SULB digital Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Der Bergmannsfreund (3.1873)

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Bibliographic data

fullscreen: Der Bergmannsfreund (3.1873)

Newspaper

Persistent identifier:
1879988488
Title:
Der Bergmannsfreund
Sub title:
Zeitung zur Unterhaltung und Belehrung für Bergleute
Place of publication:
Saarbrücken
Publisher:
Saardruck
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Document type:
Newspaper
Collection:
Periodicals
Mining
Year of publication:
1919
Copyright:
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek

Volume

Persistent identifier:
1879988488_1873
URN:
urn:nbn:de:bsz:291-sulbdigital-690755
Title:
Der Bergmannsfreund
Volume count:
3.1873
Publisher:
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Document type:
Volume
Collection:
Periodicals
Year of publication:
1873
Copyright:
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Language:
ger
Digitised pages:
211

Issue

Title:
Ausgabe vom Freitag, den 26. Dezember 1873
Volume count:
52
Document type:
Newspaper
Structure type:
Issue
Year of publication:
1873-12-26
Digitised pages:
4

Contents

Table of contents

  • Der Bergmannsfreund
  • Der Bergmannsfreund (3.1873)
  • Titelblatt vom Freitag, den 03. Januar 1873
  • Inhaltsverzeichnis vom Freitag, den 03. Januar 1873
  • Ausgabe vom Freitag, den 03. Januar 1873 (1)
  • Ausgabe vom Freitag, den 10. Januar 1873 (2)
  • Ausgabe vom Freitag, den 17. Januar 1873 (3)
  • Ausgabe vom Freitag, den 24. Januar 1873 (4)
  • Ausgabe vom Freitag, den 31. Januar 1873 (5)
  • Ausgabe vom Freitag, den 07. Februar 1873 (6)
  • Ausgabe vom Freitag, den 14. Februar 1873 (7)
  • Ausgabe vom Freitag, den 28. Februar 1873 (9)
  • Ausgabe vom Freitag, den 07. März 1873 (10)
  • Ausgabe vom Freitag, den 14. März 1873 (11)
  • Ausgabe vom Freitag, den 21. März 1873 (12)
  • Ausgabe vom Freitag, den 28. März 1873 (13)
  • Ausgabe vom Freitag, den 04. April 1873 (14)
  • Ausgabe vom Freitag, den 11. April 1873 (15)
  • Ausgabe vom Freitag, den 18. April 1873 (16)
  • Ausgabe vom Freitag, den 25. April 1873 (17)
  • Ausgabe vom Freitag, den 02. Mai 1873 (18)
  • Ausgabe vom Freitag, den 09. Mai 1873 (19)
  • Ausgabe vom Freitag, den 16. Mai 1873 (20)
  • Ausgabe vom Freitag, den 23. Mai 1873 (21)
  • Ausgabe vom Freitag, den 30. Mai 1873 (22)
  • Ausgabe vom Freitag, den 06. Juni 1873 (23)
  • Ausgabe vom Freitag, den 13. Juni 1873 (24)
  • Ausgabe vom Freitag, den 20. Juni 1873 (25)
  • Ausgabe vom Freitag, den 27. Juni 1873 (26)
  • Ausgabe vom Freitag, den 04. Juli 1873 (27)
  • Ausgabe vom Freitag, den 11. Juli 1873 (28)
  • Ausgabe vom Freitag, den 18. Juli 1873 (29)
  • Ausgabe vom Freitag, den 25. Juli 1873 (30)
  • Ausgabe vom Freitag, den 01. August 1873 (31)
  • Ausgabe vom Freitag, den 08. August 1873 (32)
  • Ausgabe vom Freitag, den 15. August 1873 (33)
  • Ausgabe vom Freitag, den 22. August 1873 (34)
  • Ausgabe vom Freitag, den 29. August 1873 (35)
  • Ausgabe vom Freitag, den 05. September 1873 (36)
  • Ausgabe vom Freitag, den 12. September 1873 (37)
  • Ausgabe vom Freitag, den 19. September 1873 (38)
  • Ausgabe vom Freitag, den 26. September 1873 (39)
  • Ausgabe vom Freitag, den 03. Oktober 1873 (40)
  • Ausgabe vom Freitag, den 10. Oktober 1873 (41)
  • Ausgabe vom Freitag, den 17. Oktober 1873 (42)
  • Ausgabe vom Freitag, den 24. Oktober 1873 (43)
  • Ausgabe vom Freitag, den 31. Oktober 1873 (44)
  • Ausgabe vom Freitag, den 07. November 1873 (45)
  • Ausgabe vom Freitag, den 14. November 1873 (46)
  • Ausgabe vom Freitag, den 21. November 1873 (47)
  • Ausgabe vom Freitag, den 28. November 1873 (48)
  • Ausgabe vom Freitag, den 05. Dezember 1873 (49)
  • Ausgabe vom Freitag, den 12. Dezember 1873 (50)
  • Ausgabe vom Freitag, den 19. Dezember 1873 (51)
  • Ausgabe vom Freitag, den 26. Dezember 1873 (52)

