SULB digital Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Der Bergmannsfreund (3.1873)

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Bibliographic data

fullscreen: Der Bergmannsfreund (3.1873)

Newspaper

Persistent identifier:
1879988488
Title:
Der Bergmannsfreund
Sub title:
Zeitung zur Unterhaltung und Belehrung für Bergleute
Place of publication:
Saarbrücken
Publisher:
Saardruck
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Document type:
Newspaper
Collection:
Periodicals
Mining
Year of publication:
1919
Copyright:
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek

Volume

Persistent identifier:
1879988488_1873
URN:
urn:nbn:de:bsz:291-sulbdigital-690755
Title:
Der Bergmannsfreund
Volume count:
3.1873
Publisher:
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Document type:
Volume
Collection:
Periodicals
Year of publication:
1873
Copyright:
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Language:
ger
Digitised pages:
211

Issue

Title:
Ausgabe vom Freitag, den 21. März 1873
Volume count:
12
Document type:
Newspaper
Structure type:
Issue
Year of publication:
1873-03-21
Digitised pages:
4

Contents

Table of contents

  • Der Bergmannsfreund
  • Der Bergmannsfreund (3.1873)
  • Titelblatt vom Freitag, den 03. Januar 1873
  • Inhaltsverzeichnis vom Freitag, den 03. Januar 1873
  • Ausgabe vom Freitag, den 03. Januar 1873 (1)
  • Ausgabe vom Freitag, den 10. Januar 1873 (2)
  • Ausgabe vom Freitag, den 17. Januar 1873 (3)
  • Ausgabe vom Freitag, den 24. Januar 1873 (4)
  • Ausgabe vom Freitag, den 31. Januar 1873 (5)
  • Ausgabe vom Freitag, den 07. Februar 1873 (6)
  • Ausgabe vom Freitag, den 14. Februar 1873 (7)
  • Ausgabe vom Freitag, den 28. Februar 1873 (9)
  • Ausgabe vom Freitag, den 07. März 1873 (10)
  • Ausgabe vom Freitag, den 14. März 1873 (11)
  • Ausgabe vom Freitag, den 21. März 1873 (12)
  • Ausgabe vom Freitag, den 28. März 1873 (13)
  • Ausgabe vom Freitag, den 04. April 1873 (14)
  • Ausgabe vom Freitag, den 11. April 1873 (15)
  • Ausgabe vom Freitag, den 18. April 1873 (16)
  • Ausgabe vom Freitag, den 25. April 1873 (17)
  • Ausgabe vom Freitag, den 02. Mai 1873 (18)
  • Ausgabe vom Freitag, den 09. Mai 1873 (19)
  • Ausgabe vom Freitag, den 16. Mai 1873 (20)
  • Ausgabe vom Freitag, den 23. Mai 1873 (21)
  • Ausgabe vom Freitag, den 30. Mai 1873 (22)
  • Ausgabe vom Freitag, den 06. Juni 1873 (23)
  • Ausgabe vom Freitag, den 13. Juni 1873 (24)
  • Ausgabe vom Freitag, den 20. Juni 1873 (25)
  • Ausgabe vom Freitag, den 27. Juni 1873 (26)
  • Ausgabe vom Freitag, den 04. Juli 1873 (27)
  • Ausgabe vom Freitag, den 11. Juli 1873 (28)
  • Ausgabe vom Freitag, den 18. Juli 1873 (29)
  • Ausgabe vom Freitag, den 25. Juli 1873 (30)
  • Ausgabe vom Freitag, den 01. August 1873 (31)
  • Ausgabe vom Freitag, den 08. August 1873 (32)
  • Ausgabe vom Freitag, den 15. August 1873 (33)
  • Ausgabe vom Freitag, den 22. August 1873 (34)
  • Ausgabe vom Freitag, den 29. August 1873 (35)
  • Ausgabe vom Freitag, den 05. September 1873 (36)
  • Ausgabe vom Freitag, den 12. September 1873 (37)
  • Ausgabe vom Freitag, den 19. September 1873 (38)
  • Ausgabe vom Freitag, den 26. September 1873 (39)
  • Ausgabe vom Freitag, den 03. Oktober 1873 (40)
  • Ausgabe vom Freitag, den 10. Oktober 1873 (41)
  • Ausgabe vom Freitag, den 17. Oktober 1873 (42)
  • Ausgabe vom Freitag, den 24. Oktober 1873 (43)
  • Ausgabe vom Freitag, den 31. Oktober 1873 (44)
  • Ausgabe vom Freitag, den 07. November 1873 (45)
  • Ausgabe vom Freitag, den 14. November 1873 (46)
  • Ausgabe vom Freitag, den 21. November 1873 (47)
  • Ausgabe vom Freitag, den 28. November 1873 (48)
  • Ausgabe vom Freitag, den 05. Dezember 1873 (49)
  • Ausgabe vom Freitag, den 12. Dezember 1873 (50)
  • Ausgabe vom Freitag, den 19. Dezember 1873 (51)
  • Ausgabe vom Freitag, den 26. Dezember 1873 (52)

