SULB digital Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Der Bergmannsfreund (3.1873)

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Bibliographic data

fullscreen: Der Bergmannsfreund (3.1873)

Newspaper

Persistent identifier:
1879988488
Title:
Der Bergmannsfreund
Sub title:
Zeitung zur Unterhaltung und Belehrung für Bergleute
Place of publication:
Saarbrücken
Publisher:
Saardruck
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Document type:
Newspaper
Collection:
Periodicals
Mining
Year of publication:
1919
Copyright:
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek

Volume

Persistent identifier:
1879988488_1873
URN:
urn:nbn:de:bsz:291-sulbdigital-690755
Title:
Der Bergmannsfreund
Volume count:
3.1873
Publisher:
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Document type:
Volume
Collection:
Periodicals
Year of publication:
1873
Copyright:
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Language:
ger
Digitised pages:
211

Issue

Title:
Ausgabe vom Freitag, den 28. Februar 1873
Volume count:
9
Document type:
Newspaper
Structure type:
Issue
Year of publication:
1873-02-28
Digitised pages:
4

Contents

Table of contents

  • Der Bergmannsfreund
  • Der Bergmannsfreund (3.1873)
  • Titelblatt vom Freitag, den 03. Januar 1873
  • Inhaltsverzeichnis vom Freitag, den 03. Januar 1873
  • Ausgabe vom Freitag, den 03. Januar 1873 (1)
  • Ausgabe vom Freitag, den 10. Januar 1873 (2)
  • Ausgabe vom Freitag, den 17. Januar 1873 (3)
  • Ausgabe vom Freitag, den 24. Januar 1873 (4)
  • Ausgabe vom Freitag, den 31. Januar 1873 (5)
  • Ausgabe vom Freitag, den 07. Februar 1873 (6)
  • Ausgabe vom Freitag, den 14. Februar 1873 (7)
  • Ausgabe vom Freitag, den 28. Februar 1873 (9)
  • Ausgabe vom Freitag, den 07. März 1873 (10)
  • Ausgabe vom Freitag, den 14. März 1873 (11)
  • Ausgabe vom Freitag, den 21. März 1873 (12)
  • Ausgabe vom Freitag, den 28. März 1873 (13)
  • Ausgabe vom Freitag, den 04. April 1873 (14)
  • Ausgabe vom Freitag, den 11. April 1873 (15)
  • Ausgabe vom Freitag, den 18. April 1873 (16)
  • Ausgabe vom Freitag, den 25. April 1873 (17)
  • Ausgabe vom Freitag, den 02. Mai 1873 (18)
  • Ausgabe vom Freitag, den 09. Mai 1873 (19)
  • Ausgabe vom Freitag, den 16. Mai 1873 (20)
  • Ausgabe vom Freitag, den 23. Mai 1873 (21)
  • Ausgabe vom Freitag, den 30. Mai 1873 (22)
  • Ausgabe vom Freitag, den 06. Juni 1873 (23)
  • Ausgabe vom Freitag, den 13. Juni 1873 (24)
  • Ausgabe vom Freitag, den 20. Juni 1873 (25)
  • Ausgabe vom Freitag, den 27. Juni 1873 (26)
  • Ausgabe vom Freitag, den 04. Juli 1873 (27)
  • Ausgabe vom Freitag, den 11. Juli 1873 (28)
  • Ausgabe vom Freitag, den 18. Juli 1873 (29)
  • Ausgabe vom Freitag, den 25. Juli 1873 (30)
  • Ausgabe vom Freitag, den 01. August 1873 (31)
  • Ausgabe vom Freitag, den 08. August 1873 (32)
  • Ausgabe vom Freitag, den 15. August 1873 (33)
  • Ausgabe vom Freitag, den 22. August 1873 (34)
  • Ausgabe vom Freitag, den 29. August 1873 (35)
  • Ausgabe vom Freitag, den 05. September 1873 (36)
  • Ausgabe vom Freitag, den 12. September 1873 (37)
  • Ausgabe vom Freitag, den 19. September 1873 (38)
  • Ausgabe vom Freitag, den 26. September 1873 (39)
  • Ausgabe vom Freitag, den 03. Oktober 1873 (40)
  • Ausgabe vom Freitag, den 10. Oktober 1873 (41)
  • Ausgabe vom Freitag, den 17. Oktober 1873 (42)
  • Ausgabe vom Freitag, den 24. Oktober 1873 (43)
  • Ausgabe vom Freitag, den 31. Oktober 1873 (44)
  • Ausgabe vom Freitag, den 07. November 1873 (45)
  • Ausgabe vom Freitag, den 14. November 1873 (46)
  • Ausgabe vom Freitag, den 21. November 1873 (47)
  • Ausgabe vom Freitag, den 28. November 1873 (48)
  • Ausgabe vom Freitag, den 05. Dezember 1873 (49)
  • Ausgabe vom Freitag, den 12. Dezember 1873 (50)
  • Ausgabe vom Freitag, den 19. Dezember 1873 (51)
  • Ausgabe vom Freitag, den 26. Dezember 1873 (52)

