SULB digital Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Der Bergmannsfreund (3.1873)

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Bibliographic data

fullscreen: Der Bergmannsfreund (3.1873)

Newspaper

Persistent identifier:
1879988488
Title:
Der Bergmannsfreund
Sub title:
Zeitung zur Unterhaltung und Belehrung für Bergleute
Place of publication:
Saarbrücken
Publisher:
Saardruck
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Document type:
Newspaper
Collection:
Periodicals
Mining
Year of publication:
1919
Copyright:
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek

Volume

Persistent identifier:
1879988488_1873
URN:
urn:nbn:de:bsz:291-sulbdigital-690755
Title:
Der Bergmannsfreund
Volume count:
3.1873
Publisher:
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Document type:
Volume
Collection:
Periodicals
Year of publication:
1873
Copyright:
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Language:
ger
Digitised pages:
211

Issue

Title:
Ausgabe vom Freitag, den 31. Januar 1873
Volume count:
5
Document type:
Newspaper
Structure type:
Issue
Year of publication:
1873-01-31
Digitised pages:
4

Contents

Table of contents

  • Der Bergmannsfreund
  • Der Bergmannsfreund (3.1873)
  • Titelblatt vom Freitag, den 03. Januar 1873
  • Inhaltsverzeichnis vom Freitag, den 03. Januar 1873
  • Ausgabe vom Freitag, den 03. Januar 1873 (1)
  • Ausgabe vom Freitag, den 10. Januar 1873 (2)
  • Ausgabe vom Freitag, den 17. Januar 1873 (3)
  • Ausgabe vom Freitag, den 24. Januar 1873 (4)
  • Ausgabe vom Freitag, den 31. Januar 1873 (5)
  • Ausgabe vom Freitag, den 07. Februar 1873 (6)
  • Ausgabe vom Freitag, den 14. Februar 1873 (7)
  • Ausgabe vom Freitag, den 28. Februar 1873 (9)
  • Ausgabe vom Freitag, den 07. März 1873 (10)
  • Ausgabe vom Freitag, den 14. März 1873 (11)
  • Ausgabe vom Freitag, den 21. März 1873 (12)
  • Ausgabe vom Freitag, den 28. März 1873 (13)
  • Ausgabe vom Freitag, den 04. April 1873 (14)
  • Ausgabe vom Freitag, den 11. April 1873 (15)
  • Ausgabe vom Freitag, den 18. April 1873 (16)
  • Ausgabe vom Freitag, den 25. April 1873 (17)
  • Ausgabe vom Freitag, den 02. Mai 1873 (18)
  • Ausgabe vom Freitag, den 09. Mai 1873 (19)
  • Ausgabe vom Freitag, den 16. Mai 1873 (20)
  • Ausgabe vom Freitag, den 23. Mai 1873 (21)
  • Ausgabe vom Freitag, den 30. Mai 1873 (22)
  • Ausgabe vom Freitag, den 06. Juni 1873 (23)
  • Ausgabe vom Freitag, den 13. Juni 1873 (24)
  • Ausgabe vom Freitag, den 20. Juni 1873 (25)
  • Ausgabe vom Freitag, den 27. Juni 1873 (26)
  • Ausgabe vom Freitag, den 04. Juli 1873 (27)
  • Ausgabe vom Freitag, den 11. Juli 1873 (28)
  • Ausgabe vom Freitag, den 18. Juli 1873 (29)
  • Ausgabe vom Freitag, den 25. Juli 1873 (30)
  • Ausgabe vom Freitag, den 01. August 1873 (31)
  • Ausgabe vom Freitag, den 08. August 1873 (32)
  • Ausgabe vom Freitag, den 15. August 1873 (33)
  • Ausgabe vom Freitag, den 22. August 1873 (34)
  • Ausgabe vom Freitag, den 29. August 1873 (35)
  • Ausgabe vom Freitag, den 05. September 1873 (36)
  • Ausgabe vom Freitag, den 12. September 1873 (37)
  • Ausgabe vom Freitag, den 19. September 1873 (38)
  • Ausgabe vom Freitag, den 26. September 1873 (39)
  • Ausgabe vom Freitag, den 03. Oktober 1873 (40)
  • Ausgabe vom Freitag, den 10. Oktober 1873 (41)
  • Ausgabe vom Freitag, den 17. Oktober 1873 (42)
  • Ausgabe vom Freitag, den 24. Oktober 1873 (43)
  • Ausgabe vom Freitag, den 31. Oktober 1873 (44)
  • Ausgabe vom Freitag, den 07. November 1873 (45)
  • Ausgabe vom Freitag, den 14. November 1873 (46)
  • Ausgabe vom Freitag, den 21. November 1873 (47)
  • Ausgabe vom Freitag, den 28. November 1873 (48)
  • Ausgabe vom Freitag, den 05. Dezember 1873 (49)
  • Ausgabe vom Freitag, den 12. Dezember 1873 (50)
  • Ausgabe vom Freitag, den 19. Dezember 1873 (51)
  • Ausgabe vom Freitag, den 26. Dezember 1873 (52)

