SULB digital Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Der Bergmannsfreund (3.1873)

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Bibliographic data

fullscreen: Der Bergmannsfreund (3.1873)

Newspaper

Persistent identifier:
1879988488
Title:
Der Bergmannsfreund
Sub title:
Zeitung zur Unterhaltung und Belehrung für Bergleute
Place of publication:
Saarbrücken
Publisher:
Saardruck
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Document type:
Newspaper
Collection:
Periodicals
Mining
Year of publication:
1919
Copyright:
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek

Volume

Persistent identifier:
1879988488_1873
URN:
urn:nbn:de:bsz:291-sulbdigital-690755
Title:
Der Bergmannsfreund
Volume count:
3.1873
Publisher:
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Document type:
Volume
Collection:
Periodicals
Year of publication:
1873
Copyright:
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Language:
ger
Digitised pages:
211

Issue

Title:
Ausgabe vom Freitag, den 18. Juli 1873
Volume count:
29
Document type:
Newspaper
Structure type:
Issue
Year of publication:
1873-07-18
Digitised pages:
4

Contents

Table of contents

  • Der Bergmannsfreund
  • Der Bergmannsfreund (3.1873)
  • Titelblatt vom Freitag, den 03. Januar 1873
  • Inhaltsverzeichnis vom Freitag, den 03. Januar 1873
  • Ausgabe vom Freitag, den 03. Januar 1873 (1)
  • Ausgabe vom Freitag, den 10. Januar 1873 (2)
  • Ausgabe vom Freitag, den 17. Januar 1873 (3)
  • Ausgabe vom Freitag, den 24. Januar 1873 (4)
  • Ausgabe vom Freitag, den 31. Januar 1873 (5)
  • Ausgabe vom Freitag, den 07. Februar 1873 (6)
  • Ausgabe vom Freitag, den 14. Februar 1873 (7)
  • Ausgabe vom Freitag, den 28. Februar 1873 (9)
  • Ausgabe vom Freitag, den 07. März 1873 (10)
  • Ausgabe vom Freitag, den 14. März 1873 (11)
  • Ausgabe vom Freitag, den 21. März 1873 (12)
  • Ausgabe vom Freitag, den 28. März 1873 (13)
  • Ausgabe vom Freitag, den 04. April 1873 (14)
  • Ausgabe vom Freitag, den 11. April 1873 (15)
  • Ausgabe vom Freitag, den 18. April 1873 (16)
  • Ausgabe vom Freitag, den 25. April 1873 (17)
  • Ausgabe vom Freitag, den 02. Mai 1873 (18)
  • Ausgabe vom Freitag, den 09. Mai 1873 (19)
  • Ausgabe vom Freitag, den 16. Mai 1873 (20)
  • Ausgabe vom Freitag, den 23. Mai 1873 (21)
  • Ausgabe vom Freitag, den 30. Mai 1873 (22)
  • Ausgabe vom Freitag, den 06. Juni 1873 (23)
  • Ausgabe vom Freitag, den 13. Juni 1873 (24)
  • Ausgabe vom Freitag, den 20. Juni 1873 (25)
  • Ausgabe vom Freitag, den 27. Juni 1873 (26)
  • Ausgabe vom Freitag, den 04. Juli 1873 (27)
  • Ausgabe vom Freitag, den 11. Juli 1873 (28)
  • Ausgabe vom Freitag, den 18. Juli 1873 (29)
  • Ausgabe vom Freitag, den 25. Juli 1873 (30)
  • Ausgabe vom Freitag, den 01. August 1873 (31)
  • Ausgabe vom Freitag, den 08. August 1873 (32)
  • Ausgabe vom Freitag, den 15. August 1873 (33)
  • Ausgabe vom Freitag, den 22. August 1873 (34)
  • Ausgabe vom Freitag, den 29. August 1873 (35)
  • Ausgabe vom Freitag, den 05. September 1873 (36)
  • Ausgabe vom Freitag, den 12. September 1873 (37)
  • Ausgabe vom Freitag, den 19. September 1873 (38)
  • Ausgabe vom Freitag, den 26. September 1873 (39)
  • Ausgabe vom Freitag, den 03. Oktober 1873 (40)
  • Ausgabe vom Freitag, den 10. Oktober 1873 (41)
  • Ausgabe vom Freitag, den 17. Oktober 1873 (42)
  • Ausgabe vom Freitag, den 24. Oktober 1873 (43)
  • Ausgabe vom Freitag, den 31. Oktober 1873 (44)
  • Ausgabe vom Freitag, den 07. November 1873 (45)
  • Ausgabe vom Freitag, den 14. November 1873 (46)
  • Ausgabe vom Freitag, den 21. November 1873 (47)
  • Ausgabe vom Freitag, den 28. November 1873 (48)
  • Ausgabe vom Freitag, den 05. Dezember 1873 (49)
  • Ausgabe vom Freitag, den 12. Dezember 1873 (50)
  • Ausgabe vom Freitag, den 19. Dezember 1873 (51)
  • Ausgabe vom Freitag, den 26. Dezember 1873 (52)

