SULB digital Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Die Burbacherhütte 1856 - 1906

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Bibliographic data

fullscreen: Die Burbacherhütte 1856 - 1906

Monograph

Persistent identifier:
1833371666
URN:
urn:nbn:de:bsz:291-sulbdigital-657703
Title:
Die Burbacherhütte 1856 - 1906
Sub title:
Denkschrift zur Feier des 50jährigen Bestehens der Hütte am 22. Juni 1906
Shelfmark:
4 2009-347
Place of publication:
Saarlouis
Publisher:
Hausen
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Document type:
Monograph
Collection:
Economy
Year of publication:
1906
Number of pages:
IX, 117 S.
Copyright:
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Language:
ger
Digitised pages:
207

Chapter

Title:
Die Geschichte der Burbacherhütte 1856-1906.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter
Digitised pages:
1

Chapter

Title:
Die Luxemburger Bergwerks- und Saarbrücker Eisenhüttenaktiengesellschaft bis zum Eintritt der Lothringer Eisenindustrie in den deutschen Zollverein, 1862-1871.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter
Digitised pages:
19

Contents

Table of contents

  • Die Burbacherhütte 1856 - 1906
  • Cover
  • Title page
  • Preface
  • Contents
  • Tafel I. Victor Tesch, Vorsitzender des Generalrates der Burbacherhütte 1856-1892.
  • Die Burbacherhütte 1856 - 1906
  • Tafel II. Der Verwaltungsrat von 1856.
  • Die Geschichte der Burbacherhütte 1856-1906.
  • Die Gründung der Saarbrücker Eisenhüttengesellschaft am 22. Juni 1856.
  • Die Saarbrücker Eisenhüttengesellschaft, 1856-1862.
  • Die Luxemburger Bergwerks- und Saarbrücker Eisenhüttenaktiengesellschaft bis zum Eintritt der Lothringer Eisenindustrie in den deutschen Zollverein, 1862-1871.
  • Die deutsche Freihandelszeit 1871-1879.
  • Die deutsche Schutzzollzeit bis zur Anwendung des Thomasverfahrens auf der Burbacherhütte 1879-1891.
  • Vom Bau des Stahlwerkes bis zur Gegenwart 1891-1906.
  • Die Wohlfahrtseinrichtungen der Burbacherhütte.
  • I. Wohnungswesen.
  • II. Speisewesen.
  • III. Sicherheitsdienst.
  • IV. Gesundheitspflege.
  • V. Sparkassenwesen.
  • VI. Vorschuss- und Beihilfswesen.
  • VII. Schulwesen.
  • VIII. Auszeichnung für treue Arbeit
  • IX. Knappschaftsverein.
  • X. Meisterpensionen
  • XI. Krankenversorgung der Hüttenbeamten unter 2000 M Einkommen.
  • XII. Pensions- und Unterstützungskasse der Hüttenbeamten.
  • Cover