Full text

III. Jahrgang. 
Ar. 5. 
Saarbrücken, 
Her 9 m 4 n ! ⸗ nen 31. Jannar 1873. 
— * ⸗ 
8 
3 
1 ⸗ 
y 
Glück 
auf! 
Wochenblatt zur Unterhaltung und Belehrung sür Bergleute. 
— — — — —u 
Erscheint jeden Freitag. Bestellungen nehmen die Erpedition in Saarbrücken, alle Postanstalten, sowie auf den hiesigen Gruben und 
den benachbarten Ortschaften die besonderen Boten entgegen. 
Rreis für das Vierteljahr bei der Erpedition 3 Sgr., durch die Postanstalten oder durch die besondern Boten bezogen 4 Sar. 
Der Abonnementspreis ist im Laufe des ersten Monats zu berichtigen. 
Amtliches. 
Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht: dem 
Fahl.iger Heinz von Grube Gerhard-Prinz Wilhelm, sowie 
den Grubensteigern Diesinger von Grube von der Heydt, 
Frank von Grube Quierschied und Müller von Grube Reden— 
Merchweiler das Allgemeine Ehrenzeichen zu verleihen. 
Der Materialiensteiger Kleinpeter von Grube von der 
Heydt ist in gleicher Eigenschast vom 1. Februar ab an die 
Brube Dudweiler-Jägersfreude versetzt. 
Ein Rückblick über die Verwaltung des 
Saarbrücker HKnappschafts-Vereins 
und deren Ergebnisse, 
mit besonderer Berücksichtigung der letzten 20 Jahre. 
Vom Knappschafts-Direktor Barthold. 
II. Mittel und Leistungen des Vereins. 
a. Mittel des Vereins. 
Die Mittel zur Erfüllung der übernommenen Aufgaben 
erhält der Verein aus Beiträgen der Mitglieder, Zuschüssen 
des Werkseigenthümers, Erträgen des Vermögens und frei— 
willigen Zuwendungen. 
Die eigentliche wirthschaftliche Grundlage der gesammten 
Vereinsthätigkeit bilden die von den Mitgliedern und dem 
Werksbesitzer zu den Zwecken des Vereins aufzubringenden 
Beiträge. Lediglich von der Höhe dieser ist der Umfang 
und die Ausdehnung, welche den Leistungen des Vereins ge— 
geben werden kann, abhängig. 
Bedingung für die Existenz und Unterhaltung des Ver— 
eins ist daher, daß die Summe der Beiträge die übernom— 
menen Leistungen mindestens decke, womöglich aber noch 
einen Ueberschuß ergebe. Aus der Ansammlung dieser 
Ueberschüsse entsteht das Vermögen des Vereins, das fast 
ausschließlich, wie wir in dem, diesem Gegenstande gewidmeten 
Capitel ersehen werden, zinstragend angelegt, dazu bestimmt 
ist, als Reservefonds im äußersten Nothfalle, wenn besondere 
Kalamitäten, Krieg ꝛc. die Einnahmen des Vereins aus den 
Beiträgen vorübergehend herabdrücken oder abschneiden, Ver— 
wendung zu finden. 
Die Erträge dieses Reservefonds kommen der laufenden 
Einnahme zusätzlich zu Gute, ohne indeß neben der Haupt— 
summe der Beiträge iemals eine erhebliche Ziffer zu bdilden 
geschweige denn unabhängig von dieser je eine wesentliche 
Ausdehnung der Leistungen zu gestatten. 
Freiwillige Zuwendungen haben die Wirksamkeit des 
Vereins wiederholt erheblich gefördert; wo solche zu ver— 
zeichnen sind, verdankt sie der Verein dem Staate als 
