SULB digital Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Der Saarbergknappe (10 [1929])

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Bibliographic data

fullscreen: Der Saarbergknappe (10 [1929])

Newspaper

Persistent identifier:
186014473X
Title:
Der Saarbergknappe
Sub title:
Organ der Gewerkschaft Christlicher Saarbergleute
Place of publication:
Saarbrücken
Publisher:
[Verlag nicht ermittelbar]
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Document type:
Newspaper
Collection:
Periodicals
Mining
Year of publication:
1920
1960
Copyright:
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek

Volume

Persistent identifier:
186014473X_1929
URN:
urn:nbn:de:bsz:291-sulbdigital-689690
Title:
Der Saarbergknappe
Volume count:
10 [1929]
Publisher:
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Document type:
Volume
Collection:
Periodicals
Year of publication:
1929
Copyright:
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Language:
ger
Digitised pages:
196

Issue

Title:
Ausgabe vom Samstag, den 10. August 1929
Volume count:
32
Document type:
Newspaper
Structure type:
Issue
Year of publication:
1929-08-10
Digitised pages:
4

Contents

Table of contents

  • Der Saarbergknappe
  • Der Saarbergknappe (10 [1929])
  • Ausgabe vom Samstag, den 26. Januar 1929 (4)
  • Ausgabe vom Samstag, den 02. Februar 1929 (5)
  • Ausgabe vom Samstag, den 09. Februar 1929 (6)
  • Ausgabe vom Samstag, den 16. Februar 1929 (7)
  • Ausgabe vom Samstag, den 23. Februar 1929 (8)
  • Ausgabe vom Samstag, den 02. März 1929 (9)
  • Ausgabe vom Samstag, den 09. März 1929 (10)
  • Ausgabe vom Samstag, den 16. März 1929 (11)
  • Ausgabe vom Samstag, den 23. März 1929 (12)
  • Ausgabe vom Samstag, den 30. März 1929 (13)
  • Ausgabe vom Samstag, den 06. April 1929 (14)
  • Ausgabe vom Samstag, den 13. April 1929 (15)
  • Ausgabe vom Samstag, den 20. April 1929 (16)
  • Ausgabe vom Samstag, den 27. April 1929 (17)
  • Ausgabe vom Samstag, den 04. Mai 1929 (18)
  • Ausgabe vom Samstag, den 11. Mai 1929 (19)
  • Ausgabe vom Samstag, den 18. Mai 1929 (20)
  • Ausgabe vom Samstag, den 25. Mai 1929 (21)
  • Ausgabe vom Samstag, den 01. Juni 1929 (22)
  • Ausgabe vom Samstag, den 08. Juni 1929 (23)
  • Ausgabe vom Samstag, den 15. Juni 1929 (24)
  • Ausgabe vom Samstag, den 22. Juni 1929 (25)
  • Ausgabe vom Samstag, den 29. Juni 1929 (26)
  • Ausgabe vom Samstag, den 06. Juli 1929 (27)
  • Ausgabe vom Samstag, den 13. Juli 1929 (28)
  • Ausgabe vom Samstag, den 20. Juli 1929 (29)
  • Ausgabe vom Samstag, den 27. Juli 1929 (30)
  • Ausgabe vom Samstag, den 03. August 1929 (31)
  • Ausgabe vom Samstag, den 10. August 1929 (32)
  • Ausgabe vom Samstag, den 17. August 1929 (33)
  • Ausgabe vom Samstag, den 24. August 1929 (34)
  • Ausgabe vom Samstag, den 31. August 1929 (35)
  • Ausgabe vom Samstag, den 07. September 1929 (36)
  • Ausgabe vom Samstag, den 14. September 1929 (37)
  • Ausgabe vom Samstag, den 21. September 1929 (38)
  • Ausgabe vom Samstag, den 28. September 1929 (39)
  • Ausgabe vom Samstag, den 05. Oktober 1929 (40)
  • Ausgabe vom Samstag, den 12. Oktober 1929 (41)
  • Ausgabe vom Samstag, den 19. Oktober 1929 (42)
  • Ausgabe vom Samstag, den 26. Oktober 1929 (43)
  • Ausgabe vom Samstag, den 02. November 1929 (44)
  • Ausgabe vom Samstag, den 09. November 1929 (45)
  • Ausgabe vom Samstag, den 16. November 1929 (46)
  • Ausgabe vom Samstag, den 23. November 1929 (47)
  • Ausgabe vom Samstag, den 30. November 1929 (48)
  • Ausgabe vom Samstag, den 07. Dezember 1929 (49)
  • Ausgabe vom Samstag, den 14. Dezember 1929 (50)
  • Ausgabe vom Samstag, den 21. Dezember 1929 (51)
  • Ausgabe vom Samstag, den 28. Dezember 1929 (52)

