SULB digital Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Der Bergmannsfreund (5.1875)

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Bibliographic data

fullscreen: Der Bergmannsfreund (5.1875)

Newspaper

Persistent identifier:
1879988488
Title:
Der Bergmannsfreund
Sub title:
Zeitung zur Unterhaltung und Belehrung für Bergleute
Place of publication:
Saarbrücken
Publisher:
Saardruck
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Document type:
Newspaper
Collection:
Periodicals
Mining
Year of publication:
1919
Copyright:
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek

Volume

Persistent identifier:
1879988488_1875
URN:
urn:nbn:de:bsz:291-sulbdigital-690816
Title:
Der Bergmannsfreund
Volume count:
5.1875
Publisher:
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Document type:
Volume
Collection:
Periodicals
Year of publication:
1875
Copyright:
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Language:
ger
Digitised pages:
219

Issue

Title:
Ausgabe vom Freitag, den 15. Januar 1875
Volume count:
3
Document type:
Newspaper
Structure type:
Issue
Year of publication:
1875-01-15
Digitised pages:
4

Contents

Table of contents

  • Der Bergmannsfreund
  • Der Bergmannsfreund (5.1875)
  • Titelblatt vom Freitag, den 01. Januar 1875
  • Inhaltsverzeichnis vom Freitag, den 01. Januar 1875
  • Ausgabe vom Freitag, den 01. Januar 1875 (1)
  • Ausgabe vom Freitag, den 08. Januar 1875 (2)
  • Ausgabe vom Freitag, den 15. Januar 1875 (3)
  • Ausgabe vom Freitag, den 22. Januar 1875 (4)
  • Ausgabe vom Freitag, den 29. Januar 1875 (5)
  • Ausgabe vom Freitag, den 05. Februar 1875 (6)
  • Ausgabe vom Freitag, den 12. Februar 1875 (7)
  • Ausgabe vom Freitag, den 19. Februar 1875 (8)
  • Ausgabe vom Freitag, den 26. Februar 1875 (9)
  • Ausgabe vom Freitag, den 05. März 1875 (10)
  • Ausgabe vom Freitag, den 12. März 1875 (11)
  • Ausgabe vom Freitag, den 19. März 1875 (12)
  • Ausgabe vom Freitag, den 26. März 1875 (13)
  • Ausgabe vom Freitag, den 02. April 1875 (14)
  • Ausgabe vom Freitag, den 09. April 1875 (15)
  • Ausgabe vom Freitag, den 16. April 1875 (16)
  • Ausgabe vom Freitag, den 23. April 1875 (17)
  • Ausgabe vom Freitag, den 30. April 1875 (18)
  • Ausgabe vom Freitag, den 07. Mai 1875 (19)
  • Ausgabe vom Freitag, den 14. Mai 1875 (20)
  • Ausgabe vom Freitag, den 21. Mai 1875 (21)
  • Ausgabe vom Freitag, den 28. Mai 1875 (22)
  • Ausgabe vom Freitag, den 04. Juni 1875 (23)
  • Ausgabe vom Freitag, den 11. Juni 1875 (24)
  • Ausgabe vom Freitag, den 18. Juni 1875 (25)
  • Ausgabe vom Freitag, den 25. Juni 1875 (26)
  • Ausgabe vom Freitag, den 02. Juli 1875 (27)
  • Ausgabe vom Freitag, den 09. Juli 1875 (28)
  • Ausgabe vom Freitag, den 16. Juli 1875 (29)
  • Ausgabe vom Freitag, den 23. Juli 1875 (30)
  • Ausgabe vom Freitag, den 30. Juli 1875 (31)
  • Ausgabe vom Freitag, den 06. August 1875 (32)
  • Ausgabe vom Freitag, den 13. August 1875 (33)
  • Ausgabe vom Freitag, den 20. August 1875 (34)
  • Ausgabe vom Freitag, den 27. August 1875 (35)
  • Ausgabe vom Freitag, den 03. September 1875 (36)
  • Ausgabe vom Freitag, den 10. September 1875 (37)
  • Ausgabe vom Freitag, den 17. September 1875 (38)
  • Ausgabe vom Freitag, den 24. September 1875 (39)
  • Ausgabe vom Freitag, den 01. Oktober 1875 (40)
  • Ausgabe vom Freitag, den 08. Oktober 1875 (41)
  • Ausgabe vom Freitag, den 15. Oktober 1875 (42)
  • Ausgabe vom Freitag, den 22. Oktober 1875 (43)
  • Ausgabe vom Freitag, den 29. Oktober 1875 (44)
  • Ausgabe vom Freitag, den 05. November 1875 (45)
  • Ausgabe vom Freitag, den 12. November 1875 (46)
  • Ausgabe vom Freitag, den 19. November 1875 (47)
  • Ausgabe vom Freitag, den 26. November 1875 (48)
  • Ausgabe vom Freitag, den 03. Dezember 1875 (49)
  • Ausgabe vom Freitag, den 10. Dezember 1875 (50)
  • Ausgabe vom Freitag, den 17. Dezember 1875 (51)
  • Ausgabe vom Freitag, den 24. Dezember 1875 (52)
  • Ausgabe vom Freitag, den 31. Dezember 1875 (53)

