SULB digital Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Nach der Schicht (24)

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Bibliographic data

fullscreen: Nach der Schicht (24)

Newspaper

Persistent identifier:
1867446553
Title:
Nach der Schicht
Sub title:
Arbeit am Volk im Dienste Gottes : religiöse Familienzeitschrift
Place of publication:
Wiebelskirchen
Publisher:
[Verlag nicht ermittelbar]
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Document type:
Newspaper
Collection:
Periodicals
Religion
Year of publication:
1905
1974
Copyright:
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek

Volume

Persistent identifier:
1867446553_1928
URN:
urn:nbn:de:bsz:291-sulbdigital-690251
Title:
Nach der Schicht
Volume count:
24
Publisher:
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Document type:
Volume
Collection:
Periodicals
Year of publication:
1928
Copyright:
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Language:
ger
Digitised pages:
972

Issue

Title:
Ausgabe vom Sonntag, den 25. März 1928
Volume count:
12
Document type:
Newspaper
Structure type:
Issue
Year of publication:
1928-03-25
Digitised pages:
18

Contents

Table of contents

  • Nach der Schicht
  • Nach der Schicht (24)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 08. Januar 1928 (1)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 15. Januar 1928 (2)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 22. Januar 1928 (3)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 12. Februar 1928 (6)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 19. Februar 1928 (7)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 26. Februar 1928 (8)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 04. März 1928 (9)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 11. März 1928 (10)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 18. März 1928 (11)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 25. März 1928 (12)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 01. April 1928 (13)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 08. April 1928 (14)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 15. April 1928 (15)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 22. April 1928 (16)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 29. April 1928 (17)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 06. Mai 1928 (18)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 13. Mai 1928 (19)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 20. Mai 1928 (20)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 27. Mai 1928 (21)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 03. Juni 1928 (22)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 10. Juni 1928 (23)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 17. Juni 1928 (24)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 24. Juni 1928 (25)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 01. Juli 1928 (26)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 08. Juli 1928 (27)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 15. Juli 1928 (28)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 22. Juli 1928 (29)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 29. Juli 1928 (30)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 05. August 1928 (31)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 12. August 1928 (32)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 19. August 1928 (33)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 26. August 1928 (34)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 09. September 1928 (36)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 16. September 1928 (37)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 23. September 1928 (38)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 30. September 1928 (39)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 07. Oktober 1928 (40)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 14. Oktober 1928 (41)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 21. Oktober 1928 (42)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 28. Oktober 1928 (43)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 04. November 1928 (44)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 11. November 1928 (45)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 18. November 1928 (46)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 25. November 1928 (47)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 02. Dezember 1928 (48)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 09. Dezember 1928 (49)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 16. Dezember 1928 (50)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 23. Dezember 1928 (51)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 30. Dezember 1928 (52)
  • Inhaltsverzeichnis vom Sonntag, den 30. Dezember 1928

