SULB digital Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Der Bergmannsfreund (5.1875)

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Bibliographic data

fullscreen: Der Bergmannsfreund (5.1875)

Newspaper

Persistent identifier:
1879988488
Title:
Der Bergmannsfreund
Sub title:
Zeitung zur Unterhaltung und Belehrung für Bergleute
Place of publication:
Saarbrücken
Publisher:
Saardruck
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Document type:
Newspaper
Collection:
Periodicals
Mining
Year of publication:
1919
Copyright:
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek

Volume

Persistent identifier:
1879988488_1875
URN:
urn:nbn:de:bsz:291-sulbdigital-690816
Title:
Der Bergmannsfreund
Volume count:
5.1875
Publisher:
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Document type:
Volume
Collection:
Periodicals
Year of publication:
1875
Copyright:
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Language:
ger
Digitised pages:
219

Issue

Title:
Ausgabe vom Freitag, den 18. Juni 1875
Volume count:
25
Document type:
Newspaper
Structure type:
Issue
Year of publication:
1875-06-18
Digitised pages:
4

Contents

Table of contents

  • Der Bergmannsfreund
  • Der Bergmannsfreund (5.1875)
  • Titelblatt vom Freitag, den 01. Januar 1875
  • Inhaltsverzeichnis vom Freitag, den 01. Januar 1875
  • Ausgabe vom Freitag, den 01. Januar 1875 (1)
  • Ausgabe vom Freitag, den 08. Januar 1875 (2)
  • Ausgabe vom Freitag, den 15. Januar 1875 (3)
  • Ausgabe vom Freitag, den 22. Januar 1875 (4)
  • Ausgabe vom Freitag, den 29. Januar 1875 (5)
  • Ausgabe vom Freitag, den 05. Februar 1875 (6)
  • Ausgabe vom Freitag, den 12. Februar 1875 (7)
  • Ausgabe vom Freitag, den 19. Februar 1875 (8)
  • Ausgabe vom Freitag, den 26. Februar 1875 (9)
  • Ausgabe vom Freitag, den 05. März 1875 (10)
  • Ausgabe vom Freitag, den 12. März 1875 (11)
  • Ausgabe vom Freitag, den 19. März 1875 (12)
  • Ausgabe vom Freitag, den 26. März 1875 (13)
  • Ausgabe vom Freitag, den 02. April 1875 (14)
  • Ausgabe vom Freitag, den 09. April 1875 (15)
  • Ausgabe vom Freitag, den 16. April 1875 (16)
  • Ausgabe vom Freitag, den 23. April 1875 (17)
  • Ausgabe vom Freitag, den 30. April 1875 (18)
  • Ausgabe vom Freitag, den 07. Mai 1875 (19)
  • Ausgabe vom Freitag, den 14. Mai 1875 (20)
  • Ausgabe vom Freitag, den 21. Mai 1875 (21)
  • Ausgabe vom Freitag, den 28. Mai 1875 (22)
  • Ausgabe vom Freitag, den 04. Juni 1875 (23)
  • Ausgabe vom Freitag, den 11. Juni 1875 (24)
  • Ausgabe vom Freitag, den 18. Juni 1875 (25)
  • Ausgabe vom Freitag, den 25. Juni 1875 (26)
  • Ausgabe vom Freitag, den 02. Juli 1875 (27)
  • Ausgabe vom Freitag, den 09. Juli 1875 (28)
  • Ausgabe vom Freitag, den 16. Juli 1875 (29)
  • Ausgabe vom Freitag, den 23. Juli 1875 (30)
  • Ausgabe vom Freitag, den 30. Juli 1875 (31)
  • Ausgabe vom Freitag, den 06. August 1875 (32)
  • Ausgabe vom Freitag, den 13. August 1875 (33)
  • Ausgabe vom Freitag, den 20. August 1875 (34)
  • Ausgabe vom Freitag, den 27. August 1875 (35)
  • Ausgabe vom Freitag, den 03. September 1875 (36)
  • Ausgabe vom Freitag, den 10. September 1875 (37)
  • Ausgabe vom Freitag, den 17. September 1875 (38)
  • Ausgabe vom Freitag, den 24. September 1875 (39)
  • Ausgabe vom Freitag, den 01. Oktober 1875 (40)
  • Ausgabe vom Freitag, den 08. Oktober 1875 (41)
  • Ausgabe vom Freitag, den 15. Oktober 1875 (42)
  • Ausgabe vom Freitag, den 22. Oktober 1875 (43)
  • Ausgabe vom Freitag, den 29. Oktober 1875 (44)
  • Ausgabe vom Freitag, den 05. November 1875 (45)
  • Ausgabe vom Freitag, den 12. November 1875 (46)
  • Ausgabe vom Freitag, den 19. November 1875 (47)
  • Ausgabe vom Freitag, den 26. November 1875 (48)
  • Ausgabe vom Freitag, den 03. Dezember 1875 (49)
  • Ausgabe vom Freitag, den 10. Dezember 1875 (50)
  • Ausgabe vom Freitag, den 17. Dezember 1875 (51)
  • Ausgabe vom Freitag, den 24. Dezember 1875 (52)
  • Ausgabe vom Freitag, den 31. Dezember 1875 (53)