Full text

36 
geld — je nachdem. Er versprachß uns wundersame Dinge 
zu zeigen, als da sind: die Riesenscheeren des großen See⸗ 
krebses, das Crokodil, wie es aus dem Ei schlüpft, und, wie 
die Wilden Feuer machen. 
Daß fortan bis zum Schluß der Schule im Raechnen, 
Lesen und Schreiben nicht inehr besonders Viel geleistet 
wurde, werde ich kaum zu versichern brauchen. Der Kopf 
steckte uns voll von Krebsscheerren, von jungen Crokodilen 
und vom Feuer der Wilden. 
Gleich nach dem Mittagessen kamen wir vor das Schul⸗ 
haus gestürmt und warteten sehnsüchtig bis der Mann mit 
dem Kasten heranwandelte. 
In dem Schulzimmer gab es, ehe noch die Schätze 
erschlossen waren, ein gewaltiges Drängen uund Stoßen, ich 
aber bekam als Pfarrerssohn, und weil ich einen Groschen 
bezahlt hatte, den besten Platz. 
Die Merkwürdigkeiten, die der Mann vorzeigte, über— 
trafen unsere kühnsten Erwartungen. Zwar genirte mich's 
bei den Krebsscheeren ein wenig, daß einer meiner Kamera⸗ 
den — durch prüfendes Herumklopfen entdeckt zu haben 
glaubte, daß, wie er mir in's Ohr flüsterte, die ungeheu— 
ern Scheeren von Töpfer⸗Erde seien, und, was „das Cro— 
kodil, wie es aus dem Ei schlüpft“, anbelangt, so will ich 
zwar heute noch nicht seine aͤcht-iäghptische Abkunft anzwei— 
seln, aber es sah doch einer Eidechse, die den Schwanz in 
ein leeres Tauben-Ei streckt, in bedenklicher Weise ähnlich. 
Am Begierigsten waren wir natürlich darauf, wie die 
Wilden Feuer machen; denn das hatte praktischen Werth. 
Nun konnten wir doch ohne Weiteres im Wald und auf dem 
Felde „zündeln“, ohne vorher der zankenden Mutter Zünd— 
hölzchen aus der Küche wegstibitzen zu müssen. Ich war 
nicht wenig stolz darauf, daß ich meinen Kameraden schon 
zuvor hatte erklaͤren können, die Wilden reiben, um Feuer 
anzumachen, ein hartes Holz an einem weichen. 
Und gerade so griff denn der Mann auch in der That 
die Sache an. Er holte zwei Holzstücke, ein hartes und 
ein mürbes, aus seinem Kasten hervor und rieb sie so kräf— 
tig und so lang aneinander, daß ihm der Schweiß von der 
Stirne rann. 
Feuer aber brachte er keines zu Stande. 
Darob erbarmt's den Herrn Unterlehrer des alten 
armen Mannes, und theilnehmend fragt er: „Soll ich 
bvielleicht Zündhölzchen holen?“ 
Der Mann antwortete schmunzelnd: „Ja, wenn Sie 
so gut sein wollen“ und, während der Herr, Unterlehrer 
auf sein Zimmer eilte, spaltete er das merkwürdige Holz, 
das harte und das weiche, in dünne Spähne, und brachte 
mittelft eines Zündhölzchen, das ihm der Unterlehrer dienst 
fertig hinhielt, wirklich ein lustiges Feuerchen zu Stande. 
So machen die Wilden Feuer. 
Diese Geschichte hat mich indeß Manches gelehrt, so 
sehr sie mich anfaugs verdroß. Als ich später in eine an— 
dere Schule kam, naämlich auf die hohe Schule, und Vor— 
lesungen hörte und der Herr Professor trotz unsäglicher Mühe 
mit seinen gelehrten Auseinandersetzungen das nicht zu 
Stande brachte, was unsereiner mit seinem simplen Ver— 
slande bald heraus hat — da war ich nicht selten in Ver⸗ 
suchung zu fragen: „Herr Professor, soll ich vielleicht Zünd— 
hölzchen holen?2“ — F 
Der Hofschnupfen. 
Eine Fabel. 