Full text

Heft 12/1928 
e. Die Schmuggler. 5 
Von F. Schrönahamer-Heimdal. 
8 m Poststübl zu Walddorf sitzt die all— 
8* uabendliche Gesellschaft beisammen: der 
XPfarrer, der Zollinspektor, der Lehrer, 
der Sörster und die zwei Studenten, der 
Hochmoser Toni und der Wildberger 
Franzl, die im Heimatdorfe ihre Ferien ver— 
eben. Zu tun haben sie nicht viel, und so 
innen sie Streiche aus. 
Diesmal haben sie es auf den Zollinspektor 
abgesehen, der sich durch einige Härten gegen— 
iber der Grenzbevölkerung etwas unbeliebt ge— 
macht hat. Der Beamte ist noch nicht lange 
in Ort. Seit in den benachbarten Bezirken 
des Grenzstaates die Schweinepest ausgebrochen 
war und der Saccharinschmuggel in dortiger 
Gegend mehr als je blühte, fand es die Re— 
gierung geraten, einen Zollinspektor nach Wald— 
dorf zu schicken. In der Auswahl des Zoll— 
nnspektors Geßl hatte die Regierung keine 
zlückliche Hand. Er witterte hinter jedem 
harmlosen Einheimischen einen ve kappten 
Schmuggler, hielt jdden des Wegs Kom— 
menden an und unterzog ihn einem hoch⸗— 
riotpeinlichen Verhör. Einheimische und 
Fremde beschwerten sich wiederholt, aber 
es half nichts. Herr Geßl war ein pflicht— 
treuer Beamter, und im Nachbarstaat 
yerrschte die Schweinepest. Die Schweine— 
pest! Das war die Hauptsorge des Herrn 
Zollinspektors und seit einigen Abenden 
schon das Hauptgespräch am Herrentisch 
im Poststübl zu Walddorf. Man sprach 
über Balkankrieg und Zeppelin, über 
Wetter und Tarockspiel, über Frauenmode 
und teuere Zeiten, aber zwischen all dem 
drängte sich doch wieder das Gespenst 
des Herrn Zollinspektors Geßl durch und 
kam oben auf: die Schweinepest in 
Desterreich. 
Die beiden Studenten, der Hochmoser 
Toni und der Wildberger Franzl, brach— 
ten — wie absichtlich — die Rede immer 
wieder darauf, was den Herrn Inspektor 
zu den seltsamsten politischen Extratouren 
beranlaßte. „Meine Herren,“ pflegte er sich 
dann zu äußern, „bei aller Bundestreue und 
Waffenbrüderschaft, die das Reich dem Nach— 
barlande gegenüber bekundet, ist es doch sozu— 
sagen unverantwortlich, von der jenseitigen Re— 
zierung, wenn sie ihren Untertanen das Her— 
äberschmuggeln von Schweinen nicht einfach 
derbietet und mit strengen Strafen ahndet. 
Bedenken Sie, meine Herren, welch ungeahnte 
Nachteile uns daraus erwachsen. Und welche 
Kosten! Am ganzen Grenzgürtel mußte infolge 
der Schweinepest das Personal verdoppelt wer⸗ 
den, was dem Staate allmonatlich fünfzigtau— 
end Mark mehr kostet. Ganz abgesehen von 
den persönlichen Unbequemlichkeiten, die ein— 
zelne, insbesondere wir höheren Zollbeamten, 
zu erdulden haben: wir müssen Weib und Kind 
nn der Hauptstadt zurücklassen, uns hier in 
rauher, unwirtlicher Gegend, wo es nicht ein— 
nal Kaviar und Spargel gibt, mit derber Kost 
ind schlechter Unterkunft begnügen —“ 
„G'stochen!“ schreit der Hochmoser Toni, der 
mit dem Lehrer und dem Sorstpraktikanten 
am unteren Tischende tarockt. 
„Nach der Schicht“ 
,„So, jetzt ist das Spiel aus!“ 
Laut und bedeutsam sagt der Student diese 
Worte, als ob nicht nur das Tarockspiel, son⸗ 
dern auch ein anderes aus wäre. 
Niemand legt aber seinen Worten mehr Be— 
eutung bei, als sie in Anbetracht der einfachen 
imstände verdienen. Nur der Wildberger Franzl, 
ein Kommilitone, dem er unbemerkt zublinzelt, 
ersteht ihn. 
Die zwei sind über einen Leisten geschlagen 
ind einer errüt die Gedanken des andern. Da 
zraucht es nicht viel Reden. 
Wie der Zollinspektor auch heute wieder 
einer Unzufriedenheit mit den einfachen, aber 
n jeder Weise gediegenen Verhältnissen in 
Walddorf Luft macht — wiewohl er je Tag 
rußer seinem Gehalt fünfzehn Mark Zulage 
)at —, steht es bei den Studenten fest, daß 
sier gründlich Wandlung geschaffen werden 
nüsse. 
Da die Regierung den unliebsamen Beamten 
nicht versetzt. so wollen sie seine freiwillige oder 
—⸗ 
A landef suf —E — 
Erste an dent i Aufnahme von der Landung der „Los 
Angeles (3. R. III) auf dem Flugzeugdeck des Flugzeug— 
mutterschiffes „Saratoga“ vor der ätlantischen Külte. 
infreiwillige „Veränderung“ selbst in die Hand 
iehmen und ihn auf ewige Zeiten in Walddorf 
inmöglich machen. 
Nach Beendigung des Spiels begeben sich die 
eiden hinaus, während drinnen der Inspektor 
deiter lamentiert. 
„Hörst ihn wieder?“ meint der Toni. 
„Mir wachst es schon zum Hals 'raus!“ 
agt der Franzl. 
‚Da muß was geschehen dawider.“ 
.Und bald.“ 