Full text

V. Jahrgang. 
Xr. 25. 
Eaarbrucken, 
den 18. Inni 1875. 
Hergmanna/, 
„ J E 
si *2 
Wocheublatt zur Unterhaltung und Belehrung für Bergleute. 
Erscheint jeden Freitag. Bestellungen nehmen die Expedition in Saardrüden, alle Poftanstalten, sowie auf den hiefigen Gruben und den 
benachbarten Ortschaften die besonderen Boten entgegen. 
Breis für das Vierteljahr bei der Erpedition 80 Mopfg., durch die Poftanftalten oder durch die besondern Boten bezogen 40 Mpfg. 
Der Abonnementspreis ist im Laufe des ersten Monats zu berichtigen. 
Amtliches. 
Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht, dem 
Fahrhauer Peter Engelbert auf der Steinkohlenzeche Ver— 
rinigte Carlsglück bei Dortmund die Rettungsmedaille am Bande 
zu verleihen. 
Der Aufseher Johann Harig ist zum Grubensteiger auf 
Brube Heinit ernannt. 
Zwei Unsichtbare. 
Von Wilhelm Fischer. 
II. 
So sind wir fast unvermerkt zu den künstlichen 
Magneten, gekommen. Ein Stein ist ungefüge und zu 
feinen Versuchen schlecht zu gebrauchen, Siahl aber läßt 
sich hämmern und dehnen. Wir bilden zunächst ein überall 
gleich dickes Stäbchen daraus und magnetisiren dasselbe 
dadurch, daß wir es mit einem natürlichen Magneten oft⸗ 
mals immer in derselben Richtung der Länge nach be— 
streichen. 
Legen wir es jetzt in Eisenfeilspäne, so sehen wir, daß 
sich dieselben an Veiden Enden in dichten Büfcheln ansetzen, 
nach der Mitte zu immer weniger, und ganz in der Mitte 
gar nicht. 
Die Anziehungskraft wirkt also an zwei Stellen am 
stärksten, und diese nennt man die beiden Pole des Mag⸗ 
neten. 
Kann unser Stäbchen sich frei bewegen, hängen wir 
es z. B. in der Mitte an einem Faden auf, so nimmt es 
immer eine bestimmte Lage an, in der das eine Ende un— 
gefähr nach Norden, das andere nach Süden zeigt; wir 
nennen deßhalb das eine den Nord?; das andere den 
Südpol. 
Doch besser zeigt fich dies an der Magnetnadel, 
die aber nicht wie eine Näh- oder Stecknadel geformt, son— 
dern vielmehr ein dünnes, in der Mitte breues und mit 
einer Höhlung versehenes, an beiden Enden zugespitztes 
Stahlplättchen ist, auf einem Stifte im Gleichgewicht ruht 
und sich bequem wagerecht herumdrehen kann. 
In ein kleines, rundes Kästchen gesperrt und über 
einer Art Zifferblatt einer Uhr (Windrose) schwingend, 
dient sie bekanntlich den Schiffern sowohl wie den Berg⸗ 
leuten als Compaß. Sie 'ist mit ihrem Zittern und 
Schwanken. mit ihrer ausgesprochenen und unerstörbaren 
Neigung zum Nordpol der Erde ein merkwürdiges Ding, 
fast wie ein belebtes Wesen in ihrem Gehäuse. Das Meer 
sowohl, wie die dunkle Tiefe der Bergwerke hat keine Weg⸗ 
weiser, da deutet die Magnetnadel im Compaß bei Tag 
und Nacht, bei Sturm und Windstille, unverrückt nach 
Norden hin, und macht es so möglich, auch jede andere 
Himmelsgegend zu bestimmen. Sie gleicht der leisen Stimme 
in uns, dem Gewissen, die doch vernehmlich sagt, was 
gut und böse ist. 
Aber das Gewissen kann man abstumpfen und irre 
