SULB digital Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Der Bergmannsfreund (3.1873)

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Bibliographic data

fullscreen: Der Bergmannsfreund (3.1873)

Newspaper

Persistent identifier:
1879988488
Title:
Der Bergmannsfreund
Sub title:
Zeitung zur Unterhaltung und Belehrung für Bergleute
Place of publication:
Saarbrücken
Publisher:
Saardruck
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Document type:
Newspaper
Collection:
Periodicals
Mining
Year of publication:
1919
Copyright:
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek

Volume

Persistent identifier:
1879988488_1873
URN:
urn:nbn:de:bsz:291-sulbdigital-690755
Title:
Der Bergmannsfreund
Volume count:
3.1873
Publisher:
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Document type:
Volume
Collection:
Periodicals
Year of publication:
1873
Copyright:
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Language:
ger
Digitised pages:
211

Issue

Title:
Ausgabe vom Freitag, den 19. September 1873
Volume count:
38
Document type:
Newspaper
Structure type:
Issue
Year of publication:
1873-09-19
Digitised pages:
4

Contents

Table of contents

  • Der Bergmannsfreund
  • Der Bergmannsfreund (3.1873)
  • Titelblatt vom Freitag, den 03. Januar 1873
  • Inhaltsverzeichnis vom Freitag, den 03. Januar 1873
  • Ausgabe vom Freitag, den 03. Januar 1873 (1)
  • Ausgabe vom Freitag, den 10. Januar 1873 (2)
  • Ausgabe vom Freitag, den 17. Januar 1873 (3)
  • Ausgabe vom Freitag, den 24. Januar 1873 (4)
  • Ausgabe vom Freitag, den 31. Januar 1873 (5)
  • Ausgabe vom Freitag, den 07. Februar 1873 (6)
  • Ausgabe vom Freitag, den 14. Februar 1873 (7)
  • Ausgabe vom Freitag, den 28. Februar 1873 (9)
  • Ausgabe vom Freitag, den 07. März 1873 (10)
  • Ausgabe vom Freitag, den 14. März 1873 (11)
  • Ausgabe vom Freitag, den 21. März 1873 (12)
  • Ausgabe vom Freitag, den 28. März 1873 (13)
  • Ausgabe vom Freitag, den 04. April 1873 (14)
  • Ausgabe vom Freitag, den 11. April 1873 (15)
  • Ausgabe vom Freitag, den 18. April 1873 (16)
  • Ausgabe vom Freitag, den 25. April 1873 (17)
  • Ausgabe vom Freitag, den 02. Mai 1873 (18)
  • Ausgabe vom Freitag, den 09. Mai 1873 (19)
  • Ausgabe vom Freitag, den 16. Mai 1873 (20)
  • Ausgabe vom Freitag, den 23. Mai 1873 (21)
  • Ausgabe vom Freitag, den 30. Mai 1873 (22)
  • Ausgabe vom Freitag, den 06. Juni 1873 (23)
  • Ausgabe vom Freitag, den 13. Juni 1873 (24)
  • Ausgabe vom Freitag, den 20. Juni 1873 (25)
  • Ausgabe vom Freitag, den 27. Juni 1873 (26)
  • Ausgabe vom Freitag, den 04. Juli 1873 (27)
  • Ausgabe vom Freitag, den 11. Juli 1873 (28)
  • Ausgabe vom Freitag, den 18. Juli 1873 (29)
  • Ausgabe vom Freitag, den 25. Juli 1873 (30)
  • Ausgabe vom Freitag, den 01. August 1873 (31)
  • Ausgabe vom Freitag, den 08. August 1873 (32)
  • Ausgabe vom Freitag, den 15. August 1873 (33)
  • Ausgabe vom Freitag, den 22. August 1873 (34)
  • Ausgabe vom Freitag, den 29. August 1873 (35)
  • Ausgabe vom Freitag, den 05. September 1873 (36)
  • Ausgabe vom Freitag, den 12. September 1873 (37)
  • Ausgabe vom Freitag, den 19. September 1873 (38)
  • Ausgabe vom Freitag, den 26. September 1873 (39)
  • Ausgabe vom Freitag, den 03. Oktober 1873 (40)
  • Ausgabe vom Freitag, den 10. Oktober 1873 (41)
  • Ausgabe vom Freitag, den 17. Oktober 1873 (42)
  • Ausgabe vom Freitag, den 24. Oktober 1873 (43)
  • Ausgabe vom Freitag, den 31. Oktober 1873 (44)
  • Ausgabe vom Freitag, den 07. November 1873 (45)
  • Ausgabe vom Freitag, den 14. November 1873 (46)
  • Ausgabe vom Freitag, den 21. November 1873 (47)
  • Ausgabe vom Freitag, den 28. November 1873 (48)
  • Ausgabe vom Freitag, den 05. Dezember 1873 (49)
  • Ausgabe vom Freitag, den 12. Dezember 1873 (50)
  • Ausgabe vom Freitag, den 19. Dezember 1873 (51)
  • Ausgabe vom Freitag, den 26. Dezember 1873 (52)