Full text

hielt sich für einen geschlagenen Mann. Aber was geschieht? 
Kaum hat er Zeit gehabt, seinen Aerger und Kummer ge— 
hörig durchzukauen, da thut ihm der alte Napoleon den 
Gefallen und führt die Continentalsperre ein. 
„„Und ein einzig Loth Kaffee 
Kam auf zwanzig Pfennige —“ 
Der Preis des Tabaks stieg auch rasend, und mit ihm 
Donderbergs Achtung vor seinem Besitz. Immer höher. — 
Und sein Verzagen verwandelte sich in Entzücken. — Noch 
höher! Und er war halb und halb überzeugt, er hätte die 
Null absichtlich gemacht. Er paßte seine Zeit ab, schlug 
im günstigsten Augenblicke los und war ein gemachter Mann.“ 
„So spielt das Glück und macht aus einem Nichts ein 
Vermögen! Uebrigens verdiente der alte Donderberg die 
Gunst der launischen Göttin. Er war ein guter Nachbar, 
ein etwas prätentiöses, aber höchst schätzbares Gemeinde— 
mitglied, ein Wohlthäter der Armen und ein großer Kin— 
derfreund. Manchen Apfel hab' ich aus seinem wohlge— 
pflegten Garten gehabt. Als er zum ersten Mal in der 
kleinen Dorfkirche erschien, und, wie es seiner Würde zu— 
kam, in einem der vordersten Stühle Platz nahm, hatte er 
kein, oder doch nicht das richtige Gesangbuch bei sich. Sein 
Nachbar, ein höflicher Mann und armer Familienvater, 
reichte ihm dienstfertig das seinige hin, das mit huldvollem 
Kopfnicken angenommen und wenn auch nicht zum Singen, 
doch zum Hineinstarren benutzt wurde. Denn die Natur 
hat, wie dem Vogel Strauß, so auch manchem großen 
Manne des Gesanges Gabe, der Lieder süßen Mund ver— 
sagt, dennoch ziemt es sich für jeden „deftigen“ Christen, in 
der Kirche ein schwarzes Buch mit Goldschnitt vor sich zu 
haben. Nach dem Gottesdienste gab Donderberg das Ge— 
sangbuch mit einem zweiten gnädigen Kopfnicken zurück 
Zu Hause spielten vor Tisch die Kinder damit, sieh da! es 
fiel ein buntes Papierchen heraus, das sie freudig zum Va— 
ter brachten, und er noch freudiger einsteckte, denn es war 
ein Fünfthalerschein, wirklich ein anständiger Leihschilling.“ 
„Das sollt' ich meinen!“ fiel K. ein; „freilich, wem das 
Glück so im Schlafe kommt, der hat leicht den Großmüthi— 
gen spielen. Mir trägt ein Schreibfehler höchstens eine 
Verdrießlichkeit ein. Aber nun die andere Geschichte, Herr 
Gevatter!“ 
„Sie schließt sich unmittelbar an diese an,“ fuhr D. 
lächelnd fort. „Donderberg hatte einen nüchteren, strebsamen 
Knecht, der nach langem treuem Dienst darauf ausging, sich 
zu beweiben und ein eigenes Hauswesen zu begründen. So 
ungern sein Herr auch den zuverlässigen, pünkllichen Men— 
schen verlor, er dachte zu billig, um ihm sein Vorhaben zu 
verargen oder gar zu erschweren; im Gegentheil, er förderte 
es, und schmunzelte in einer guten Stunde, als sie gemein— 
schaftlich Peters Zukunftspläne überlegten, sogar: „„Aber wo 
führst Du die junge Frau denn hin? — Mein Haus in 
der Eckmühl, das wär' so was für Dich! Nun, nun, wir 
wollen mal sehen.““ Peter grinste vergnügt. Hätte er 
doch sofort geschickt und dreist zugegriffen! — So kam ihm 
mein seliger Vater, ohne es zu wissen, in die Quere, indem 
er bald darauf besagtes Haus um einen anständigen Preis 
an sich brachte — dem Vergnügen, ein gutes Geschäft zu 
machen, konnte der alte Donderberg eben nicht widerstehen. 
Der arme Knecht mag bittere Qualen der Enttäuschung ge— 
litten haben, verbiß aber seinen Schmerz, räsonnirte nicht, 
und das war klug. Denn wenn Versprechen auch Schulden 
macht, Andeutungen und Winke sind noch kein exekutorisches 
Instrument, und freie Gütigkeit verkehrt sich, sobald man 
Drucker und Nerleoder: Gebrüder Hofer in 
auf ihre Beweise als auf ein Recht pocht, leicht in's Gegen— 
theil. Umgekehrt aber braucht man auch einen Ehrenmann 
an keine Ehrenpflicht zu mahnen. Ein paar Tage nach der 
Hochzeit beschied Donderberg seinen getreuen Knecht zu sich 
und sprach nach den üblichen Fragen und Neckereien: 
