SULB digital Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Der Bergmannsfreund (5.1875)

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Bibliographic data

fullscreen: Der Bergmannsfreund (5.1875)

Newspaper

Persistent identifier:
1879988488
Title:
Der Bergmannsfreund
Sub title:
Zeitung zur Unterhaltung und Belehrung für Bergleute
Place of publication:
Saarbrücken
Publisher:
Saardruck
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Document type:
Newspaper
Collection:
Periodicals
Mining
Year of publication:
1919
Copyright:
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek

Volume

Persistent identifier:
1879988488_1875
URN:
urn:nbn:de:bsz:291-sulbdigital-690816
Title:
Der Bergmannsfreund
Volume count:
5.1875
Publisher:
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Document type:
Volume
Collection:
Periodicals
Year of publication:
1875
Copyright:
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Language:
ger
Digitised pages:
219

Issue

Title:
Ausgabe vom Freitag, den 13. August 1875
Volume count:
33
Document type:
Newspaper
Structure type:
Issue
Year of publication:
1875-08-13
Digitised pages:
4

Contents

Table of contents

  • Der Bergmannsfreund
  • Der Bergmannsfreund (5.1875)
  • Titelblatt vom Freitag, den 01. Januar 1875
  • Inhaltsverzeichnis vom Freitag, den 01. Januar 1875
  • Ausgabe vom Freitag, den 01. Januar 1875 (1)
  • Ausgabe vom Freitag, den 08. Januar 1875 (2)
  • Ausgabe vom Freitag, den 15. Januar 1875 (3)
  • Ausgabe vom Freitag, den 22. Januar 1875 (4)
  • Ausgabe vom Freitag, den 29. Januar 1875 (5)
  • Ausgabe vom Freitag, den 05. Februar 1875 (6)
  • Ausgabe vom Freitag, den 12. Februar 1875 (7)
  • Ausgabe vom Freitag, den 19. Februar 1875 (8)
  • Ausgabe vom Freitag, den 26. Februar 1875 (9)
  • Ausgabe vom Freitag, den 05. März 1875 (10)
  • Ausgabe vom Freitag, den 12. März 1875 (11)
  • Ausgabe vom Freitag, den 19. März 1875 (12)
  • Ausgabe vom Freitag, den 26. März 1875 (13)
  • Ausgabe vom Freitag, den 02. April 1875 (14)
  • Ausgabe vom Freitag, den 09. April 1875 (15)
  • Ausgabe vom Freitag, den 16. April 1875 (16)
  • Ausgabe vom Freitag, den 23. April 1875 (17)
  • Ausgabe vom Freitag, den 30. April 1875 (18)
  • Ausgabe vom Freitag, den 07. Mai 1875 (19)
  • Ausgabe vom Freitag, den 14. Mai 1875 (20)
  • Ausgabe vom Freitag, den 21. Mai 1875 (21)
  • Ausgabe vom Freitag, den 28. Mai 1875 (22)
  • Ausgabe vom Freitag, den 04. Juni 1875 (23)
  • Ausgabe vom Freitag, den 11. Juni 1875 (24)
  • Ausgabe vom Freitag, den 18. Juni 1875 (25)
  • Ausgabe vom Freitag, den 25. Juni 1875 (26)
  • Ausgabe vom Freitag, den 02. Juli 1875 (27)
  • Ausgabe vom Freitag, den 09. Juli 1875 (28)
  • Ausgabe vom Freitag, den 16. Juli 1875 (29)
  • Ausgabe vom Freitag, den 23. Juli 1875 (30)
  • Ausgabe vom Freitag, den 30. Juli 1875 (31)
  • Ausgabe vom Freitag, den 06. August 1875 (32)
  • Ausgabe vom Freitag, den 13. August 1875 (33)
  • Ausgabe vom Freitag, den 20. August 1875 (34)
  • Ausgabe vom Freitag, den 27. August 1875 (35)
  • Ausgabe vom Freitag, den 03. September 1875 (36)
  • Ausgabe vom Freitag, den 10. September 1875 (37)
  • Ausgabe vom Freitag, den 17. September 1875 (38)
  • Ausgabe vom Freitag, den 24. September 1875 (39)
  • Ausgabe vom Freitag, den 01. Oktober 1875 (40)
  • Ausgabe vom Freitag, den 08. Oktober 1875 (41)
  • Ausgabe vom Freitag, den 15. Oktober 1875 (42)
  • Ausgabe vom Freitag, den 22. Oktober 1875 (43)
  • Ausgabe vom Freitag, den 29. Oktober 1875 (44)
  • Ausgabe vom Freitag, den 05. November 1875 (45)
  • Ausgabe vom Freitag, den 12. November 1875 (46)
  • Ausgabe vom Freitag, den 19. November 1875 (47)
  • Ausgabe vom Freitag, den 26. November 1875 (48)
  • Ausgabe vom Freitag, den 03. Dezember 1875 (49)
  • Ausgabe vom Freitag, den 10. Dezember 1875 (50)
  • Ausgabe vom Freitag, den 17. Dezember 1875 (51)
  • Ausgabe vom Freitag, den 24. Dezember 1875 (52)
  • Ausgabe vom Freitag, den 31. Dezember 1875 (53)

