SULB digital Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Der Bergmannsfreund (3.1873)

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Bibliographic data

fullscreen: Der Bergmannsfreund (3.1873)

Newspaper

Persistent identifier:
1879988488
Title:
Der Bergmannsfreund
Sub title:
Zeitung zur Unterhaltung und Belehrung für Bergleute
Place of publication:
Saarbrücken
Publisher:
Saardruck
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Document type:
Newspaper
Collection:
Periodicals
Mining
Year of publication:
1919
Copyright:
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek

Volume

Persistent identifier:
1879988488_1873
URN:
urn:nbn:de:bsz:291-sulbdigital-690755
Title:
Der Bergmannsfreund
Volume count:
3.1873
Publisher:
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Document type:
Volume
Collection:
Periodicals
Year of publication:
1873
Copyright:
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Language:
ger
Digitised pages:
211

Issue

Title:
Ausgabe vom Freitag, den 10. Januar 1873
Volume count:
2
Document type:
Newspaper
Structure type:
Issue
Year of publication:
1873-01-10
Digitised pages:
4

Contents

Table of contents

  • Der Bergmannsfreund
  • Der Bergmannsfreund (3.1873)
  • Titelblatt vom Freitag, den 03. Januar 1873
  • Inhaltsverzeichnis vom Freitag, den 03. Januar 1873
  • Ausgabe vom Freitag, den 03. Januar 1873 (1)
  • Ausgabe vom Freitag, den 10. Januar 1873 (2)
  • Ausgabe vom Freitag, den 17. Januar 1873 (3)
  • Ausgabe vom Freitag, den 24. Januar 1873 (4)
  • Ausgabe vom Freitag, den 31. Januar 1873 (5)
  • Ausgabe vom Freitag, den 07. Februar 1873 (6)
  • Ausgabe vom Freitag, den 14. Februar 1873 (7)
  • Ausgabe vom Freitag, den 28. Februar 1873 (9)
  • Ausgabe vom Freitag, den 07. März 1873 (10)
  • Ausgabe vom Freitag, den 14. März 1873 (11)
  • Ausgabe vom Freitag, den 21. März 1873 (12)
  • Ausgabe vom Freitag, den 28. März 1873 (13)
  • Ausgabe vom Freitag, den 04. April 1873 (14)
  • Ausgabe vom Freitag, den 11. April 1873 (15)
  • Ausgabe vom Freitag, den 18. April 1873 (16)
  • Ausgabe vom Freitag, den 25. April 1873 (17)
  • Ausgabe vom Freitag, den 02. Mai 1873 (18)
  • Ausgabe vom Freitag, den 09. Mai 1873 (19)
  • Ausgabe vom Freitag, den 16. Mai 1873 (20)
  • Ausgabe vom Freitag, den 23. Mai 1873 (21)
  • Ausgabe vom Freitag, den 30. Mai 1873 (22)
  • Ausgabe vom Freitag, den 06. Juni 1873 (23)
  • Ausgabe vom Freitag, den 13. Juni 1873 (24)
  • Ausgabe vom Freitag, den 20. Juni 1873 (25)
  • Ausgabe vom Freitag, den 27. Juni 1873 (26)
  • Ausgabe vom Freitag, den 04. Juli 1873 (27)
  • Ausgabe vom Freitag, den 11. Juli 1873 (28)
  • Ausgabe vom Freitag, den 18. Juli 1873 (29)
  • Ausgabe vom Freitag, den 25. Juli 1873 (30)
  • Ausgabe vom Freitag, den 01. August 1873 (31)
  • Ausgabe vom Freitag, den 08. August 1873 (32)
  • Ausgabe vom Freitag, den 15. August 1873 (33)
  • Ausgabe vom Freitag, den 22. August 1873 (34)
  • Ausgabe vom Freitag, den 29. August 1873 (35)
  • Ausgabe vom Freitag, den 05. September 1873 (36)
  • Ausgabe vom Freitag, den 12. September 1873 (37)
  • Ausgabe vom Freitag, den 19. September 1873 (38)
  • Ausgabe vom Freitag, den 26. September 1873 (39)
  • Ausgabe vom Freitag, den 03. Oktober 1873 (40)
  • Ausgabe vom Freitag, den 10. Oktober 1873 (41)
  • Ausgabe vom Freitag, den 17. Oktober 1873 (42)
  • Ausgabe vom Freitag, den 24. Oktober 1873 (43)
  • Ausgabe vom Freitag, den 31. Oktober 1873 (44)
  • Ausgabe vom Freitag, den 07. November 1873 (45)
  • Ausgabe vom Freitag, den 14. November 1873 (46)
  • Ausgabe vom Freitag, den 21. November 1873 (47)
  • Ausgabe vom Freitag, den 28. November 1873 (48)
  • Ausgabe vom Freitag, den 05. Dezember 1873 (49)
  • Ausgabe vom Freitag, den 12. Dezember 1873 (50)
  • Ausgabe vom Freitag, den 19. Dezember 1873 (51)
  • Ausgabe vom Freitag, den 26. Dezember 1873 (52)

