SULB digital Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Der Bergmannsfreund (3.1873)

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Bibliographic data

fullscreen: Der Bergmannsfreund (3.1873)

Newspaper

Persistent identifier:
1879988488
Title:
Der Bergmannsfreund
Sub title:
Zeitung zur Unterhaltung und Belehrung für Bergleute
Place of publication:
Saarbrücken
Publisher:
Saardruck
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Document type:
Newspaper
Collection:
Periodicals
Mining
Year of publication:
1919
Copyright:
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek

Volume

Persistent identifier:
1879988488_1873
URN:
urn:nbn:de:bsz:291-sulbdigital-690755
Title:
Der Bergmannsfreund
Volume count:
3.1873
Publisher:
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Document type:
Volume
Collection:
Periodicals
Year of publication:
1873
Copyright:
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Language:
ger
Digitised pages:
211

Issue

Title:
Ausgabe vom Freitag, den 24. Januar 1873
Volume count:
4
Document type:
Newspaper
Structure type:
Issue
Year of publication:
1873-01-24
Digitised pages:
4

Contents

Table of contents

  • Der Bergmannsfreund
  • Der Bergmannsfreund (3.1873)
  • Titelblatt vom Freitag, den 03. Januar 1873
  • Inhaltsverzeichnis vom Freitag, den 03. Januar 1873
  • Ausgabe vom Freitag, den 03. Januar 1873 (1)
  • Ausgabe vom Freitag, den 10. Januar 1873 (2)
  • Ausgabe vom Freitag, den 17. Januar 1873 (3)
  • Ausgabe vom Freitag, den 24. Januar 1873 (4)
  • Ausgabe vom Freitag, den 31. Januar 1873 (5)
  • Ausgabe vom Freitag, den 07. Februar 1873 (6)
  • Ausgabe vom Freitag, den 14. Februar 1873 (7)
  • Ausgabe vom Freitag, den 28. Februar 1873 (9)
  • Ausgabe vom Freitag, den 07. März 1873 (10)
  • Ausgabe vom Freitag, den 14. März 1873 (11)
  • Ausgabe vom Freitag, den 21. März 1873 (12)
  • Ausgabe vom Freitag, den 28. März 1873 (13)
  • Ausgabe vom Freitag, den 04. April 1873 (14)
  • Ausgabe vom Freitag, den 11. April 1873 (15)
  • Ausgabe vom Freitag, den 18. April 1873 (16)
  • Ausgabe vom Freitag, den 25. April 1873 (17)
  • Ausgabe vom Freitag, den 02. Mai 1873 (18)
  • Ausgabe vom Freitag, den 09. Mai 1873 (19)
  • Ausgabe vom Freitag, den 16. Mai 1873 (20)
  • Ausgabe vom Freitag, den 23. Mai 1873 (21)
  • Ausgabe vom Freitag, den 30. Mai 1873 (22)
  • Ausgabe vom Freitag, den 06. Juni 1873 (23)
  • Ausgabe vom Freitag, den 13. Juni 1873 (24)
  • Ausgabe vom Freitag, den 20. Juni 1873 (25)
  • Ausgabe vom Freitag, den 27. Juni 1873 (26)
  • Ausgabe vom Freitag, den 04. Juli 1873 (27)
  • Ausgabe vom Freitag, den 11. Juli 1873 (28)
  • Ausgabe vom Freitag, den 18. Juli 1873 (29)
  • Ausgabe vom Freitag, den 25. Juli 1873 (30)
  • Ausgabe vom Freitag, den 01. August 1873 (31)
  • Ausgabe vom Freitag, den 08. August 1873 (32)
  • Ausgabe vom Freitag, den 15. August 1873 (33)
  • Ausgabe vom Freitag, den 22. August 1873 (34)
  • Ausgabe vom Freitag, den 29. August 1873 (35)
  • Ausgabe vom Freitag, den 05. September 1873 (36)
  • Ausgabe vom Freitag, den 12. September 1873 (37)
  • Ausgabe vom Freitag, den 19. September 1873 (38)
  • Ausgabe vom Freitag, den 26. September 1873 (39)
  • Ausgabe vom Freitag, den 03. Oktober 1873 (40)
  • Ausgabe vom Freitag, den 10. Oktober 1873 (41)
  • Ausgabe vom Freitag, den 17. Oktober 1873 (42)
  • Ausgabe vom Freitag, den 24. Oktober 1873 (43)
  • Ausgabe vom Freitag, den 31. Oktober 1873 (44)
  • Ausgabe vom Freitag, den 07. November 1873 (45)
  • Ausgabe vom Freitag, den 14. November 1873 (46)
  • Ausgabe vom Freitag, den 21. November 1873 (47)
  • Ausgabe vom Freitag, den 28. November 1873 (48)
  • Ausgabe vom Freitag, den 05. Dezember 1873 (49)
  • Ausgabe vom Freitag, den 12. Dezember 1873 (50)
  • Ausgabe vom Freitag, den 19. Dezember 1873 (51)
  • Ausgabe vom Freitag, den 26. Dezember 1873 (52)