Diese Tatsache steht fest — da beißt keine 
Maus einen Faden ab. 
Wenn sich die zwei was vornehmen, dann 
vird es etwas. Von Haus aus helle Bauern⸗ 
uben, haben sie, was Spitzbüberei betrifft, im 
Umgang mit Professoren und mehr oder minder 
leichartigen Kameraden in der Studienstadt 
ioch dazu gelernt. So ein Student ist oft not⸗— 
jedrungen auf allerlei Schliche und Schelmereien 
ingewiesen. Und so kommt es, daß sich bei 
nanchem ein gewisser Sinn für lose Streiche 
serausbildet, die selten schaden. aber manchmal 
ützen 
Seite 183 
„Halt,“ sagt der Toni nach einer Weile 
leberlegens, „ich hab's! Wir schwärzen (ört— 
icher Ausdruck für Schmuggeln) eine Sau über 
zie Grenz' herüber.“ 
„Aber was für eine?“ 
Der Toni flüstert dem Franzl ein paar 
Worte ins Ohr, worauf dieser einen Luftsprung 
nacht. Das weitere Wie und Was wird noch 
hnell verabredet, dann begeben sich die beiden 
yieder ins Herrenstübl und bringen, wie unab— 
ichtlich, das Gespräch wieder auf die Schweine— 
oest. 
Der Zollinspektor am oberen Tischende spitzt 
»ie Ohren. Er muß es auch, da die beiden 
eise reden, so, als ob es der Zollinspektor 
nicht hören dürfte. 
„Denk' dir,“ fängt der Toni an, „heut' 
var meine Mutter auf Besuch bei einer Ver—⸗ 
vandten in Talberg (Nachbarort); die hat einen 
anecht, der liegt im Sterben. Du kennst ihn ja. 
den Peschl Muckl.“ 
Freilich kenn' ich ihn. So ein kraftstrotzen⸗ 
der Kampl! Und im Sterben liegen? 
Unglaublich! Was fehlt ihm denn?“ 
„Schweinepest!“ 
„Wie — was? Schweinepest? Wie 
zann denn ein Mensch die Schweinepest 
aben?“ 
„Ganz einfach: Wenn einer das Fleisch 
ziner verseuchten Sau genießt, dann kriegt 
er halt auch die Pest und muß elendiglich 
zugrunde gehen, wenn er nicht mit dem 
deben davonkommt.“ 
„Ja, aber wie kann ein Bayrischer die 
Schweinepest bekommen, wo doch unser 
Hebiet — dank der Wachsamkeit unseres 
Herrn Zollbeamten — noch völlig seuchen— 
rei ist?“ 
„Unsere Schweine sind ja, Gott sei 
Dank, noch nicht infiziert. Aber es werden 
)em Vernehmen nach täglich verseuchte 
Tiere aus Oesterreich eingeführt. In 
Schwarzenberg soll sich sogar eine Aktien⸗ 
gesellschaft für den Export infizierter 
Tiere gebildet haben, die den Vertrieb 
iach Bayern an ganz gewiegte Schmugg⸗ 
ler vergeben hat. Von drüben bringen sie 
die Schweine, und hinüber schaffen sie 
Zaccharin. So verdienen die Leute doppelt. 
In Passau haben sie ihre Hauptniederlage. Und 
hort war es auch, wo sich der Knecht meiner 
Base, als er eine Fuhre Flachs hinbrachte, in 
inem Gasthaus den sichern Tod angegessen hat.“ 
„Aber wie kommen denn die Schweine, da 
voch die Grenze Tag und Nacht besetzt ist, zu 
ins ins Land? Hoffentlich nicht im Luftschiff?“ 
„Mach' keine dummen Witze, Franzl. Du 
veißt doch den Habichtsriegel?“ 
„Und ob! Das ist ja die Waldstelle, wo 
ich Füchse und Hasen gute Nacht sagen. Da 
jeht nicht einmal ein Schmuggler durch. Die 
ꝛeute fürchten das unheimliche Eulengeschrei 
»ei Nacht, und sogar bei Tag soll es dort 
iicht recht geheuer sein. Man hört allerlei 
nunkeln.“ 
„Und ich sage dir, gerade über den Habichts— 
iegel gehen die Schmugglerzüge; über den 
dabichtsriegel kommen die Schweine, über den 
dabichtsriegel kommt die Pest, kommen Tod 
und Verderben zu uns ins Land. Und wer 
veiß, wie lang' es noch dauert, dann rafft sie 
rch uns dahin. die Schweinevest“
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Issue

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Citation links

Citation links

Volume

To quote this record the following variants are available:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Issue

To quote this structural element, the following variants are available:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Image

To quote this image the following variants are available:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Citation recommendation

Nach Der Schicht. Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek, 1928. Print.
Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Contact

Have you found an error? Do you have any suggestions for making our service even better or any other questions about this page? Please write to us and we'll make sure we get back to you.

What is the first letter of the word "tree"?:

I hereby confirm the use of my personal data within the context of the enquiry made.

Diese Website benutzt Cookies, die für den technischen Betrieb der Website erforderlich sind.