet hatten, zu Knappen be—⸗ 
fördert wurden. Ueber die Zahl der dem Vereine in dieser 
Zeit überhaupt angehörenden Mitglieder fehlt jegliche Mit— 
theilung, annähernd dürfte sie indeß auf höchstens 3800 zu 
schätzen sein, da selbst in den ersten 10 Jahren der preußischen 
Verwaltung die Belegschaft sämmtlicher Gruben nur sehr 
langsam auf 1000 Arbeiter sueg. 
Die Satzungen des Reglements von 1797 bez. 1801 
blieben bis zum Jahre 1811 in Kraft. Mittlerweue hatte 
sich das Vermögen so beträchtlich vermehrt, daß die Ver— 
waltung glaubte, die in Art. XI des Reglements für diesen 
Fall vorgesehene Erhöhung der Unterstütungen eintreten 
lassen zu können. 
In Wirklichkeit hatte aber, wie wir weiter sehen wer— 
den, eine Unterstützung von Invaliden, Wittwen, Waisen — 
mit Ausnahme einer schon in der Rechnung vom Jahre 
1808 aufgeführten Pension der Wittwe Knörzer mit dem 
bedeutenden Jahresbetrage von 601 GEld. 52 kr. — über— 
haupt noch nicht stattgefunden, weil anscheinend Unter— 
stützungsberechtigte nicht vorhanden waren. 
Von 1811ab sollten beziehen: 
1) ein Invalide monatlich. ... 8Fre. — Cent. 
2) ein in der Grube krank gewordener 
Schichtlöhner... 8— „ 
ein kranker Knappe.. ..1260; 
ein in der Grube schwer geschlagener 
Schichtlöhner... ... .12„ 60, 
desgl. Knappe...... .163 80 
eine Wittwe und Waise eines ver—⸗ 
storbenen Knappen... 8 — 
die eines verstorbenen Schichtlöhners 4.8 
die eines in der Grube zu Tode ge— 
kommenen Schichtlöhners...2 
die eines in der Grube zu Tode ge— 
kommenen Knappen...12, — , 
10) eine Steigerswittwhe.. .15, — 
11) eine Controlleurswittwve....11 — 5. 
Außerdem sollte von da ab ein Beitrag zu den Be— 
gräbnißkosten gezahlt werden und zwar: 
1) zur Beerdigung eines Knappen. .18 Fre. 
2) für denselben, wenn er in der Grube ver—⸗ 
unglückt waeeee..... 24, 
3) zur Beerdigung eines verstorbenen Steigers 
oder Controlleurs.. . 2d4 „. 
Mit kaum nennenswerthen Abweichungen sind diese 
Grundbestimmungen eines aus freier Vereinbarung hervor⸗ 
gegangenen Reglements in dem ersten, unter preußischer 
Verwaltung erlassenen Statut für den Saarbrücker Knapp⸗ 
schaftsverein wiedergegeben und 50 Jahre später auf dem 
Wege der Gesetzgebung allgemein eingeführt. 
Interessant ist der Einblick in die oͤkonomischen Ver— 
hältnisse des Vereins, welchen die vom Jahre 1808 ab er—⸗ 
haltenen Rechnungen gewähren. Ueber die Form der 
Rechnungslegung haben wir bereits oben gesprochen. 
Zu erwähnen ist uoch, daß der Generalkassirer die von 
ihm gelegte Rechnung in den ersten 6 Monaten jeden 
Jahres bei einem Convent auf der Kohlwage der Verwal—
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Issue

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Citation links

Citation links

Volume

To quote this record the following variants are available:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Issue

To quote this structural element, the following variants are available:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Image

To quote this image the following variants are available:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Citation recommendation

Der Bergmannsfreund. Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek, 1875. Print.
Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Contact

Have you found an error? Do you have any suggestions for making our service even better or any other questions about this page? Please write to us and we'll make sure we get back to you.

How many grams is a kilogram?:

I hereby confirm the use of my personal data within the context of the enquiry made.

Diese Website benutzt Cookies, die für den technischen Betrieb der Website erforderlich sind.