Full text

J. Jahrgang. 
Nr. 3. 
— * 
pu 8 
Bergmaua —E 
Saarbrucken, 
den 15. Jannar 1875. 
—* 
Wochenblett zur Unterhaltung und Belehrung für Bergleute. 
— — — — — —E — ——— 
Erscheint jeden Freitag. Bestellungen nehmen die Exrpedition in Saarbrücken, alle Postanstalten, sowie auf den hiesigen Gruben und den 
benachbarten Ortschaften die besonderen Boten eutgegen. 
zreis für das Vierteljahr bei der Expedition 830 Mpfg., durch die Poftanstalten oder durch die besondern Boten bezogen 40 Mpfgqg. 
Ter KAbonnementspreis ist im Laufe des ersten Monats au berichtigen. 
— 
Bergmanns Gottvertrauen. 
Blück auf! Mit dir, o Gott, beginne 
Ich meinen Gang zum dunkeln Schacht. 
Dich preis' ich, Herr, mit frohem Sinue, 
Dich, dessen Aufsicht mich bewacht. 
Du leitest mich auf meinen Wegen, 
Die ich nach deinem Willen geh'; 
Du krönst mein Thun mit Heil und Segen, 
Wenn ich auf dich vertrauend seh' 
Du kannst mir Schutz und Hülfe senden, 
Wo Bruch und Slurz und Weiter dräu'n; 
Beschirmt von deinen Vaterhänden, 
Was könnte mir noch schrecklich sein! 
daß kindlich freu'n mich deiner Gnade, 
Durch dich thun treulich dein Gebot, 
So bist du, Gott, auf meinem Pfade 
Mein Licht, nmein Retter in der Noth. 
So will ich denn mein Glück und Leben, 
Vertrauend und mit frohem Muth, 
Dir, Gott mein Vater, übergeben, 
Nimm sie in deine trenue Hut! 
krhalt' und stärke meine Kräfte, 
Dein Segen kröne meinen Fleiß: 
Beglücke meiner Pflicht Geschäfte, 
Der Welt zu Nutzi und dir zum Preis. 
Laß deiner Obhut, Herr, die Meinen, 
Auch fern von mir, empfohlen sein! 
soll'n sie verlassen um mich weinen, 
Du bist ihr Vater, sie sind dein. 
Doch hoffen wir, gesund uns wieder 
Nach froher Ausfahrt hier zu seh'n: 
Wie freudig sollen unsre Lieder 
Dann deine Macht und Huld erhöh'n! 
Schlaf und Traum. 
IJ. 
Das Wesen des Traumes ist bis jetzt vollständig 
cathselhaft, aus dem einfachen Grunde, weit der Schlaf 
überhaupt uns noch unbersländlich ist. In der Kenmniß 
des Schlafes ist die Wissenschaft noch wenig weiter ge— 
drungen, als bis zur Festsetzung gewisser Merkmale, von 
denen die meisten uf Kußeter, Jedem zuganglicher Beo— 
bachtung beruhen. Im Schlaf ist die Thagkeit der Sinne 
nicht ganz exloschen aber auf ein sebr darines Mäoß be— 
ichränkt. Die Augen schließen sich, das Gehör nimmt Laute, 
von denen es im Wachen deutlich erregt wird, nicht mehr 
wahr, die Haut wird für leichtere Berührungen unempfindlich. 
Bröbere Reize, welche deutlich zum Bewußtsein dringen, 
ein lauter Schall, ein Blitz, eine kräftige Berührung unter— 
drechen zugleich den Zustand des Schlafes. Mit der Thätig⸗ 
eeit des Geistes erlischt gleichzeitig die Herrschaft, ie 
derselbe über manche Theile des Körpers durch den Willen 
uusübt; die Glieder „lösen sich“, wie der alte Homer sagt, 
sie werden schlaff; bei langsamem Erwachen kann man zu— 
veilen wahrnehmen, daß man in der ersien Zeit noch un— 