Full text

207 
lich die Kohlenfelder der ganzen Erde über 225,000 eng⸗ 
lische Quadratmeilen; hiervon kommen allein 180,000 auf 
die Vereinigten Staaten und die englischen Colonien in 
Nordamerika, ferner 9000 auf Großkritannien, dann unge⸗ 
fähr je 1800 auf Dentschland und Frankreich, je 900 auf 
Belgien und Spanien, und endlich 28,000 vertheilen sich 
auf alle übrigen Länder der Erde. 
Die Gesammtzahl der Steinkohlenbergleute wird gegen— 
wärtig für sämmtliche Steinkohlengruben der Welt auf 
mindestens 800,000 Mann und deren jährliches Verdienst 
auf mindestens 170 Millionen Thaler (durchschnittlich 211 
Thlr. auf 1 Mann) veranschlagt. 
Aus den angeführten Zahlen ergibt sich zur Genüge, 
von welcher großartigen Bedeutung die Steinkohle ist. Was 
heutzutage alljährlich ans den Kohlenschächten zu Tage ge— 
fördert wird, übersteigt bei Weitem den Werth aller Edel—⸗ 
metalle, welche die Menschheit auf unserer Erde alljährlich 
gewinnt. Wohl verdienen daher im Ernste die Steinkohlen 
den ihnen ursprünglich spottweise beigelegten Namen der 
„schwarzen Diamanten.“ Sie sind für das Land, das sich 
hres Besitzes erfreut, eine fortlaufende Quelle des National⸗ 
reichthums, mit welcher verglichen, Gold, Silber und Edel—⸗ 
steine kaum in Betracht kommen. 
Einiges aus der Natur. 
1) Die Ameisen tragen zu ihrer Winternahrung viel Korn 
in die Erde; damit aber das Korn in der feuchten 
Erde nicht keime, so beißen sie von jedem Körnchen, 
welches sie eintragen, den Keim ab, so daß es nicht 
auswachsen kann. 
Das Blut, welches in unsern Adern läuft, besteht aus 
lauter kleinen runden Kügelchen, zwanzig tausend der⸗ 
br betragen erst die Größe eines einzigen Sand⸗ 
orns. 
Die menschliche Haut besteht aus Schuppen, mit un— 
zähligen kleinen Schweißlöchern. Ein Sandkorn aber 
deckt 250 solcher Schuppen, und ein Schüppchen hat 
über 500 Schweißlöcher. 
Wenn eine junge Spinne anfängt, Fäden zu ziehen, 
so sind gegen 133 Fäden erst so dick, als ein Faden 
einer großen ausgewachsenen Spinne. 
5) 4 Millionen Fäden junger Spinnen sind ohngefähr 
so dick als ein Barthaar. 
Bei unserm Athemholen werden mehr als 60 Mus— 
keln in Bewegung gesetzt, welche die Brust erweitern 
und zusammenziehen. In jeder Minute holt man fast 
20mal Athem, also in einer Stunde 1200mal. 
Eine Schwalbe fliegt in einer Stunde 20 Meilen, also 
in einem Tage über 200 Meilen. 
Eine grüne Larve mit 16 Füßen, welche haarig ist, 
kriecht und Blätter frißt, ich meinne die Raupe, wird 
in eine hängende, glatte, fastende Puppe verwandelt, 
die keine Fuͤße hal. Und aus dieser wird nachher 
ein fliegender, weißer, honigsaugender, bunter Schmet⸗ 
berling mit 6 Füßen. Ist Etwas bewunderungs— 
würdiger in der Natur, als dieses? 
3) 
9. 
6) 
Hohe Tugend in einer niedern Hütte. 
(Eine wahre Geschichte). 
Herr A. —, ein Mann, der einen großen Theil seiner 
Zeit dem edlen Geschäfte, Nothleidende aufzusuchen und 
ihnen Hülfe zu schaffen, widmet, hörte, daß in einer abge— 
legenen Gasse der Stadt eine Frau wohne, die ihren seit 
4 Jahren kranken Mann durch den Fleiß ihrer Hände er— 
aährte. Den Unglücklichen, der den Gebrauch seiner Glied⸗ 
naßen völlig verloren hat, zu pflegen, und doch so viel 
durch Arbeiten zu erwerben, daß sie beide davon leben kön— 
nen, muß der guten Frau sehr sauer werden, dachte er, und 
Gott weiß, ob sie nicht oft den drückendsten Mangel em— 
pfindet. Sie verdient und bedarf der Unterstützung. Er 
steckte ein paar Thaler zu sich und suchte ihre Wohnung 
auf. Nach vielem Fragen fand er sie endlich in einer klei— 
nen, den Einsturz drohenden Hütte. Die Frau empfing 
ihn freundlich; vor ihr lag ein Zeug, worin sie Blumen 
zestickt hatte; neben ihr stand das Bett des Mannes, der 