Full text

Nummer 8. „Der Saar⸗Bergtnapper 
Jelegt. Kon den 21 arkt werden 47 Prozent, gleich jnutzung zu lösen sind. Am 1. Juli 3. B. krafen die einzelnen 
7 Park, wochentlich als Unterstützung gezahlt. Wieane d benen gen eonhn pnn vor 313 
— y A et Arbeiterzuge ein. In dieset kurzen Zeitipanne laßt su 
J Der uuge ann but also bei einem wochentlichen ne restlose eran —8* Personen Gast . 
Arbeitslohn von 23.40 Mart noch 13,53 Mark mehr chließzlich Zeitkarleninhaber) nur schwer erteichen. Der 
zehabt, als die Unterstützung ausmachte. Auch wäre Bahnhof Ledach ist bereits wiederhoit bei den einzelnen 
r bei dem ihm gebotenen Lohn steuerfrei geblieben, Autobesitzern vorstellig geworden, um sie zu veranlassen, an 
Demnach hätte der junge Mann mehr als das Dop- den Haupttagen, an denen Arbeitermonals-, Wochen- und 
pelte seiner Unterstützung an Arbeitslohn bezogen. Rückfahrkarten ausgegeben werden, früher zu kommen. Sie 
Jedenfalls ist auch sein Arbeilslohn vor der Arbeits— tklärten jedoch, daß sie die Arbeiter nicht dazu bewegen 
igtelt nicht höher gewesen. Dementsprechend kann nnten, früher zu fahren. 
zuch seine Unterstützung nicht höher als die vorher er- Der Bahnhof führt auch lebhaft Klage darüber, daß die 
cechnete gewesen sein. Man muß deshalb schon an- vorlage der Anträge auf Erlangung der Arbeiterkarten 
nehmen, daß der sogenannte Leser der „Deutschen edesmal besonders verlangt werden müäßte. Die Anträge 
Bergwerkszeitung“, der seine Behauptung niederge vürden zudem nur gefaltet übergeben, sodaß durch das Ent— 
chrieben hat, geistig nicht ganz normal ist alten derselben weitere Zeit unnötig verloren ginge. Troß 
tändiger Aufforderung des Schalterbeamten wären die Jeit⸗ 
rarkeninhaber nicht dazu zu bewegen, die Antrtäge unauf- 
jefordert und entfaltet vorzulegen. Am 1. ds. Mis. seien 
sogat Rufe laut geworden, „Jeigt die Ausweise nicht vor“ 
ind „macht sie nicht auf, die haben ja Zeit“. Durch ein der. 
attiges Verhalten wird eine flotte reibungslose Abfertigung 
ser Zeitkarteninhaber natürlich nicht gefördert. 
Wir ersuchen Sie daher dringend, auf die Arbeilerschaft 
inzuwirken, an den hauptsächlichen Tagen, an denen Ar- 
eitermonatskarten gelöst werden, entsprechend früher zum 
Fahrkarkenschalter zu kommen, sowie die Ankräge auf Er— 
angung der Arbeiterkarten unaufgefordert und entfaltet 
sorzuzeigen. Nur durch ein einwandfreies Zusammenarbeiten 
wischen Eisenbahnverwaltung und den Reisenden läßt sich 
ine schnelle Abfertigung ermöglichen. Die Benutzung des 
2. Fahrkartenschalters ist vorläufig noch nicht möglich, da er 
och nicht vollständig eingerichtet ist. Wir werden aber für 
eschleunigte Fertigstellung Sorge tiragen, sodaß künftig an 
Tagen, an denen Wennaene ausgegeben werden, zwei 
Schalter bedient werden können. Die Besetzung einer 
J eren dagegen nach unseren Feststellungen nicht er⸗ 
orderlich. 
Im j 5 
velt. Absertigung von zeitlutteninhahern 
Unker dem 4. 7. 29 haben wir uns an die Eisenbahndirek. 
ron in Saarbrücken gewandt, mit der Bitte dafür zu sorgen, 
zatz am WMonatsanfang auf dem Bahnhof Lebach, von wo 
aus die Bergleute aus den Orten Hasborn, Dautweiler 
Scheuern, Doͤrsdorf, Steinbach, Sotzweiler, Thalexweiler 
Aschbach, Gresaubach, Niedersaubach und Lebach fahren 
der 2. Schalter geöffnet werden soll. 
Die Eisenbahndirektion gibt in nachstehendem Schreiber 
hren Standpunkt kund: 
„Zum Schreiben vom 4. Juli ds. Is. teilen wir ergebenst 