Full text

III. Jahrgang. 
Ur. 4. 
Her gman s 
Wochenblatt zur Unterhaltung und Belehrung für Berglente. 
——— — —— 
Erscheint jeden Freitag. Bestellungen nehmen die Expedition in Saarbrücken, alle Postanstalten, sowie auf den hiesigen Gruben und 
den benachbarten Ortschaften die besonderen Boten entgegen. 
Preis für das Vierteljahr bei der Expedition 3 Sgr., durch die Postanstalten oder durch die besondern Boten bezogen 4 Sgr. 
Der Abonnementspreis ist im Laufe des ersten Monats zu berichtigen. 
Amtliches. 
Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht: den Oberberg— 
hauptmann und Ministerial-Director Krug von Nidda zum Wirklichen 
Beheimen-Rath mit dem Prädikate „Excellenz' zu ernennen; sowie dem 
Hauer Joseph Latta auf der Steinkohlengrube Louisensglück bei Rosdzin 
Kreis Beuthen (Oberschlesien), die Rettungsmedaille am Bande zu verleihen 
Der Grubensteiger Heinrich Groß von Grube Sulzbach-Altenwald ist 
zum Maschinensteiger und der Bergmann Jalob Sinnewe von derselben 
Grube zum Grubenwächter ernannt. 
Der Tagesteiger Jakob Schampel von Grube Heinitz (Dechen) ist 
gestorben. 
Ein Rückblick über die Verwaltung des 
Saarbrücker KnappschaftsVereins 
und deren Ergebnisse 
mit besonderer Berücksichtigung der letzten 20 Jahre.) 
Vom Knappschafts⸗Direktor Barthold. 
J. Verwaltung des Vereins und gesetzliche 
Grundlage derselben. 
Die ersten Anfänge einer Vereinigung der Bergleute 
der Saarbrücker Gruben zum Zwecke der gegenseitigen Unter— 
stützung sollen bis in die leßten Jahrzehnte des vorigen 
Jahrhunderts zurückgehen. Die überkommenen Nachrichten 
sind indeß so lückenhaft, daß sich über den eigentlichen Ur— 
sprung des Vereins Bestimmtes nicht mittheilen läßt. 
Gleichwohl steht actenmäßig fest, daß sich die Bergleute 
ämmtlicher Gruben des ehemaligen Fürstenthums Nass au— 
Saarbrücken bereits im Jahre 1797 in einem besonderen 
Vertrage zur gegenseitigen Unterstützung verbanden und zu 
dem Zwecke unter dem Namen „Knappschaftskasse“ einen 
besonderen Fonds bildeten, der immerhin als der Keim der 
heutigen knappschaftlichen Einrichtung angesehen werden mag. 
Widrige Zeitverhältnisse, kriegerische Verwickelungen, 
wiederholter Wechsel in den Hoheitsrechten über das Land, 
dabei ein Bergbau in voller Kindheit, ließen den Verein 
zu einer gedeihlichen Entwicklung nicht gelangen. Zählte 
doch selbst noch im Jahre 1817 die Belegschaft sämmtlicher 
Saarbrücker Gruben kaum 800 Knappen. 
) Der Verfasser beabsichtigt, den Aufsatz in 3 Abschnitten in drei 
auf einanderfolgenden Nummern des „Bergmannsfreundes“ erscheinen zu 
lassen; der 2. Abschnitt wird sich über die Mittel und Leistungen des Ver— 
eins. der 3. über die Vermögenswirthschaft und deren Ergebnisse verbreiten 
Dem entsprechend blieben auch die Aufgaben des Ver— 
bandes beschränkt und erstreckten sich zunächst wohl nur au 
Gewährung von Krankengeld und Uebernahme von Kur— 
kosten, sowie auf Besoldung einiger Beamten. 
Erst als im Jahre 1811 das Vereinsvermögen auf den 
Betrag von 64,147 Fres. — 17,1085 Thlr. gestiegen war, 
glaubten die Vereinsgenossen und die aus ihrer Mitte ge— 
vwählte Verwaltungs-Commission, die nach Beitritt der Graͤf— 