Full text

V. Jahrgang. 
NXr. 33 
Saarbrücken, 
den 13. August 1875. 
Hergmanne 
„N 
Glück 
auf! 
Brchenblatt zur Unterhaltye 
und Belehrung für Beralente. 
Erscheint jeden Freitag. Bestellungen nehmen die Erpedition in Saarbrücken, alle Postanstalten, sowie auf den hiesigen Gruben und den 
— benachbarten Ortschaften die besonderen Boten entgegen. 
Preis für das Vierteljahr bei der Erpedition 80 Mpfg., durch die Postanstalten oder durch die besondern Boten bezogen 40 Mpfg. 
Der Rormementspreis in im Laufe des ersten Nonats u beritigen 
Antliches. 
Der Bergschüler Jacob Becker ist zum Grubensteiger auf 
Grube Friedrichsthal-Quierschied ernannd. 
Der Grubensteiger Stra uch von Grube Reden ist gestorben. 
Bergfest. 
Das diesjährige allgemeine Bergfest wird auf allen 
Kgl. Saarbrücker Gruben am Sonntag den 12. September 
gefeiert werden. 
Bergmannslied. 
Wir geh'n dahin mit Sang und Klang, 
Die Leuchte in der Hand, 
Bei'm Mondenschein das Thal entlang, 
Zur Grube hingewandt. 
Schlaf' wohl, in deinem Kämmerlein, 
Behütet von der Sterne Schein, 
Wach' nicht, mein Liebchen, auf! 
Wir rufen dir: Glück auf! 
Wir zieh'n dahin in finstrer Nacht, 
Zur fernen Grube hin, 
Zur Grube, wo der Gnome wacht, — 
Mit unerschrock'nem Sinn. 
Die Nacht ist ja dem Bergmann hold, 
Da suchet er das laut're Gold, 
Fährt heiter ein und auf, 
Der Gnome ruft: Glück auf! 
Und träf' uns dort der bitt're Tod, 
Dann, Liebchen, lebe wohl! 
Die Wange, jetzt so rosenroth, 
Wär' dir dann bleich und hohl. 
—WVDe— Bergmanns-Glück, 
Es führt der Morgen mich zurück! 
Und geht die Sonne auf, 
Bring' ich dir ein: Glüd auf! 
Doch trifft mich in der Erde Graus 
Das tödende Gestein, 
Dann wein' dir nicht die Aeuglein aus, 
Du trautes Liebchen mein! 
Dann grab' mir, Bruder, still ein Grab, 
Brich, Liebchen, eine Rose ab, 
Und pflanze sie darauf 
Mit ihränendem: Glück auf! 
Und kommt der Frühling wieder neu, 
Gräbt man ein zweites Grab. 
Des Bergmanns Liebchen war zu treu, 
Es sinkt zu ihm hinab. 
Es weinte, bis das Herz ihm brach. 
D'rum komm, mein Liebchen, mir nur nach, 
Vereint sind wir! — Glück auf! 
Du Bergmannsbraut, Glück auf! 
Die Hermanus-Schlacht im Teutaburger Walde nud 
das Hermanns-Den kmal auf der Grotenburg 
bei Detmold. 
Deutschland rüstet sich für den kommenden 16. August 
zu einem Festtage, der, wie wenige andere, die lebendigste 
Theilnahine aller Vaterlandsfreunde verdient. Dem ersten 
seiner Helden, seinem Befreier und Erretter aus Schmach 
und Noth, Hermann dem Cheruskerfürsten, soll ein 
ehernes Standbild errichtet werden an der Stelle, wo er 
einst die gefährlichsten Feinde unseres Vaterlandes, die 
Römer, in glorreichem Kampfe vernichtete. Sein Bild soll 
fortan weit hinausschauen über die Lande, die er für alle 
Zeiten von dem drückenden Joche römischer Knechtschaft 
erlöst hat, als ein Denkmal seiner Tapferkeit und Vaterlands— 
liebe, als ein Sinnbild der deutschen Freiheit und Selbst— 
ständigkeit, als ein Mahnzeichen für alle kommenden Ge— 
schlechter, in Eintracht und Treue fest zusammenzuhalten, 
wenn es gilt, einem übermüthigen Feinde gegenüber die 
höchsten Güter der Nation zu vertheidigen. 
Durch die Eroberung Galliens waren die Römer um 
die Zeit von Christi Geburt Nachbarn der deutschen Volks— 
stämme geworden. Nur durch den Rhein von ihnen ge— 
schieden, reizte deren Land ihre Eroberungssucht, und auch 
dieses unter das Scepter ihrer Weltherrschaft zu bringen, 
—öVVV— 
Gebote stehenden Mitteln, mit Gewalt und mit List suchten 
sie ihr Ziel zu erreichen. Drusus, der Stiefsohn des rö— 
mischen Kaisers Augustus, drang in vier Feldzügen in das 
Innere Germaniens bis zur Elbe vor; sein Bruder Tiberius 
süchte durch List und Bestechung die germanischen Stämme 
für die römische Herrschaft zu gewinnen — und es gelang 
. Das ganze Land vom Rhein bis zur Elbe kam unter 
rhmische Botmäßigkeit, überall erhoben sich römische Castelle 
ind Standauartiere. die gecrmanische Freiheit und Une 
α
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Issue

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Citation links

Citation links

Volume

To quote this record the following variants are available:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Issue

To quote this structural element, the following variants are available:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Image

To quote this image the following variants are available:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Citation recommendation

Der Bergmannsfreund. Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek, 1875. Print.
Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Contact

Have you found an error? Do you have any suggestions for making our service even better or any other questions about this page? Please write to us and we'll make sure we get back to you.

How much is one plus two?:

I hereby confirm the use of my personal data within the context of the enquiry made.

Diese Website benutzt Cookies, die für den technischen Betrieb der Website erforderlich sind.