Full text

Viktor Tesch, Emanuel Tesch, die Gesellschaft A. Metz & Cie. und Francois Berger Sohn mit je 183 
P. Giraud & Cie. und Labbe£ & Legendre mit je 167, H. Tremouroux mit 164, Hy. de Haussy 
mit 126, Ernst Ziane mit 120, C. Biourge, Paul de Brachefontaine, Frau Grawhez-Dumont und 
Z. D. Arrigade mit je 110 und Krewincke] mit 100, so dass diese 16 Aktionäre zusammen mit 
2543 Aktien die Mehrheit darstellten. Ein grosser Teil der übrigen Aktien war im Besitze ihrer 
Familienangehörigen. So erschienen in dem Verzeichnis der Aktionäre fünf Träger des Namens Tesch, 
vier Träger des Namens Ziane, zwei Berger, drei Thibaut und zwei Tremouroux. Ausser den 4400 
Aktien, deren Gegenwert die eingebrachten Besitztitel darstellten, hatten die 80 Aktionäre nach dem 
Verhältnisse ihrer Beteiligung noch 880 Aktien gezeichnet und die Beträge auf sie eingezahlt. Somit 
»lieb das vorhandene Mehrheitsverhältnis auch nach der Erhöhung des Aktienkapitales und auch nach 
der bald darauf erfolgenden Ausgabe der letzten 720 Aktien, welche ebenfalls nach dem bestehenden 
Besitzverhältnis vergeben wurden. Die Aktien wurden je nach Wunsch auf den Namen oder auf den Inhaber 
lautend ausgegeben. Ueber den Betrag ihrer Aktien hinaus waren die Aktionäre zu keinen ferneren 
Leistungen verpflichtet. Zur Ausübung des Stimmrechtes in den Generalversammlungen war der 
Besitz von wenigstens 10 Aktien erforderlich. Es kamen bei der Gründung aber nur wenige 
Aktionäre vor, welche unter zehn Aktien hatten. Die Besitzer von 10 Aktien hatten eine Stimme 
und für jede 10 weitere Aktien eine Stimme mehr. Es konnte jedoch niemand mehr als fünf 
Stimmen als Aktionär und 5 Stimmen als Vertreter fremder Aktien haben. Die Befugnisse des Ver- 
valtungsrates und des Aufsichtsrates, welche auch jetzt noch zusammen den Generalrat bildeten, blieben 
ınverändert. Die Gewinnberechnung war satzungsgemäss eine überaus vorsichtige. Dividenden durften 
den Aktionären nur aus dem wirklichen Reinertrage der Geschäfte der Gesellschaft nach Abzug aller und 
edwederLasten und nur bis zum Betrage des Reinertrages ausgezahlt werden. Stellte sich aus einer Bilanz 
der Verlust eines Teiles des ‚Gesellschaftskapitals heraus, so musste dasselbe satzungsgemäss vorab 
lurch die nächstjährigen oder, wenn erforderlich, durch die nachfolgenden Jahresüberschüsse wieder 
vervollständigt werden. Aus den jährlichen Reingewinnen erhielten die Aktionäre zunächst eine Vordivi- 
dende von 50 Francs auf die Aktie, also von 5 v. H. Der dann noch verbleibende Ueberschuss musste 
in folgender Weise verwendet werden. 20 v. H. dienten zur Bildung einer Rücklage, 7 v. H. 
als Tantieme für den Verwaltungsrat und den Aufsichtsrat und 3 v. H. wurden dem Generalrat zur 
Verfügung gestellt zur Belohnung von Diensten, welche der Gesellschaft geleistet worden waren. 
Die übrigen 70 v. H. erst wurden dann noch an die Aktionäre als Ueberdividende verteilt. Die 
Rücklage musste satzungsgemäss mindestens auf 10 v. H. der ausgegebenen Aktien gebracht werden, 
also auf 600000 Francs, eine Vermehrung war jedoch durch Beschluss der Generalversammlung 
zulässig. Die Generalversammlung konnte auch in günstigen Jahren den Vomhundertsatz des 
Jebergewinnes, welcher zu Bildung einer Rücklage diente, erhöhen. Von diesen Bestimmungen 
über die Schaffung einer hohen Rücklage ist noch weit über das satzungsgemässe Mass hinaus 
Gebrauch gemacht worden. Sobald die Rücklage durch teilweise Verwendung derselben unter den 
satzungsgemässen Betrag herabgedrückt wurde, mussten zur Vervollständigung derselben wieder 
Gewinnabzüge stattfinden. Die Rücklage war ausschliesslich dazu bestimmt, für etwaige Verluste und 
.unvorhergesehene Ereignisse aufzukommen und das Gesellschaftskapital vollständig zu erhalten, 
Die bisherigen Verwaltungsräte und Aufsichtsräte blieben zunächst im Amte. Auch sonst blieb 
alles beim alten. Nur die Rechtsform änderte sich. Für die neue Aktiengesellschaft war natürlich 
Aicht nur eine Genehmigung zum Grundstückserwerb im Königreich Preussen, sondern auch eine 
aeue Konzession zum Gewerbebetriebe erforderlich. Beide machten eine Reihe formeller Schwierig- 
keiten, da die Gesellschaft ja nicht nur eine belgische Gesellschaft war, sondern auch einen Teil 
ihrer Liegenschaften und ihres Gewerbebetriebes in einem fremden Lande. dem Grossherzoetum
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Monograph

METS MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Citation links

Citation links

Monograph

To quote this record the following variants are available:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Chapter

To quote this structural element, the following variants are available:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Image

To quote this image the following variants are available:
URN:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Citation recommendation

Die Burbacherhütte 1856 - 1906. Saarlouis: Hausen, 1906. Print.
Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Contact

Have you found an error? Do you have any suggestions for making our service even better or any other questions about this page? Please write to us and we'll make sure we get back to you.

What is the fourth digit in the number series 987654321?:

I hereby confirm the use of my personal data within the context of the enquiry made.

Diese Website benutzt Cookies, die für den technischen Betrieb der Website erforderlich sind.