nit, daß Arbeitermonatskartenbereits vom 
bertletzten Tage des Vormonafis und 
Wochenkarten vom Freitag der vorher— 
rehenden Wocheangelöstüundbenutztwerden 
Abnnen. Diese Maßnahme wurde zur reibungslosen und 
echtzeitigen Abferligung der Zeitkarkeninhaber eingeführt. 
Rach Angabe des Bahnhofs Lebach wird jedoch von dieser 
kErleichterung fast überhaupt kein Gebrauch gemacht, sodaß 
„ie Arbeitermonatskarten fast ausschlietzlich am Monats— 
ersten und die Arbeiterwochenkarten an den Montagen ge— 
ost werden. Eine rechtzeitige Abfertigung würde sich aber 
nuch bei dieser Sachlage noch erreichen lassen, wenn die 
Zeitkarteninhaber rechtzeiliig am Fahrkartenschalter er— 
chienen. Dieselben kommen jedoch erst kurz vor Abfahrt 
»er Züge am Bahnhofe an, obwohl nach den Tarifbestim 
mnungen Zeitkarten spätestens eine Stunde vor ihrer Be— 
Wohnungselend unter det Bergutheiterschufi 
Im Auslande ist man sehr leicht geneigt, Deutsch— 
and als ein wohlhabendes Land zu bezeichnen, das 
ehr gut in der Lage sei, die aufgebrummten Lasten 
u tragen. Sehr viele Schilderungen erscheinen in den 
ausländischen Zeitungen, die von dem „glänzenden“ 
Absatzgebiete der Saarkohle 
Die Verteilung des Absatzes von 1920 bis 1928 
Die „Saar⸗Wirtschaftszeitung“ brachte in ihrer! Reiche wieder an. Er hat aber kaum 30 Prozent des 
stummer 30 eine interessante Statistik über die Ver- Vorkriegsabsatzes nach dem übrigen Reiche erreicht 
eilung des Kohlen- und Koksabsatzes der Saar- Aus der Statistik geht deutlich hervor, daß in be— 
zrruben in den Jahren 1920 bis 1928. Wie bekannt, stimmten Jahren der an sich schon geringe Absatz nach 
wurde nach dem Besitzübergang der Gruben anddem Reiche stark gedrosselt wurde, wenn durch irgend 
Frankreich der Absatz nach dem übrigen Reich fastsein Ereignis die Kohlenzufuhr aus anderen Län 
zanz eingestellt, dafür aber der nach Frankreich ver⸗ dern nach Frankreich etwas stockte. Es dürfte ange 
nehrt. In den letzten Jahren stieg dann infolge der zracht sein, daß auch wir die wesentlichsten Bestand— 
Ubsatzichwierigkeiten der Absatz nach dem übrigen eile der Statistik in unserm Organe festhalten. 
Dre Voerteilung der *öreung 
Lieferung an eige 
Kolereien 
Frik tiabrike 
Terven 
2 7 
—AR 
der Gruben amtabsas 
dahr Tonnen Tonnen 
920 696 1318 46 
921 8 08 4 106 
922 12 237 47 n 23 700 700 
·923 760 88 2* 6 5b d18 284 
924 5 340 363 929 850 IJ7 786 14 138 509 
925 807 929 3856 389 354 570 328 861 12 994 749 
926 050 136 362 622 B1220 1973 551 13 737 729 
1927 042 695 360 970 370 308 11290742 13 064 715 
1926 1028 167 334 464 187 199 11 786 388 13 506 218 
usammen 8283 098 3142 807 242 188 2 427 836 106 734 498 
In der Gesamtabsatzmenge von 106 734 495 Tonnen, dem Verkauf und Versand sich zusammensetzt, betrug 
efinden sich 28 566 Tonnen, die in Wirklichkeit nicht/ zusammen 106 705 929 Tonnen. 
ubgesetzt wurden, weil sie bei der Lagerung als Ver-- In der nachfolgenden Tabelle sind die Kohlen—⸗ 
lust entsranden. Die wirkliche Absatzmenge, welche sichs nengen angegeben, welche auf Verkauf und Versand 
nus dem Selbstverbrauch der Gruben einschließlich der—, mtfallen. Der Zechenselbstverbrauch, die Deputatkoh— 
elektrischen Zentralen, der Deputatkohlenlieferung andien und die Lieferungen an die Kolereien bzw. Bri— 
die eigenen Kokereien und Brikettfabriken, sowie auskettfabriken, sind darin nicht enthalten. 
Dder Stemnfeler bsatz no . * 