lich Bayrischen Steinkohlengrube zu St. Ingbert in einem 
förmlichen, bereits im Jahre 1801 erlassenen Statute zuge— 
sagten, sehr bedeutenden Besoldungs-Erhöhungen, Invaliden— 
und Wittwenpensionen gewähren zu können, mußten sich in— 
deß bald genug überzeugen, daß die Kasse den hierdurch 
übernommenen Verpflichtungen auf die Dauer zu entsprechen 
nicht im Stande sein werde. Es erwies sich, daß die von 
den Knappschaftsgenossen allein angestrebte, ohne Beihülfe 
der Werke ins Leben gernfene, mit einer schwachen Abgabe 
vom Lohne unterhaltene Vereinigung, sobald sie über die 
enge Aufgabe einer einfachen Sterbe- oder Kranken-Unter— 
stützungskasse hinausging, nicht lebensfähig war. Als ein 
ganz besonders günstiges Ereigniß darf es daher angesehen 
werden, daß im Jahre 1817 — wo das Kapitalvermögen 
des Vereins sich bereits wieder um 8,973 Fres. vermindert 
hatte — die Verwaltung des Knappschafts-Instituts auf das 
Königliche Bergamt zu Saarbrücken unter Aufsicht des 
Königlichen Ober-Berg-Amts zu Bonn überging. 
Diese Behörde, die Wichtigkeit der Genossenschaft für 
die bergbaulichen, wie die wirthschaftlichen Interessen der 
Arbeiter würdigend, ließ es sich angelegen sein, das Ge— 
deihen des Vereins zu fördern, und gab der Verwaltung 
desselben durch das unter dem 29. November 1817 von 
dem Königlichen Ober-Berg-Amte zu Bonn vollzogene 
Reglement eine neue, von der bisherigen allerdings abweichen⸗ 
de Grundlage. 
Mit der Verwaltung übernahm das Bergamt, oder, 
wenn man will, der Werksbesitzer, gleichzeitig die Garantie 
für die Erfüllung der den Vereinsgenossen im Reglement 
gemachten Zusagen. Neben den Beiträgen der Genossen 
erscheinen jetzt zum ersten Male als mächtiges Beförderungs— 
mittel der gemeinsam übernommenen Aufgaben die Zuschuͤsse 
der Grubenkassen. Von da ab bis heute ist das Zusammen— 
wirken des Werkseigenthümers und der Arbeiter, die Bei— 
tragsleistung beider Theile zu den gemeinsam erklärten 
Zwecken des Vereins, nicht allein die Grundlage unseres 
Vereinslebens geblieben. sondern zwischenzeitlich auch das
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Issue

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Citation links

Citation links

Volume

To quote this record the following variants are available:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Issue

To quote this structural element, the following variants are available:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Image

To quote this image the following variants are available:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Citation recommendation

Der Bergmannsfreund. Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek, 1873. Print.
Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Contact

Have you found an error? Do you have any suggestions for making our service even better or any other questions about this page? Please write to us and we'll make sure we get back to you.

What is the fifth month of the year?:

I hereby confirm the use of my personal data within the context of the enquiry made.

Diese Website benutzt Cookies, die für den technischen Betrieb der Website erforderlich sind.