SULB digital Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Der Bergmannsfreund (3.1873)

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Bibliographic data

fullscreen: Der Bergmannsfreund (3.1873)

Newspaper

Persistent identifier:
1879988488
Title:
Der Bergmannsfreund
Sub title:
Zeitung zur Unterhaltung und Belehrung für Bergleute
Place of publication:
Saarbrücken
Publisher:
Saardruck
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Document type:
Newspaper
Collection:
Periodicals
Mining
Erscheinungsverlauf:
- 1919
Copyright:
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek

Volume

Persistent identifier:
1879988488_1873
URN:
urn:nbn:de:bsz:291-sulbdigital-690755
Title:
Der Bergmannsfreund
Volume count:
3.1873
Publisher:
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Document type:
Volume
Collection:
Periodicals
Year of publication:
1873
Copyright:
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Language:
ger
Digitised pages:
211

Issue

Title:
Ausgabe vom Freitag, den 28. März 1873
Volume count:
13
Document type:
Newspaper
Structure type:
Issue
Year of publication:
1873-03-28
Digitised pages:
4

Contents

Table of contents

  • Der Bergmannsfreund
  • Der Bergmannsfreund (3.1873)
  • Titelblatt vom Freitag, den 03. Januar 1873
  • Inhaltsverzeichnis vom Freitag, den 03. Januar 1873
  • Ausgabe vom Freitag, den 03. Januar 1873 (1)
  • Ausgabe vom Freitag, den 10. Januar 1873 (2)
  • Ausgabe vom Freitag, den 17. Januar 1873 (3)
  • Ausgabe vom Freitag, den 24. Januar 1873 (4)
  • Ausgabe vom Freitag, den 31. Januar 1873 (5)
  • Ausgabe vom Freitag, den 07. Februar 1873 (6)
  • Ausgabe vom Freitag, den 14. Februar 1873 (7)
  • Ausgabe vom Freitag, den 28. Februar 1873 (9)
  • Ausgabe vom Freitag, den 07. März 1873 (10)
  • Ausgabe vom Freitag, den 14. März 1873 (11)
  • Ausgabe vom Freitag, den 21. März 1873 (12)
  • Ausgabe vom Freitag, den 28. März 1873 (13)
  • Ausgabe vom Freitag, den 04. April 1873 (14)
  • Ausgabe vom Freitag, den 11. April 1873 (15)
  • Ausgabe vom Freitag, den 18. April 1873 (16)
  • Ausgabe vom Freitag, den 25. April 1873 (17)
  • Ausgabe vom Freitag, den 02. Mai 1873 (18)
  • Ausgabe vom Freitag, den 09. Mai 1873 (19)
  • Ausgabe vom Freitag, den 16. Mai 1873 (20)
  • Ausgabe vom Freitag, den 23. Mai 1873 (21)
  • Ausgabe vom Freitag, den 30. Mai 1873 (22)
  • Ausgabe vom Freitag, den 06. Juni 1873 (23)
  • Ausgabe vom Freitag, den 13. Juni 1873 (24)
  • Ausgabe vom Freitag, den 20. Juni 1873 (25)
  • Ausgabe vom Freitag, den 27. Juni 1873 (26)
  • Ausgabe vom Freitag, den 04. Juli 1873 (27)
  • Ausgabe vom Freitag, den 11. Juli 1873 (28)
  • Ausgabe vom Freitag, den 18. Juli 1873 (29)
  • Ausgabe vom Freitag, den 25. Juli 1873 (30)
  • Ausgabe vom Freitag, den 01. August 1873 (31)
  • Ausgabe vom Freitag, den 08. August 1873 (32)
  • Ausgabe vom Freitag, den 15. August 1873 (33)
  • Ausgabe vom Freitag, den 22. August 1873 (34)
  • Ausgabe vom Freitag, den 29. August 1873 (35)
  • Ausgabe vom Freitag, den 05. September 1873 (36)
  • Ausgabe vom Freitag, den 12. September 1873 (37)
  • Ausgabe vom Freitag, den 19. September 1873 (38)
  • Ausgabe vom Freitag, den 26. September 1873 (39)
  • Ausgabe vom Freitag, den 03. Oktober 1873 (40)
  • Ausgabe vom Freitag, den 10. Oktober 1873 (41)
  • Ausgabe vom Freitag, den 17. Oktober 1873 (42)
  • Ausgabe vom Freitag, den 24. Oktober 1873 (43)
  • Ausgabe vom Freitag, den 31. Oktober 1873 (44)
  • Ausgabe vom Freitag, den 07. November 1873 (45)
  • Ausgabe vom Freitag, den 14. November 1873 (46)
  • Ausgabe vom Freitag, den 21. November 1873 (47)
  • Ausgabe vom Freitag, den 28. November 1873 (48)
  • Ausgabe vom Freitag, den 05. Dezember 1873 (49)
  • Ausgabe vom Freitag, den 12. Dezember 1873 (50)
  • Ausgabe vom Freitag, den 19. Dezember 1873 (51)
  • Ausgabe vom Freitag, den 26. Dezember 1873 (52)