Full text

02 
stellt war. Jetzt kam dann der zweite, das war der Spieß— 
Jub, der dritte, Hansen-Mathes, dann Dumskiels-Pitt, 
Schmitts⸗Jöttes, Engels-Janes, Robbes-Jusepp, Dokkter'sch⸗ 
Philipp, Zender-Haͤnschen, Thülen-Hanni, Poren-Steph, 
Jäsiges⸗Klees, Hower-Weißen, Andems-Decken, Natze-Mathes, 
Reezen⸗-Jaakopp, Thuls-Görg, Laksen-Kurth, Effler'sch-Tun⸗ 
nes und endlich Schiefer'sch-Domnik. Die andern wurden 
einstweilen bis späterhin zurückgestellt. 
Wonnetrunken taumelten die Herausgezogenen in der 
Stube umher und ließen eine Flasche auf die andre 
kommen. 
Jetzt kam die Reihe auch wieder an Martin, der eine 
gute Aussprache hatte und sich ein Bißchen auf Berg— 
mannssprüche verstand, und dem der Wein alle Angst ver—⸗ 
trieben hatte. Es wurde Ruhe geboten und die Instruktion 
vorgehalten. Als die Ruhe hergestellt war, begann Martin 
zu sprechen: 
„Glück auf! Es kommt Alles vom Bergmann her! 
Kaiser und Könige koͤnnten keine Kronen tragen, wenn 
der Bergmann nicht wär! Ihr sollt Euch von heute ab an— 
sehn als Brüder, Kameradschaft halten und einander beistehn 
in gefahrvollen Stunden, in guten und schlimmen Tagen, 
and Euer Wahlspruch sei: 
Es winket uns ein froher Geist, 
Der uns zur rechten Stelle weist! 
Glück auf bei der Anfahrt, Glück auf bei der Abfahrt! 
Und wo Ihr Euch begegnet, so vergesset nie den Spruch: 
Glück auf, es kommt Alles vom Bergmann her! Grabt es 
sief in Euer Herz hinein! Und diesen Herrn hier“ — er deutete 
quf Herrmann — „müssen wir ansehen als unsern höchsten 
Vorgesetzten, er ist Obergeschworner und wird das ganze Ge— 
schäf leiten und führen. Und nun zum Schlusse noch ein 
dreimaliges Glück auf!“ 
Donnernder Beifall erscholl von allen Stimmen, daß 
die ganze Stube zitterte. Während Martin's Anrede hatte 
eine Grabesstille geherrscht, jetzt gob es wieder ein Durch— 
einander, daß man sein eigen Wort nicht verstand. Die 
Glaäser wurden angestoßen, und eine Flasche über die 
aindre kommandirt. Sie hätten Martin und Herrmann gern 
in Wein ertränkt, und Jeder sah es als eine besondere 
Ehrenbezeigung an, wenn Martin oder Herrmann mit ihnen 
anstießen. 
Mittlerweile war es aber auch Zeit geworden zum 
Abendessen. Den beiden Bergherrn knurrte schon der Magen. 
Aber Alles war zu ihrem größten Erstaunen bereits herge— 
richtet: Braten und Salat und — Herz was begehrst du! 
Herrmann und Martin glaubten bald selbst, sie wären die 
Fenannten Herrn. Sie griffen so tüchtig zu, als gelte es, 
sich auf ein paar Tage im Voraus zu versorgen. 
Unterdessen hatte sich ein Korbflechter eingeschichen mit 
einer Zieh-Harmonika und spielte auf. Die hübschen 
Bauernmädchen stellten sich auch bald ein. Da wurde ge— 
lanzt und jubilirt, und dazwischen gerufen: Glück auf, es 
fommt Alles vom Bergmann her! — Herrmann und Martin 
lanzten zuweilen mit und hätten schon sich ganz gut amu⸗ 
siren küönnen; denn jedes von den Bauernmädchen sah es 
als eine besondere Begünstigung an, wenn sie durch einen 
Solo“ von dem einen oder dem andern der beiden Berg— 
herrn beehrt wurden. Aber müde von der Reise, sehnten 
sich Herrmann und Martin danach, sich der Ruhe zu über— 
lassen. Herrmann gebot Ruhe. Wie durch Zauber gerührt, 
gehorchte Alles seinem Worte. Er erklärte den Versammelten, 
dat sie sich zur Ruhe begaeben sollten, denn am nächst— 
ommenden Morgen sollte schon rüstig an's Werk gegangen 
verden. (Schluß folgt.) 
Allerlei. 
Das Grauwerden des Haares. Es ist bekannt, 
daß Furcht, Schrecken, Kummer und andere heftige Gemüths— 
hewegungen häufig eine vollständige Veränderung der Feuchtig⸗ 
eitsabsonderung im menschlichen Körper herbeiführen. Solche 
geistige Erregungen sind auch als nächste Ursachen für einen 