Full text

LDI. Jahrgang. 
Nr. 29. 
— X 
— 
—8 E 
⸗ 
2 —8 
— 
Per gman — 
Wochenblatt zur Unterhaltung und Belehrung für Bergleute. 
—— 
Erscheint jeden Freitag. Bestellungen nehmen die Expedition in Saarbrücken, alle Postanstalten, sowie auf den hiesigen Gruben und 
den benachbarten Ortschaften die besonderen Boten entgegen. 
Preis für das Vierteljahr bei der Erpedition 8 Sgr., durch die Postanstalten oder durch die befondern Boten bezogen 4 Sgr. 
Der Abonnementspreis ist im Laufe des ersten Monats zu berichtigen. 
— 
— 
Bergmanns Morgengebet. 
Im Osten graͤut's, die Sterne schwinden, 
Befieget sinkt hinab die Nacht, 
Und auf den Höhen, in den Gründen, 
Ein tausendstimm'ger Chor erwacht 
Und Alles kündet, Herr, ringsum, 
Nur deiner Liebe Preis und Ruhm. 
Da tret' auch ich hinaus in's Leben, 
Das neu erwachet steigt herauf, 
Und grüß' den Tag, den du gegeben. 
Mit srommem, herzlichem Glückauf. 
Und himmelwäris trägt mein Gebet 
Die Morgenluft, die mich umweht. 
Du, Vater, weißt, auf welchen Wegen, 
Zu wandeln mis die Pflicht gebent, 
Wo rings Gesahr mir blickt entgegen 
Und vielfach mich der Tod bedräut. 
Drum fleh' ich brürstiglich zu Dir, 
Auch heute, Vater, sei bei mir. 
Bist Du bei mir, mein Hort und Retter, 
So achn ich nicht der Berge Bruch, 
Und fürchte nicht die matien Wetter 
Und richt der Schwaden bösen Zug. 
Und nicht des Pulvers tüch'sche Wuth, 
Und nicht die unterird'sche Fluth. 
Gib nur, daoß ich befreit von Sorgen 
Vollsühre meines Lebens Schicht, 
Und einst am Auferstehungsmorgen 
Nicht zage ob versäumter Pflicht, 
Und bricht der große Lohntag an, 
So rus' auch gnädig mich heran. 
Die Krupp'sche Gußstahlfabrik zu 
Essen a. d. Ruhr. 
Eine der großartigsten industriellen Anlagen der Welt 
und zugleich einzig in ihrer Art dastehend ist die Gußstahl— 
fabrik der Firma Friedrich Krupp in Essen. Im Jahre 
1810 als kleine Werkstätte eröffnet, wurde sie von dem 
jetzigen Inhaber Alfred Krupp seit 1826 betrieben und im 
Jahre 1848 für alleinige Rechnung übernommen. Von Jahr 
zu Jahr hat sie sich allmählig, aber bedeutend entwickelt 
und vergrößert. Zu Anfang 1873 bedeckt die Fabrik be— 
reits einen Flächenraum von über 400 Hektaren (1570 
Morgen), wovon etwa 75 Hektaren überdacht sind. 
An Arbeitern sind auf der Fabrik selbst nahezu 12,000 
Mann beschäftigt, ohne die noch reichlich 2000 Mann be— 
tragenden Arbeiter der Bauunternehmer. Die Arbeiter der 
zugehörigen Gruben- und Hüttenwerke belaufen sich auf 
32000. Die Zahl der Beamten und Aufseher beträgt 739. 
Im Ganzen siehen mithin rund 20,000 Beamte und Ar— 
beiter aller Art im unmittelbaren Dienste des Werkes. 
Im Jahre 1872 überstieg das auf der Fabrik darge— 
stellte Gußstahl-Quantum 23 Millionen CEtr. Es waren 
dabei vorhanden: 920 Schmelzöfen verschiedener Art, 275 
Koksöfen, 221 Schmiedeessen, 807 Dampfkessel, 286 Dampf— 
maschinen (von 2 bis zu 1000 Pferdekräfte stark) und 71 