Der Wolf sprach: „Hm! wie ist mir denn? 
ee ee eer Soser in Eι——Âν. (GErnedition der Saarbrucker Zeitunc 
Herr König, mit Erlaubniß, wenn ... 
Wenn meine Nase .... ist mir recht, 
So riecht's in Eurer Höhle schlecht“. 
Da nickten Bär und Fuchs dazu 
Und hielten sich in stiller Ruh', 
Doch aus des Löwen Auge brach 
Ein Blitz, der also deutlich sprach, 
Daß der Verweg'ne ohne Grüßen 
Sich hat von dannen schleichen müssen 
D'rauf wandte zu dem Bären sich 
Der Löwe also: „Lieber, sprich, 
In welcherlei Geruch steht hier 
Des Königs Haus und Hof beĩ dir?“ 
„Ich,“ sprach der Bär, „ich finde sie 
So voll von Wohlgeruch wie nie.“ 
Da nickte auch der Fuchs dazu 
Und hielt sich noch in guter Ruh', 
Doch aus des Löwen Auge flog 
Ein Wink, der jenen nicht betrog: 
In Eile trollt' er sich zum Lohn 
Für seine Schmeichelei davon. 
D'rauf zu dem Fuchse wandte sich 
Der Löwe also: „Lieber, sprich, 
Was dünkt denn Dich nun dieses Falles? 
Doch Wahrheit — hörst Du — über Alles!“ 
Reinecke aber mittlerweil, 
Der zog herfür ein Tuch in Eil, 
Hielt sich's mit Eifer vor die Nasen 
Und sprach mit Räuspern, Husten, Blasen: 
„Herr König, ich bedau're sehr, 
Will Vetter Luchs gleich holen her: 
Ein böser Schnupfen hat — erlaubt! — 
Mir heute den Geruch geraubt.“ 
Allerlei. 
Gerechtes Mitleid. — Student (beim An— 
blick eines Wagens, auf dem eine Anzahl Kälber zum Metz— 
ger gefahren werden): „Die armen Thierlein dauern mich.“ 
— Fremder: „Warum denn eigentlich?“ — Student—: 
„Na, warum? — Weil ihr Vater ein Rindvieh war!“ — 
Gedanken einer verschmähten Geliebten 
„Abschenlich! Mich liebt er und heirathet die Marie. 
Wenn er nur wenigstens mich heirathete und die Marie 
liebhte!“ 
Räthsel. 
Drei Silben sind's, zwei Wörter nur. 
Die erste gab dir die Natur 
In duplo. Zwei und Drei schmeckt gut, 
Was nimmer doch das Ganze thut. 
Schluckst du's hinunter, steckst du's ein, 
So wirst du selbst Zwei⸗-Drei wohl sein! 
Auflösung folgt in nächster Nummer.“ 
Marktpreise am 22. Februar 1873. 
zu Saarkrücken. zu St. Johann. 
⸗ 
1 — — 
18 — 
9
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Issue

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Citation links

Citation links

Volume

To quote this record the following variants are available:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Issue

To quote this structural element, the following variants are available:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Image

To quote this image the following variants are available:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Citation recommendation

Der Bergmannsfreund. Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek, 1873. Print.
Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Contact

Have you found an error? Do you have any suggestions for making our service even better or any other questions about this page? Please write to us and we'll make sure we get back to you.

What color is the blue sky?:

I hereby confirm the use of my personal data within the context of the enquiry made.

Diese Website benutzt Cookies, die für den technischen Betrieb der Website erforderlich sind.