leiten. Und ähnlich geht's der Magnetnadel: ein Stückchen 
Eisen in der Nähe lenkt sie vom Nordpole ab. Schlim⸗ 
mer noch wird's, wenn man einen andern Magneten an 
sie heranbringt. Dann weicht ihr Nordpol vor dem sei⸗ 
aigen ängstlich zurück, ihr Südpol fliegt dagegen eifrig zu 
diesem letztern (dem Nordpol des Magneten) hin, und um— 
gekehrt, und wir entdecken so das dritte Gesetz: Die 
gleichnamigen Pole stoßen sich ab, die un— 
gleichen ziehen sich an. 
Auch hier fehlt's an ähnlichen Erscheinungen auf an— 
dern Gebieten nicht. Ein Hauptgegensatz bei Menschen und 
Thieren sind die zwei Geschlechter, und wie sehr die sich 
anziehen, weiß Jeder oder wird's früh genug erfahren. 
Doch nicht nur in der Liebe, auch in der sanfteren Freund⸗ 
scchaft gilt das Gesetz der Polarität, der Anziehung des 
Verschiedenartigen, aber sich Ergänzenden. Zwei harte 
Steine mahlen selten gut, sagt der Muͤllerwitz und bezeichnet 
damit, zwei Starrköpfe kommen nicht gut mit einander aus, 
aber ein fester, entschlossener und ein sanfter, nachgiebiger 
Mensch können die besten Freunde werden. — 
Theilt man ein Magnetstäbchen in zwei Hälften, so 
wird jede sofort zu einem vollständigen Magneten, und 
‚zwar entsteht an der Bruchstelle jedes Stücks der Pol, 
welcher dem an seinem andern Ende entgegengesetzt ist. 
Das ist seltsam, nicht wahr? Vorher schien gerade in 
der Mitte gar kein Magnetismus zu fein, und jetzt sehen 
wir sogar beide Arten dort auftreten. Dies führt uns zu 
der Frage: Was ist denn eigentlich der Magnetismus? 
Er ist zunächfst nichts Greifbares, keine Flüssigkeit, 
auch keine Luftart, sondern vielmehr ein eigenthümuicher 
Zustand des Eisens, vielleicht eine für unsre Sinne und 
Instrumente zu feine Lagerungs-Richtung seiner kleinsten 
Theile, so daß ein Magnetstab sich vergleichen ließe mit 
einem Stücke Tuch, das einen Strich nach rechts. und einen
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Issue

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Citation links

Citation links

Volume

To quote this record the following variants are available:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Issue

To quote this structural element, the following variants are available:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Image

To quote this image the following variants are available:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Citation recommendation

Der Bergmannsfreund. Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek, 1875. Print.
Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Contact

Have you found an error? Do you have any suggestions for making our service even better or any other questions about this page? Please write to us and we'll make sure we get back to you.

How much is one plus two?:

I hereby confirm the use of my personal data within the context of the enquiry made.

Diese Website benutzt Cookies, die für den technischen Betrieb der Website erforderlich sind.