Full text

IVI. Jahrgang. 
Ar. 33. 
Saarbrücken, 
A den 19. Septenber 1873. 
Her gma nig,, 
2 / 
Glückk 
auf! 
— 
— * 3 J 260 
Wochenblatt zur Unterhaltung und Velehrung für Verglente. 
Erscheit jeden Freitag. Bestellungen nehmen die Expedition in Saarbrücken, alle Postanstalten, sowie auf den hiesigen Gruba inn 
den benachbarten Ortschaften die besonderen Boten entgegen. 
Preis für das Vierteljahr bei der Expedition 3 Sgr., durch die Postanftalten oder durch die besondern Boten bezogen 4 Sgr. 
Der Abonnementspreis ist im Laufe des ersten Monais zu berichtigen. 
Der 
Saarbrücker Bergmanuskalender für 1874 
ist jetzt erschienen und kann auf den Saarbrücker Gruben 
an den bekannten Stellen und durch die Boten, sonst bei 
Gebr. Hofer hierselbst (Expedition der Saarbrücker Zeitung 
und des Bergmannsfreund) oder durch die Buchhandlungen 
bezogen werden. 
Für die westphälischen Reviere ist eine besondere Aus— 
gabe mit dem Jahrmarktsverzeichnisse der Regierungsbezirke 
Arnsberg und Düsseldorf veranstaltet. 
Auf je 12 Exemplare (zum Preise von 1 Thlr. 6 
Sgr.) wird 1 Frei⸗Exemplar gegeben. Schriftliche Be— 
stellungen werden sofort per Post ausgeführt. 
Amtliches. 
Der Bautechniker Chr. Haas ist zum technischen Assistenten 
bei der Bergwerks-Direktion ernannt. 
Der Grubensteiger Jakob Ries von Srube Fricedrichthal⸗ 
Quierschied ist auf seinen Antrag aus dem Kgl. Dienste entlassen. 
Die Feier des Bergfestes zu Lonisenthal. 
Die Feier des diesjährigen allgemeinen Bergfestes fand 
am Sonntag den 7. September auf den sämmtlichen Saar— 
brücker Steinkohlengruben, vom schönsten Wetter begünstigt, 
in althergebrachter Weise Statt und ist allenthalben in 
bester Ordnung und zu allgemeiner Freude verlaufen. 
Es würde zu weit führen, hier im Einzelnen von den 
Festen der 9 Gruben zu berichten. Statt dessen mag eine 
ausführlichere Beschreibung von der schönen Feier der Grube 
—— Wilhelm zu Louisenthal hier eine Stelle 
nden. 
Am frühen Morgen begrüßten Böllerschüsse vom Albert— 
schachte und von der Gerhaͤrdgrube den anbrechenden Fest— 
iag. Die an der Eisenbahnstation gelegenen Verwaltungs⸗ 
und Betriebsgebäude der Grube waren festlich geflaggt. 
Nach Beendigung des Morgengottesdienstes, der in den 
benachbarten Gemeinden auf eine frühere Stunde als ge— 
wöhnlich verlegt worden war, versammelte sich die Beleg— 
schaft (die Beamten in Uniform, die Bergleute in berg— 
männischem Anzug) auf der Kanalhalde zu Louisenthal, wo 
dieselbe in Abtheilungen und Sektionen eingetheilt wurde. 
Mit klingendem Spiele wurde die Knappschaftsfahne von 
der Berginspektion abgeholt, worauf sich der Zug nach dem 
am Gerhardstollen im Völklinger Gemeindewald gelegenen 
Festplatze in Bewegung setzte. In der Nähe desselben 
cchlossen sich die Geistlichen der Gemeinden Püttlingen und 
Lölklingen im Ornat dem Zuge an. Am Eingang des 
Festplatzes wurde die Bergparade abgenommen. Die ein— 
ziehenden Mannschaften stellten sich im Halbkreis um die 
unter den Bäumen errichtete Festkanzel auf, im Inneren des 
Halbkreises die Geistlichen, die Musik, die Fahne und die 
Beamten. 
Das Fest wurde hier mit einem gemeinschaftlichen 