lebriges Aitte⸗t —A 
J oe ANfmiggen 
wen Trer-n 
dieferung an 
N !leut⸗ 
Con an 
2424 
5— 209 
herkauf uni 
Versand 
Tor n 
7ääBS 
22 
Andere 
Saargebiet Länder 
Tonnen Tonnen 
920 2851 719 - 16 351 
921 2815622 i⸗ 27 W 735 670 87 
920 5371874 340 50 —X 238 694 21 804 
23 147 98 319 346 192 321 65 519 
924 4080 86 “ 22 4 477 441 350 223 749 516 721 — 
925 399 813 6B 85 447 501 006 339 626 177 676 507 340 — 
926 4357 217 872 036 202 500 1104012 XXC 317 301 4512 517 673 3564 
927 4 485 337 1142 397 3383643 1038 644 1500 821 277 666 26 6574 473 620 40 
928 4641 357 1285 464 3 305 186 1167 440 412 396 29073 144 028 526 575 4849 
usamm. 33 671 922 7 587 984 31405 194 8406 740 3463 949 2524 562 1563 161 087 877 716 468 
Rechnet man die nach Elsaß-Lothringen abgesetztesichlietßzlich Zechenselbstverbrauch, Deputatkohlenliefe 
ohlenmenge der nach Altirankreich gegangenen hin-rung, Lieferung an die Kokereien bzw. Brikettfabriken) 
zu, so ergibt sich ein Absatz nach Gesamtfrankreich von 33 67 11922 Tonnen, nach dem übrigen Reiche gingen 
39 811934 Tonnen. Im Saargebiet verblieben (aus7587984 Tonnen. 
Seite 8 
Leben in Deutschland berichten. Diese Verichte ver⸗ 
zessen immer die Kehrseite der WNedaille. Sie find 
becinflußt von dem blendenden Scheine, welchen 
das Leben in gewissen Straßen der Großstädte und 
in Lebemannslokalen zeigt. Dieses Leben und Trei⸗ 
ben spiegelt aber nicht das Los und das wirkliche 
Leben der breiten Volksmassen wieder. Schon mehr— 
mals haben wir beispielsweise auf die jämmerlichen 
Wohnverhältnisse in Ober- und Niederschlesien hin—⸗ 
gewiesen, wo das Gros der Arbeiterschaft in völlig 
unzureichenden Wohnungen hausen muß. In Nieder- 
chlesien ist die Einzimmerwohnung fast die Norm. 
Nun bringt unser Essener Bergknappe auch Mittei⸗ 
lungen traurigster Art über die Wohnverhältnisse im 
Ruhrrevier. Er berichtet, daß bei der Bergwerks— 
Aktiengesellschaft „Kecklinghausen“ (Bergfiskus) am 
1. 7. 1927 648 Familien in je einem Zimmer wohn⸗ 
ten, am 1. 2. 1929 sogar 1162 Familien. Ist es nicht 
ein Hohn, wenn angesichts solcher Zustände von einer 
Wohlhabenheit der breiten Masse geredet und ge— 
ichrieben wird! Allein bei einer Bergwerksgesellschaft 
wohnen 1162 Familien in nur je einem Zimmer! 
Darin muß gekocht, gewaschen, gewohnt und geschlafen 
werden. Kann sich da ein Arbeiter nach schwerer 
Schicht erholen? Muß da nicht böse Krankheit sich zum 
tändigen Gaste einnisten? Diese Seite des deutschen 
Volkslebens soll man auch sehen, damit das Maß der 
Ldast gerecht bemessen wird. Und dem ganzen deut⸗ 
schen Volke sollte sie eingebrannt werden, damit es 
darauf hält, daß das Einkommen' des Volkes gerecht 
verteilt wird, damit auch der Arbeiter in die Lage 
tommt, sich ein Familienheim schaffen zu können 
Zum Entwuri 
des Vergarbeitsgesetzes im Reich 
Die Arbeiter- und Angestelltengruppe der Ar—⸗ 
beitskammer für den Kohlenbergbau des Ruhrgebiets 
sat zu dem Entwurf eines Bergarbeitsgesetzes Stel⸗ 
lung genommen. Sie hat diesen Entwurf einer ein⸗ 
gehenden Durchberatung unterzogen und ist nach 
reiflicher Prüfung zu dem Ergebnis gekommen, daß 
derfelbe in keiner Weise die Wünsche 
der bergbaulichen Arbeitnehmer be—⸗ 
friedigt. Sie hat daher zu den einzelnen Para—⸗ 
graphen des Gesetzentwurfs Abänderungs⸗ bzw. Er⸗ 
gänzungsvorschläge ausgearbeitet und außerdem zu 
den wichtigsten Abänderungsvorschlägen eine Be— 