Full text

31 
Ein Winterfest der Harzer. 
„Aeußerlich arm und gebückt, 
Innerlich rein und geschmückt!“ 
— ist das Motto der Harzberge und ihrer Bewohner. 
Die Harzberge sind wirklich recht arm auf ihrer Ober— 
fläche. Im Oberharz gedeihen neben den Tannen nur noch 
Hafer und Kartoffeln auf dem magern, von rauhen Winden 
gefegten Boden. Und auch diese sonst so bescheidenen Ge— 
wächse erfrieren sogar noch im Anfang Juni. Wie bezeich. 
nend für diese arme, unfruchtbare Gegend heißt ein Dorf 
des Oberharzes, auf dem Wege von Elbingerode nach dem 
Brocken zu: „das Elend“! Obst gedeiht dort oben gar nicht. 
Man sieht wohl hin und wieder ein einzelnes Kirschbäum— 
chen in einem sonnigen Winkel stehen .. es blüht sogar 
zuweilen und setzt kleine grüne Fruchtknöpfchen an ... 
aber dann kommt plötzlich über Nacht ein tödtlicher Frost 
und schüttelt das arme Bäumchen so rauh, bis die letzte 
Fruchthoffnung am Boden liegt. 
Aber im Innern — tief unter den dürftigen Hafer— 
und Kartoffelfeldern sind diese „armen und gebückten“ Harz— 
berge „reich und geschmückt“. Da ziehen sich durch flim— 
merndes Gestein reiche Adern von Silber, Kupfer, Eisen, 
Schwefel und auch hin und wieder ein Aederchen Gold. 
Auch das Leben der Harzbewohner ist nach außen zu 
„arm und gebückt“ — von Noth und Entsagung und bitter 
— 
durch Gottvertrauen und Zufriedenheit und echten Frohsinn. 
Ich bin in der schindelgedeckten Hütte des armen Berg— 
manns gewesen und ich habe seine Augen leuchten sehen, 
wie er mir seine Blumen in dem Gärtchen vor der Thür 
und in den Scherben auf dem Fensterbrett zeigte, wie ich 
seinen größten Schatz, seine vielen lieben Kanarienvögel und 
Finken, bewundert, wie ich andächtig dabei saß, als er mir auf 
meine Bitte auf der kleinen altersschwarzen Zither, die schon der 
Urgroßvater in derselben Bergmannshütte geschlagen hatte, 
die uralten melancholischen Bergmannsweisen und das Lied 
von dem furchtbaren Berggeiste mit dem Gesicht wie Spin— 
nengewebe und den wilden Feueraugen und dem flackernden 
Grubenlichte sang ... und wie der Bergmann tief unten in der 
Erde bei seiner mühseligen und gefährlichen Arbeit auf die 
Kniee sinkt und sein leßtes Gebet spricht für seine arme 
Seele und für Weib und Kind daheim in der Hütte — 
wenn ihm der Berggeist so erscheint ... er weiß es ja: 
es ist sein letztes Slündlein — in der nächsten Minute 
schon bricht ein böses „schlagendes Wetter“ los und der 
Schacht stürzt über ihm zusammen und er sieht nimmer 
wieder den goldenen Sonnenglanz und das lachende Him⸗ 
melsblau und seine Hütte und Blumen und Vögel — nim— 
mer Weib und Kind... 
Und dann fuhr ich mit dem Bergmann hinab — Hun⸗ 
derte von nassen, schlüpfrigen Leitersprossen hinab in den 
düsteren Schacht, und er zeigte mir das blinkende, erzreiche 
Gestein, und wie Tag und Nacht — ja eigentlich immer 
in Nacht — das Gestein gebrochen, gehauen und gesprengt 
und dann in das Hämmer- und Waschwerk auf die Erde 
geschafft wird ..und auch nicht ein bitteres, murren— 
des Wort kam über die bleichen Lippen — nein, nur war⸗ 
mer, aufrichtiger Dank gegen die Regierung, die durch den 
Bergwerkhetrieb stets für Arbeit sorge. 
„Können Sie denn aber glücklich sein bei diesem harten 
Dasein voll Arbeit und Entsagung?“ entfuhr es mir un— 
willkürlich ... 
Da sah mich das große lichtblaue Auge meines Führers 
verwundert — fragend — staunend an“. .. dann sagte 
er einfach — und sein leichtes Lächeln glitt dabei über die 
blassen Züge: „Ich bin gesund — ich habe meine tägliche 
Arbeit, mein täglich Brode .. ich bin zufrieden!“ 
tind Wie beschämend für uns sonnenverwoöͤhnte Menschen— 
inder! 
Ich habe im Harz auch in den Eisenhämmern und 
Walzwerken, Gießereien und Silberschmelzen gestanden 
und, die Männer in der glühenden Feuerhitze arbeiten und, 
obgleich ihre Kleidung nur in einem langen Hemde bestand, 
in Schweiß gebadet gesehen ... und jener berühmte „Sil⸗ 
berblick“ dort im Schmelzofen fehlte auch ihrem Leben hicht. 