Gottesdienst eröffnet und zwar wurde zunächst ein Vers 
des Liedes: „Großer Gott, wir loben Dich u. s. w.“ ge— 
sungen, worauf der katholische Geistliche der Gemeinde Půtt— 
lingen die Kanzel betrat und nachstehende, bis auf einige 
here Ausführungen wörtlich wiedergegebene Ansprache 
ielt: 
Glückauf in Christo unserem Herrn! 
Meine lieben Knappen! Unter allen Klassen der Arbeiter— 
bevölkerung nimmt der Bergknappe eine eigene und ausge— 
zeichnete Stellung ein, er hat seine besondere Tracht, Sprache, 
besonderen Corporationsgeist, ihm ist vor allen Arbeitern Sinn 
für christlichen Ernst, Religion und Frömmigkeit eigen, er hat 
allein den alten Gebrauch bewahrt, sein Tagewerk mit Gott zu 
beginnen, vor der Einfahrt auf der Halde ein Gebet zu ver— 
cichten, er hat auch, als etwas Besonderes unter allen Arbeitern 
einen eigenen Gruß im 
Glückauf! 
Was heißt dieses Glückauf, mit dem die Knappen ihre 
Vorgesetzten empfangen, mit dem sie einander begruͤßen, das 
ausendmal in der Erde dunklen Räumen ertönt, das am Ein— 
zang des Schachtes und der Stollen steht, das auf den Knapp⸗ 
chafsfahnen uns entgegenwinkt? ι, 
Glückauf! Zwei Worte, ganz kurz, aber wie inhaltsvoll! 
Der Gruß hat etwas Feierlich-Ernstes, Erfreuliches, Rührendes. 
Der Gruß und Wunsch ist der kürzeste Ausdruck dessen, was 
Allen fehlt, was Alle erstreben, wonach das Sehnen einer jeden 
Treatur gerichtet ist; was Alle, die je gelebt, ihr Leben lang 
erstrebt, was Keiner bleibend hienieden gefunden. So verschieden 
die Menschen auch durch Geburt, Stellung, Ansichten sind, in 
Zinem finden wir uns Alle, in dem Wunsch und Streben nach: 
„Glück.“ Sehr son sagt der Dichter: „Es geht ein allge— 
neines Weinen, so weit die silbernen Sterne scheinen, durch 
alle Adern der Natur.“ Alles erstrebt Glück, das Suchen nach 
dem verlorenen Paradiese ist es, was Aller Herzen bewegt. Sö 
innig aber auch Alle in dem Ziele und Wunsche „Glückauf“ 
ind, so verschieden sind die Wege, auf denen man dieses Ziel 
zu erreichen bemüht ist, so verschieden die Interpretation von 
„Glück“ und „Glückauf.“
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Issue

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Citation links

Citation links

Volume

To quote this record the following variants are available:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Issue

To quote this structural element, the following variants are available:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Image

To quote this image the following variants are available:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Citation recommendation

Der Bergmannsfreund. Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek, 1873. Print.
Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Contact

Have you found an error? Do you have any suggestions for making our service even better or any other questions about this page? Please write to us and we'll make sure we get back to you.

What color is the blue sky?:

I hereby confirm the use of my personal data within the context of the enquiry made.

Diese Website benutzt Cookies, die für den technischen Betrieb der Website erforderlich sind.