Dampfhämmer (von 2 bis zu 1000 CEtr. Gewicht). Der 
jährliche Steinkohlenverbrauch erreichte 10 Millionen Ctr.. 
der Koksverbrauch 22 Millionen Ctr. 
Zum Etablissement gehören verschiedene Wasserwerke, 
die in 1872 im Ganzen 118 Millionen Cubikfuß Wasser 
lieferten, und eine eigene Gasanstalt, welche für 16,800 
Flammen über 155 Millionen Cubikfuß Leuchtgas erzeugte. 
In Deutschland consumiren nur 10 Städte Jaͤhrlich mehr 
Gas als die Krupp'sche Fabrik). — Die Eisenbahnanlagen 
des Werks umfassen 83 Meilen breitspurige und 2 Meden 
chmalspurige Schienenbahnen mit 12 Lokomotiven auf erftern 
und 8 Lokomotiven sowie vielen Pferden auf letztern (10 
weitere Lokomotiven sind im Bau begriffen). Das Fuhr— 
vesen wird besorgt von einem großen Fuͤhrpark und vielen 
Wagen und Pferden, welche von Unternehmern gestellt 
verden. — 30 Telegraphenstationen verbinden die einzelnen 
Theile des Werkes mit einander. — Eine eigene Feuerwehr, 
destehend aus einem Personal von 70 Mann, versieht den 
Wachtdienst bei Tag und Nacht. 
Für die Arbeiter bestehen Consumanstalten, welche 
gegen Baarzahlung Lebensbedürfnisse, Kleidungsstücke, Manuü— 
fat:urwaaren, Schuhwerk ꝛc. zu den Selbstkostenpreisen 
liefern; die Einnahmen der Verkaufsstellen übersteigen 
monatlich 75,000 Thlr. und sind noch in stetiger, schneller 
Zunahme begriffen. Dazu gehören noch: 1 Hotel, 8 Bier— 
hallen, 1 Selterswasserfabrik, 1I Dampfmahlmühle und 1 
Bäckerei mit 2 Dampfmaschinen, welche im Durchschnitt 
monatlich 130,000 Pfund Brod liefert. 
An Beamten- und Arbeiterwohnungen sind 3154 vor— 
handen. Die bestehenden Menagen gewähren Logis und 
Verpflegung für 2000 unverheiräthete Arbeiter, Nenagen 
ür weitere 1500 sind im Bau begriffen. Augenblicklich 
eben in diesen Wohnungen, an deren Vermehrung fort—
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Issue

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Citation links

Citation links

Volume

To quote this record the following variants are available:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Issue

To quote this structural element, the following variants are available:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Image

To quote this image the following variants are available:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Citation recommendation

Der Bergmannsfreund. Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek, 1873. Print.
Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Contact

Have you found an error? Do you have any suggestions for making our service even better or any other questions about this page? Please write to us and we'll make sure we get back to you.

How many letters is "Goobi"?:

I hereby confirm the use of my personal data within the context of the enquiry made.

Diese Website benutzt Cookies, die für den technischen Betrieb der Website erforderlich sind.