„„Das Haus ist fort, Peter. Es war ohnehin etwas groß 
für Dich; Du bau'st besser selbst. Doch dazu braucht man 
Geld. Nun, nun, wir sind auch noch da, ich hab' mein 
Wort nicht vergessen.“. Dabei nahm er ein leinenes Beu— 
telchen aus dem Schrank und zählte munter 150 holländi— 
— 
Thaler, das hilft Dir über den Berg.““ Peters Augen 
funkelten wie die Goldstücke. Aber da mußte der Teufel 
ihn plagen, seine Geschäftskenntniß leuchten zu lassen: 
„„Schönes Geld, Herr!““ sagte er, „„der Cours ist aber 
jetzt nur 5 Thlr. 99“. — „„Wenn ich sie Dir zu hoch ge— 
rechnet hab',““ sprach Donderberg verstimmt, „„so nehm' ich 
sie lieber zurück!““ und damit strich er rasch die goldenen 
Vögel wieder ein und verschloß sie. Er hatte einen bösen 
Abend, einen schlimmeren aber der arme Peter, der eine Zeit— 
lang wie betäubt und nachher wie rasend war, ob seiner 
pfiffigen Dummheit oder seiner dummen Pfiffigkeit.“ 
„Aber es war doch hartherzig, eine bloße Dummheit so 
zu ahnden!“ fuhr K. auf. 
D. zuckte die Achseln. 
„Hat der Alte sich nicht erweichen lassen?“ 
„Eigentlich sollt' ich, des stärkeren Eindrucks wegen, 
Nein sagen,“ versetzte D. lächelnd. „Aber mein weiches 
Herz hat Mitleid mit dem Ihrigen. Also Ja — wenigstens 
munkelte man in meiner Heimath so; auf jeden Fall hat 
der alte Peter nie Noth gelitten.“ 
„So, nun bin ich zufrieden mit beiden Geschichten!“ 
rief K., „und wenn Sie mir ein gleiches Glück verbürgen, 
so bestell' ich mit nächster Post „aus Versehen“ 6000 Stüch 
Tuch in Lennep oder Luckenwalde!“ 
„Und ich hab' die Freudenwies gekauft, Herr Gevatter 
und wenn Sie mir den Kaufpreis schenken wollen, so nehm 
ich alle Ihre Napoleons 2 Groschen höher als die heutige 
Notirung an, obgleich der Exkaiser das Zeitliche gesegnet 
hat. Aber da Sie Sich schwerlich so hoch versteigen wer— 
den, so thun Sie mir wenigstens den Gefallen, weßwegen 
ich eigentlich hergekommen bin, gehen Sie mit zum Notar 
als Zeuge und dann in's Lämmchen zum Weinkauf. — 
Weil ich wußte, was uns bevorstand, hab' ich Ihre freund— 
liche Einladung zu einer Flasche nicht acceptirt.“ 
— — — — — — — 
Aufloͤsung der Räthselfragen in voriger Nummer. 
Löwenzahn (Pflanze). Glaslinse. Kosack. Ungarn. Kalmücken 
Völkerschaft). Ameisen. Armbrust. Mitleid. Eichhorn. Nashorn. 
Schreckhorn (Alpen). Horn, der Wohnort des Spinnstubenschreibers 
W. O. von Horn. Grunspan. Eisbahn. Wallroß. Seckühe. Maurer— 
speise (Mörtel). Wirkungskreis. Pulver (Kraut) und Blei (Loth) 
Weberschiff. Tangenten. Das Auge der Nähnadel. Dreifuß. 
Der Hund (ein Karren) im Bergwerk. Vormund. Die größte 
Zahl. Das oder der Gemahl. Ober⸗- und Unterkiefer am Mund 
Marktpreise am 15. März 1878. 
— * u St. Johann. 
2 5 
1 5 — 
13 
1 Centner Kartoffeln 
1 Pfund Butter 
1 Dutzend Eier 
Aen. IFrve lion der Soarbruger 
h
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Issue

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Citation links

Citation links

Volume

To quote this record the following variants are available:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Issue

To quote this structural element, the following variants are available:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Image

To quote this image the following variants are available:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Citation recommendation

Der Bergmannsfreund. Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek, 1873. Print.
Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Contact

Have you found an error? Do you have any suggestions for making our service even better or any other questions about this page? Please write to us and we'll make sure we get back to you.

How much is one plus two?:

I hereby confirm the use of my personal data within the context of the enquiry made.

Diese Website benutzt Cookies, die für den technischen Betrieb der Website erforderlich sind.