Werkseigenthümer. 
Die bedeutendsten Anstalten des Vereins: das Lazareth 
in Völklingen, die Waisenhäuser zu Buchenschachen 
und Ottweiler sind aus freiwilligen Zuwendungen des 
Werkseigenthümers geschaffen und werden zum Theil aus 
diesen noch heute unterhalten. 
Vor der 'gesetzlichen Organisation des Knappschaftsver⸗ 
eins wurde der Beitrag von den Mitgliedern in einem Pro— 
zentsatze des Lohnes derselben erhoben und im Reglement 
von 1839 
1) für die im Wochenlohn stehenden Grubenbeamten auf 
1 Sgr. vom Thaler ihrer Löhne, 
2) für die im Gedinge und Schichtlohn arbeitenden Berg— 
leute auf 1 Sgr. 3 Pfg. vom Thaler ihrer Löhne, 
3) für Holzschneider, Tagelöhner auf 1 Sgr. vom Thaler, 
ferner im Reglement vom 23. Juni 1853 
für die sub 1 genannten Beamten auf einen fixen 
jährlichen Beitrag von 5 Thlr. und 
für die Arbeiter zsub 2 und 3 auf 1Sgr. vom Thaler 
ihres Lohnes 
festgesetzt. 
An außerordentlichen Beiträgen waren von den Mit—⸗ 
gliedern zu leisten, 
1) bei Beurlaubungen ein Feierschichtengeld im Betrage 
von 3 Pfg. pro Schicht, bei einem Urlaub unter 8 
Monaten, von 15 Sgr. pro Monat bei längerer 
Dauer desselben; 
bei der Verheirathung die sogenannte Trauscheingebühr 
zur Höhe von 1 Thlr. für Beamte, 20 Sgr. für 
Häuer, 10 Sgr. für Lehrhäner und Schlepper. 
Endlich sollten noch die über Grubenbeamte und Ar⸗ 
beiter verhängten Disziplinargeldstrafen in die Knappschafts— 
kasse fließen. 
Die Zuschüsse des Werkseigenthümers wurden dem 
Vereine in einem Antheile an dem Ertrage der Ladegelder 
bei dem Kohlen- und Koaksverkaufe, und zwar von den 
Verladungen zu Lande mit 1 38 4 vom Fuder (30 Ctr.) 
n n Wasser 1 2 3 2 21 — —— 
gewährt. 
In dieser Weise erfolate die Beitraas-Erhebung bis
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Issue

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Citation links

Citation links

Volume

To quote this record the following variants are available:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Issue

To quote this structural element, the following variants are available:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Image

To quote this image the following variants are available:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Citation recommendation

Der Bergmannsfreund. Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek, 1873. Print.
Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Contact

Have you found an error? Do you have any suggestions for making our service even better or any other questions about this page? Please write to us and we'll make sure we get back to you.

How many letters is "Goobi"?:

I hereby confirm the use of my personal data within the context of the enquiry made.

Diese Website benutzt Cookies, die für den technischen Betrieb der Website erforderlich sind.