SULB digital Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Die Burbacherhütte 1856 - 1906

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Bibliographic data

fullscreen: Die Burbacherhütte 1856 - 1906

Monograph

Persistent identifier:
1833371666
URN:
urn:nbn:de:bsz:291-sulbdigital-657703
Title:
Die Burbacherhütte 1856 - 1906
Sub title:
Denkschrift zur Feier des 50jährigen Bestehens der Hütte am 22. Juni 1906
Shelfmark:
4 2009-347
Place of publication:
Saarlouis
Publisher:
Hausen
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Document type:
Monograph
Collection:
Economy
Year of publication:
1906
Number of pages:
IX, 117 S.
Copyright:
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Language:
ger
Digitised pages:
207

Chapter

Title:
Die Geschichte der Burbacherhütte 1856-1906.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter
Digitised pages:
1

Chapter

Title:
Die Luxemburger Bergwerks- und Saarbrücker Eisenhüttenaktiengesellschaft bis zum Eintritt der Lothringer Eisenindustrie in den deutschen Zollverein, 1862-1871.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter
Digitised pages:
19

Contents

Table of contents

  • Die Burbacherhütte 1856 - 1906
  • Cover
  • Title page
  • Preface
  • Contents
  • Tafel I. Victor Tesch, Vorsitzender des Generalrates der Burbacherhütte 1856-1892.
  • Die Burbacherhütte 1856 - 1906
  • Tafel II. Der Verwaltungsrat von 1856.
  • Die Geschichte der Burbacherhütte 1856-1906.
  • Die Gründung der Saarbrücker Eisenhüttengesellschaft am 22. Juni 1856.
  • Die Saarbrücker Eisenhüttengesellschaft, 1856-1862.
  • Die Luxemburger Bergwerks- und Saarbrücker Eisenhüttenaktiengesellschaft bis zum Eintritt der Lothringer Eisenindustrie in den deutschen Zollverein, 1862-1871.
  • Die deutsche Freihandelszeit 1871-1879.
  • Die deutsche Schutzzollzeit bis zur Anwendung des Thomasverfahrens auf der Burbacherhütte 1879-1891.
  • Vom Bau des Stahlwerkes bis zur Gegenwart 1891-1906.
  • Die Wohlfahrtseinrichtungen der Burbacherhütte.
  • I. Wohnungswesen.
  • II. Speisewesen.
  • III. Sicherheitsdienst.
  • IV. Gesundheitspflege.
  • V. Sparkassenwesen.
  • VI. Vorschuss- und Beihilfswesen.
  • VII. Schulwesen.
  • VIII. Auszeichnung für treue Arbeit
  • IX. Knappschaftsverein.
  • X. Meisterpensionen
  • XI. Krankenversorgung der Hüttenbeamten unter 2000 M Einkommen.
  • XII. Pensions- und Unterstützungskasse der Hüttenbeamten.
  • Cover

Full text

Die Luxemburger Bergwerks- und Saarbrücker 
Eisenhüttenaktiengesellschaft 
bis zum Eintritt der Lothringer Eisenindustrie in den deutschen Zollverein 
1862 — 1871. 
I“ Moniteur Belge, Nr. 239 des 32. Jahrgangs, Mittwoch, den 27. August 1862, erschien die 
Genehmigung Leopolds, Königs der Belgier, vom 22. August 1862 zur Errichtung der Societe 
anonyme des mines du Luxembourg et des forges de Sarrebruck in Gemässheit zu Artikel 29 des 
jelgischen Handelsgesetzbuches, nachdem am 19. Juli 1862 der Notar Morren zu Brüssel einen 
öffentlichen Akt über die Gründung der Luxemburger Bergwerks- und Saarbrücker Eisenhütten- 
aktiengesellschaft aufgenommen hatte. Der Minister der auswärtigen Angelegenheiten Ch. Rogieı 
wurde mit der Ausführung des beurkundeten Beschlusses beauftragt. Durch die mitveröffentlichten 
Satzungen wurde die Dauer der Gesellschaft auf 90 Jahre festgesetzt, eine Verlängerung der Dauer 
war jedoch vorgesehen. Der Hauptzweck der Gesellschaft war die Förderung und der Verkauf von 
Eisenerzen sowie der dabei etwa gleichzeitig auftretenden anderen Mineralien, die Darstellung von 
Roheisen und die weitere Verarbeitung desselben in alle für den Verkauf zweckdienlichen Formen. 
Die Förderung und der Verkauf von Steinkohlen, insofern als die Erwerbung von Steinkohlengruben 
hauptsächlich bezweckte, den Kohlenbedarf der Hütten der Gesellschaft zu decken, war jedoch 
ebenfalls offen gelassen. Dagegen waren ihr alle anderen Geschäfte untersagt. Die Auflösung der 
Gesellschaft musste eintreten, wenn durch eine nach den Satzungen aufgestellte und genehmigte 
Bilanz der Verlust des halben Gesellschaftsvermögens nachgewiesen wurde. Das Grundkapital der 
Gesellschaft wurde auf sechs Millionen Francs festgesetzt und durch 6000 Aktien, jede im Betrage 
von 1000 Francs, dargestellt. Eine Erhöhung desselben war satzungsgemäss nur bis zu acht 
Millionen Francs möglich. Keine Aktie durfte unter dem Nennwerte ausgegeben werden. Die 
etwa neu auszugebenden Aktien mussten vorzugsweise den Aktionären im Verhältnis zu der Zahl 
der Aktien, welche sie zur Ausgabezeit besassen, angeboten werden, sofern die Generalversammlung 
nicht anders beschloss. Von diesen Bestimmungen ist jedoch nie Gebrauch gemacht worden, da 
aine ausserordentlich weise, sparsame Finanzpolitik, welche sämtliche Bedürfnisse des Betriebes. aus 
Betriebsüberschüssen deckte, es der Gesellschaft während der ganzen Dauer ihres Bestehens ermöglichte, 
mit ihrem Grundkapital auszukommen. Bis zu einem Viertel des Aktienkapitals war sogar die 
Ausgabe von Obligationen zulässig, aber auch diese Bestimmung ist nur Papier geblieben. 
4400 Aktien gehörten den Mitgliedern der Firma „Saarbrücker Eisenhüttengesellschaft“, die auf 
zemeinschaftlichen Gewinn als Kommanditgesellschaft errichtet worden war. Sie bildeten den 
Gegenwert für die in die neue Aktiengesellschaft eingebrachten Besitztitel. Zur Sicherstellung 
dieser wurde ein Drittel der zur Zahlung für dieselben bestimmten Aktien anderthalb Jahr unter 
Siegel am Sitze der Gesellschaft hinterlegt und auf den hinterlegten Aktien sowohl wie in dem 
Versiegelungsprotokoll der Grund der Hinterlegung vermerkt. Die Gesellschaft hatte im ganzen 
80 Aktionäre. Der grösste Aktionär war Nikolaus Berger mit 307, dann folgte Xavier Dumont mit 220,
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Monograph

METS MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Citation links

Citation links

Monograph

To quote this record the following variants are available:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Chapter

To quote this structural element, the following variants are available:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Image

To quote this image the following variants are available:
URN:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Citation recommendation

Die Burbacherhütte 1856 - 1906. Saarlouis: Hausen, 1906. Print.
Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Contact

Have you found an error? Do you have any suggestions for making our service even better or any other questions about this page? Please write to us and we'll make sure we get back to you.

What is the fifth month of the year?:

I hereby confirm the use of my personal data within the context of the enquiry made.

Diese Website benutzt Cookies, die für den technischen Betrieb der Website erforderlich sind.