Ich habe die Köhler bei ihren Meilern und die Holzfäller 
und Schindelspalter bei ihrer mühseligen Arbeit belauscht — 
und sie murrten nicht. Ich habe der armen Klöpplerin bei 
ihrer kunstvollen Arbeit zugeschaut, und freundlich zeigte sie 
mir, wie die verschiedenen Spitzenmuster geklöppelt wurden 
2 und als ich sie fragte: „Wie viel verdienen Sie wohl 
den Tag über aim Klöppeltisch?“ da hob sie das blaffe Ge— 
sicht mit den lichtblonden Flechten zu mir auf und sagte 
einfach, als verstände sich das von selber: „Wenn ich früh 
anfange und den Tag über recht fleißig bin und ein schwie⸗ 
riges Muster arbeite — dann kann ich wohl am Abend 
sagen, daß ich 3 — und wenn's hoch kommt: 4 Sgr. ver⸗ 
dient habe!“ 
Ich bin mit den „Lastthieren des Harzes“ — jenen 
armen Weibern, die in großen hölzernen Buütten auf dem 
Rücken Holzschnitzereien, Harzkäfe, Butter, Waldbeeren oft 
meilenweit in die Badestaͤdte und Dörfer am Fuß des 
Harzes ... oder die in ähnlichen Holzbütten Dünger und 
Jauche auf mühsam mit der Hacke an steilen Abhängen 
urbar gemachtes Ackerland tragen — um vielleicht morgen 
schon von einem starken Gewilterregen ihre Arbeit und den 
kostbaren Dungstoff weggespült zu sehen — oft stundenlang 
plaudernd über die Berge gegaͤngen, und ich war danuß 
stets beschämt von ihrer dankbaren, gläubigen Frohnatur. 
Ich habe die großartigen Schwefelholzfabrüken bei An— 
dreasberg besucht — und fand Kinder von 728 Jahren 
mit den kleinen, fleißigen, geschickten Händen ihr Brod ver—⸗ 
dienen ... Ihre Freizeit — ihre Erholungsstunden — 
waren in der Schulstube, und diese Harzkinder singen so lieb— 
lich rein und hell ihre Kinder- und Gesangbuchlieder, wie 
ich nie in den vornehmen Stadtschulen fingen hörte. 
So eng verwachsen der Harzer mit seiner Arbeit, so 
treu und frohsinnig hängt er auch an seinen von den Ur— 
eltern überlieferten Festen. 
Die Hauptfestlichkeiten sind das alljährlich zu Klaus— 
thal und Zellerfeld gefeierte, Johannisfest“, das klausthaler 
und goslarer Schützen? und die Bergmauns- und Hülten— 
feste zu Harzgerode, Andreasberg, Klausthal und auf dem 
Mägdesprung. Mit herzlicher Theilnahme habe ich hier 
die innere Frohnatur des Harzes in liebenswürdigster Zwang⸗ 
losigkeit aufjubeln sehen. 
Auf diese Sommerfeste freute der Harzer sich schon 
das ganze Jahr. Und wie traurig klingt es in dein Ge— 
dichte von den Purpurröslein-Lippen des holden Bergmanns⸗ 
kindes, das sich auf das Bergfest nicht mehr freuen darf 
Aber seit die Muhme todt ist, 
Können wir ja nicht mehr gehn 
Auf den Schützenhof zu Goslar — 
Dorten ist es gar zu schön ... 
Dazu kommen noch die kirchlichen Feste, die der Harzer 
treugläubig begeht, und die originellen Familienfeste der 
Hochzeiten, Kindtaufen und — — des Schweinemetzelns! 
Ja, mögen meine Leser, die sich Schweinefleisch und 
frische Wurst und Schinken einfach für ihr blankes Geld 
vom Metzger holen, auch darüber lächeln. daß ich etwas so
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Issue

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Citation links

Citation links

Volume

To quote this record the following variants are available:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Issue

To quote this structural element, the following variants are available:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Image

To quote this image the following variants are available:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Citation recommendation

Der Bergmannsfreund. Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek, 1873. Print.
Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Contact

Have you found an error? Do you have any suggestions for making our service even better or any other questions about this page? Please write to us and we'll make sure we get back to you.

What color is the blue sky?:

I hereby confirm the use of my personal data within the context of the enquiry made.

Diese Website benutzt Cookies, die für den technischen Betrieb der Website erforderlich sind.