fähig ist, geordnete und kräftige Bewegungen vorzunehmen; 
die Herrschaft über die Gliedmaßen stellt sich erst im Laufe 
ziniger Zeit her. 
Diese Thalsachen sind aller Welt bekannt; man deutet 
sie dahin, daß das Organ, welches den bewußten Thätig⸗ 
eiten, dem Empfinden und Wollen vorsteht, das Gehirn, 
sich in einem abgeschlossenen Zustande der Ruhe befindet, 
daß die Verbindung zwischen ihm und den äußeren Körper— 
heilen fast ganz gelöst ist. Die unwillkürlichen, unbewußten 
Thätigkeiten des Körpers, nämlich Verdauung, Athmung, 
derzschlag, bleiben allein in voller Kraft bestehen und gehen 
dadurch zum Theil anders, meist regelmäßiger und ruhiger 
oor sich, als im Wachen. Außer diesen allgemein zugäng— 
lichen Erscheinungen des Schlafes hat aber die Wissenschaft 
aoch eine Thatsache von großer Wichtigkeit festgestellt: 
vährend des Schlafes nimmtder Körper mehr 
Sauerstoff durch die Lunge auf, als er inForm 
von Kohlensäure wieder ausathmet. 
Man weiß, daß in der Lebenssthätigkeit der Sauerstoff 
eine Rolle ersten Ranges spielt. Insbesondere kommt die 
Bewegung auf folgende Weise zu Stande: Das Blut nimmt 
nus der Luft, mit der es in den Lungen in Berührung 
ritt, bei jedem Athemzuge eine gewisse Menge von Sauer— 
toff ein; diese haftet an den rothen Blutkörperchen und 
ertheilt ihnen ihre hochrothe Farbe. Mit dem Blute ge— 
angt der Sauerstoff in die Gewebe und in die Muskein. 
Dort findet er die Nahrungsflüssigkeiten vor, welche gleichfalls 
durch das Blut aus den Nahrung ssmitteln aufgenommen 
ind im ganzen Körper vertheilt werden. Die Nahrungs⸗ 
lüssigkeiten sind kohlenstoffhaltig; sie und der Sauerstoff 
tehen in einem ähnlichen Verhältniß zueinander wie Kohle 
ind Luft: sie können unter günstigen Umständen mit ein— 
inder verhrennen dauh. der Kohlenstoff kann sich mit dem
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Issue

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Citation links

Citation links

Volume

To quote this record the following variants are available:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Issue

To quote this structural element, the following variants are available:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Image

To quote this image the following variants are available:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Citation recommendation

Der Bergmannsfreund. Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek, 1875. Print.
Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Contact

Have you found an error? Do you have any suggestions for making our service even better or any other questions about this page? Please write to us and we'll make sure we get back to you.

How many grams is a kilogram?:

I hereby confirm the use of my personal data within the context of the enquiry made.

Diese Website benutzt Cookies, die für den technischen Betrieb der Website erforderlich sind.