lötzlichen Farbenwechsel des Haares anzusehen. — Ein 
znglischer Schriftsteller erzählt von einer jungen Dame, daß 
deren blondes Haar in Folge von Kummer, der sie sehr tief 
exrgriff, in einer einzigen Nacht vollständig ergraute. Einem 
Arzte in London erging es ebenso; die Furcht vor dem gänz⸗ 
ichen Verlust seines Vermögens bleichte sein dunkles Haar 
n einer Nacht so sehr, daß ihn seine Freunde am andern 
Morgen nicht wieder erkannten; aber die frühere Farbe 
kehrte auch wieder zurück, als seine Furcht sich als unbe— 
zründet erwies. Von einem andern Manne wird berichtet, 
zaß er aus Schreck über einen großen Verlust in einer 
Nacht auf derjenigen Seite des Kopfes graues Haar be— 
kommen habe, auf welcher er gelegen. Zahlreich sind die 
Fälle, wo plötzlicher Schrecken bei drohender Lebensgefahr 
der eine durchlebte kurze Schreckenszeit selbst noch ganz 
ungen Menschen in wenigen Stunden das Haar völlig 
veiß werden ließ und sie so schon in ihrer Jugend förmlich 
zu Greisen machte. 
Wie man Gesetze umgeht. Die Stadtbehörde 
Thicagos hatte die vernünftige VBestimmung getroffen, daß 
nnerhalb der Stadt keine hölzernen Häuser wieder erbaut 
verden dürfen. Diese Bestimmung ist nun umgangen, ohne 
dDaß vor Erlassung einer präciseren Bestimmung die Behörde 
m Stande wäre, dagegen einzuschreiten. Die Zimmerleute 
„auen nämlich vor der westlichen Seite der Stadt hölzerne 
leine Häuser, setzen sie auf Rollen und fahren sie auf die 
Baustelle des Eigenthümers in der Stadt, und Niemand kann 
hnen Etwas anhaben, da ja die Häuser nicht innerhalb der 
Stadt erbaut sind. 
Herr Lehmann in Paris. — Der Kanfmann Leh— 
nann aus Berlin ist bei seiner Anwesenheit in Paris zum 
Balle beim preußischen Gesandten eingeladen. Es wird dort 
ꝛine Anzahl Gäste dem Kaiser Napoleon vorgestellt. Leh— 
nann steht mit vorn an und zeichnet sich durch seine auf— 
'allend großen Füße so aus, daß Napoleon darauf aufmerk— 
am wird und ihn bei der Vorstellung lächelnd anredet: 
Mein lieber Herr Lehmann, wenn Sie wieder nach Hause 
jurückreisen, könten Sie mir einen Gefallen thun, sind Sie 
so gut und treten Sie mir das linke Rheinufer ab!“ 
Nichts Halbes. Ein Beamter, ein Schreiben 
von seinem Vorgesetzten in der Hand haltend: „Da hätt' 
ch mal wieder keine Nase bekommen, und eine ordentliche 
dazu. Aber wenn der Herr Direktor nur immer auch gleich 
ein Pfund Schnupftabak mitschickte! —“ 
Marktpreise aw 
Janunt 
1073 
—A 
Pfund Butter 
DHutzend Eier 
Johann. 
—A 
3 — 
9 6 
0 
— — — — — — — — — — — — —— —⏑ 7—— 
e Gpedition der Saarbrucker Leitun⸗
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Issue

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Citation links

Citation links

Volume

To quote this record the following variants are available:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Issue

To quote this structural element, the following variants are available:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Image

To quote this image the following variants are available:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Citation recommendation

Der Bergmannsfreund. Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek, 1873. Print.
Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Contact

Have you found an error? Do you have any suggestions for making our service even better or any other questions about this page? Please write to us and we'll make sure we get back to you.

Which word does not fit into the series: car green bus train:

I hereby confirm the use of my personal data within the context of the enquiry made.

Diese Website benutzt Cookies, die für den technischen Betrieb der Website erforderlich sind.