uur mit leiser Stimme sprechen konnte; Alles war reinlich, 
obgleich mit der bittersten Armuth geprägt. 
„Ich habe den Auftrag“, sagte A — „Ihnen hier eine 
Kleinigkeit zu Ihrer Unterstützung einzuhändigen“. — 
„Ich danke Ihnen, lieber Herr, für Ihre Mühe. Gott 
mag's dem Wohtthäter belohnen, daß er sich der Verlasse— 
nen annehmen will; aber Gott sei gelobt, ich brauche jetzt 
keine Hülfe.“ 
„Der Mann da im Bette braucht Hülfe, und dem 
bringe ich eigentlich das Geld.“ 
„Es ist mein Mann, lieber Herr, ich habe ihm, 
wie er jung und gesund war, versprochen, in Lieb und Leid, 
GBlück und Unglück mit ihm vorlieb zu nehmen, und mein 
Verdienst reicht noch immer hin, uns zu ernähren.“ 
„Gute, redliche Frau, nehmen Sie das Geld, ich darfs 
nicht wieder zurückbringen.“ 
„Und ich kann es nicht annehmen. Mein Gott, es 
gibt ja so viele Aermere, als ich. Würde ich nicht denen 
das stehlen, was ich ohne Noth annähme ?“* 
Mit Thränen im Auge, und doch voll Freude über 
solche Gesinnungen legte A — Etwas mehr, als er erst 
Willens gewesen war, auf das Fenster und wollte gehen. 
Die Frau hielt ihn zurück, gab ihm das Geld wieder und 
sjagte: „Wenn Sie mir denn doch Gutes thun wollen, so 
nehmen Sie das Geld und kaufen mir Etwas davon, eine 
Bibel mit grober Schrift! Ich kann nur immer des Abends, 
wenn ich zu meiner Arbeit nicht mehr sehen kann, die Bibel 
lesen, und diese hier — auf ein Buch ohne Deckel zeigend 
— ist mir schon zu fein. Und sagen Sie mir Ihren Namen, 
damit, wenn mir einmal größere Noth zustößt, ich zu Ihnen 
ommen und mir das übrige Geld holen kann.“ 
„Ich bin A —, und wohne in —. Morgen soll Sie 
die Bibel haben.“ — 
„Gott segne Sie.“ — 
Indem er zur Thür hinaustritt, begegnet ihm ein alter 
Mann, der ganz so gekleidet ist, als wenn er auch in die 
Hütte gehörte. A. frug ihn, wer er sei. 
„Ich bin ein armer Mann, der keinen Menschen mehr 
sat, die Fran hat mich die vorige Woche zu sich genommen 
und gibt mir zu essen.“ 
„Gott im Himmel, wohin verbirgt sich deine Tugend 
doch“ — sagte A —, und kehrte mit dem Manne in die 
tileine Stube zurück — „Wenn Sie für Sich selbst Nichts 
nehmen wollen, so nehmen Sie dies als Kostgeld für die— 
sen Mann, ich will ihn künftig ernähren.“ 
„Quälen Sie mich nicht, liebster Herr, ich kann jetzt 
ein Geld nehmen. Es gibt ja viele Aermere, als ich bin. 
Schenken Sie mir eine Bibel, wenn Sie wollen, und geben 
Sie mir einmal, was sie können, wenn ich in Nothb bin, 
und helfen Sie mir den lieben Gott bitten, daß er mir bei— 
stehen möge, damit ich mir Nichts darauf einbilde, daß ich 
bei meinen kümmerlichen Umständen auch noch einem Aer— 
meren helfen kann.“
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Issue

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Citation links

Citation links

Volume

To quote this record the following variants are available:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Issue

To quote this structural element, the following variants are available:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Image

To quote this image the following variants are available:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Citation recommendation

Der Bergmannsfreund. Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek, 1873. Print.
Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Contact

Have you found an error? Do you have any suggestions for making our service even better or any other questions about this page? Please write to us and we'll make sure we get back to you.

Which word does not fit into the series: car green bus train:

I hereby confirm the use of my personal data within the context of the enquiry made.

Diese Website benutzt Cookies, die für den technischen Betrieb der Website erforderlich sind.