gründung gegeben. In einer gemeinsamen »Be⸗ 
prechung mit der Arbeitgebergruppe wies diese 
darauf hin, daß der Reichswirtschaftsrat fich schon 
seit langem mit dieser Materie beschäftigte. Aus 
tachlichen und Zweckmäßigkeitsgründen müsse sie da⸗ 
her ihrerseits eine Beratung in der Arbeitskammer 
ablehnen. Hierauf wurde dann in einer gemein—⸗ 
schaftlichen Sitzung der beiden Arbeitnehmergruppen 
am 19. Juli 1929 gegen die Stimme eines Ange— 
stell ten vertreters beschlossen, ihre gutachtliche Aeuße⸗ 
rung zu dem Bergarbeitergesetzentwurf nunmehr 
dem Reichstage und den beteiligten Ministerien zu 
übersenden. 
Im Rahmen dieses verichts ist eine Wiedergabe 
der umfangreichen gutachtlichen Aeußerung mit Ab—⸗ 
ünderungsvorschlägen nebst Begründung nicht mög⸗ 
lich. Es seien deshalb nur einige wichtige Haupt⸗ 
forderungen hier angeführt: 
Die Arbeitnehmergruppe steht grundsätzlich auf 
dem Standpunkt, daß das Bergarbeitsgesetz dem Ar⸗ 
beitsschutzgesetz eingegliedert werden muß. Sofern 
es jedoch nicht möglich ist, auch die Bergarbeiter unter 
Tage mit in dem allgemeinen Arbeitsschutzgesetz zu 
erfassen, und da für diese ein besonderes Bergarbeits⸗ 
gesetz geschaffen werden soll, muß unbedingt gefordert 
werden, daß in dem Bergarbeitsgesetz die Belange 
der gesamten Arbeitnehmer sowohl über als auch 
unter Tage einheitlich geregelt werden, da es nicht 
angeht, den Arbeitsschutzfür den Berg— 
bauin zwei Gesetzen zu bestimmen. 
Die Arbeirsaufsicht für den Bergbau muß 
dem Reiche übertragen werden. Im Reichsarbeits— 
ministerium ist eine besondere Abteilung für 
den Bergbanu zu bilden, der die bisherigen Berg⸗ 
behörden (Revierbeamten und Oberbergämter) zu 
unterstellen sind. Dieser Abteilung und den nach—⸗ 
geordneten Bergbehörden sind nicht nur die Belange 
der Arbeitsaufsicht, sondern auch die Hoheitsrechte zu 
übertragen. Der Aufbau der Arbeitsschutz— 
behörden wäre in der Weise zu regeln, daß in 
der unteren Instanz die bisherigen Bergrevier⸗— 
ämter als Aussichtsämter, in der mittleren die 
Oberbergämter als Landesarbeitsaufsichts⸗ 
äümter gebildet würden, und daß als oberste Instanz 
m Reichsarbeitsministerium eine besondere Reichs⸗ 
arbeitsaufficht für den Bergbau geschaffen wird. Da— 
nit würde den einzelnen Länderregierungen die Ar— 
eitsauisicht für den Bergbau genommen und dem
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Issue

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Citation links

Citation links

Volume

To quote this record the following variants are available:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Issue

To quote this structural element, the following variants are available:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Image

To quote this image the following variants are available:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Citation recommendation

Der Saarbergknappe. Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek, 1929. Print.
Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Contact

Have you found an error? Do you have any suggestions for making our service even better or any other questions about this page? Please write to us and we'll make sure we get back to you.

How much is one plus two?:

I hereby confirm the use of my personal data within the context of the enquiry made.

Diese Website benutzt Cookies, die für den technischen Betrieb der Website erforderlich sind.