SULB digital Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Die Burbacherhütte 1856 - 1906

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Bibliographic data

fullscreen: Die Burbacherhütte 1856 - 1906

Monograph

Persistent identifier:
1833371666
URN:
urn:nbn:de:bsz:291-sulbdigital-657703
Title:
Die Burbacherhütte 1856 - 1906
Sub title:
Denkschrift zur Feier des 50jährigen Bestehens der Hütte am 22. Juni 1906
Shelfmark:
4 2009-347
Place of publication:
Saarlouis
Publisher:
Hausen
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Document type:
Monograph
Collection:
Economy
Year of publication:
1906
Number of pages:
IX, 117 S.
Copyright:
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Language:
ger
Digitised pages:
207

Chapter

Title:
Die Wohlfahrtseinrichtungen der Burbacherhütte.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter
Digitised pages:
2

Chapter

Title:
X. Meisterpensionen
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter
Digitised pages:
4

Contents

Table of contents

  • Die Burbacherhütte 1856 - 1906
  • Cover
  • Title page
  • Preface
  • Contents
  • Tafel I. Victor Tesch, Vorsitzender des Generalrates der Burbacherhütte 1856-1892.
  • Die Burbacherhütte 1856 - 1906
  • Tafel II. Der Verwaltungsrat von 1856.
  • Die Geschichte der Burbacherhütte 1856-1906.
  • Die Gründung der Saarbrücker Eisenhüttengesellschaft am 22. Juni 1856.
  • Die Saarbrücker Eisenhüttengesellschaft, 1856-1862.
  • Die Luxemburger Bergwerks- und Saarbrücker Eisenhüttenaktiengesellschaft bis zum Eintritt der Lothringer Eisenindustrie in den deutschen Zollverein, 1862-1871.
  • Die deutsche Freihandelszeit 1871-1879.
  • Die deutsche Schutzzollzeit bis zur Anwendung des Thomasverfahrens auf der Burbacherhütte 1879-1891.
  • Vom Bau des Stahlwerkes bis zur Gegenwart 1891-1906.
  • Die Wohlfahrtseinrichtungen der Burbacherhütte.
  • I. Wohnungswesen.
  • II. Speisewesen.
  • III. Sicherheitsdienst.
  • IV. Gesundheitspflege.
  • V. Sparkassenwesen.
  • VI. Vorschuss- und Beihilfswesen.
  • VII. Schulwesen.
  • VIII. Auszeichnung für treue Arbeit
  • IX. Knappschaftsverein.
  • X. Meisterpensionen
  • XI. Krankenversorgung der Hüttenbeamten unter 2000 M Einkommen.
  • XII. Pensions- und Unterstützungskasse der Hüttenbeamten.
  • Cover

Full text

4 
hütte, Zur geistigen Beschäftigung und zur Erholung der Kranken dient eine besondere Lazarett- 
Dibliothek, welche die Hütte geschenkt hat und noch fortlaufend ergänzt. Mit einer Augenklinik 
ın Saarbrücken ist ein festes Abkommen getroffen, nach welchem die Mitglieder des Vereins und 
ihre Angehörigen in der Sprechstunde unentgeltlich behandelt werden. Ebenso besteht ein Ab- 
kommen mit einem Spezialarzt für Nasen-, Ohren- und Halskrankheiten. Kranke, welche im 
<nappschaftslazarett nicht der entsprechenden Sonderbehandlung unterworfen werden können, wer- 
len nach auswärts in Spezialkliniken gebracht. Für die Unterbringung von Angehörigen der Mit- 
glieder in Kliniken in St. Johann, Saarbrücken, Bonn, Heidelberg und Strassburg werden namhafte 
Unterstützungen gezahlt. 
X. Meisterpensionen. 
Wie sämtliche Hüttenleute, so sind auch die Meister und Aufseher ausnahmslos Mitglieder 
des Knappschaftsvereins und erhalten von demselben die entsprechenden Pensionen. Um sie aber, 
antsprechend ihrem verantwortlichen Posten, auch hinsichtlich ihrer Pensionsverhältnisse noch besser 
zu stellen als die Hüttenleute, so gewährt ihnen die Hütte seit dem 1. Mai 1896 neben ihren In- 
validenpensionen aus der Knappschaftskasse noch besondere Zuschusspensionen, welche nach Dienst- 
zeit und Einkommen abgestuft sind. Sie betragen jetzt monatlich 50 bis 85 M. Sie sind frei- 
willige Zahlungen und sind an die gute Führung der Empfänger innerhalb und ausserhalb des 
Dienstes gebunden. Die Witwen und Waisen der Meister und der Aufseher erhalten in ähnlicher 
Weise besondere Zuschüsse, und zwar beträgt der Witwenzuschuss der Hütte die Hälfte des Meister- 
zuschusses. Folgende Uebersicht zeigt die Gesamtgestaltung der Pensionsverhältnisse der Meister 
von 1896 bis 1905. Seit dem ersten Januar 1906 haben sich die Invalidenunterstützungen des 
Knappschaftsvereins bedeutend erhöht, so dass der Anfangssatz in der höchsten Klasse statt 17 M 
25 M und in der nächsthöchsten Klasse statt 15 M 22 M ist. Ebenso ist der Höchstsatz in der 
nöchsten Klasse seitdem statt 41,50 M 59 M und in der nächsthöchsten Klasse statt 36 M 59 M.
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Monograph

METS MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Citation links

Citation links

Monograph

To quote this record the following variants are available:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Chapter

To quote this structural element, the following variants are available:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Image

To quote this image the following variants are available:
URN:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Citation recommendation

Die Burbacherhütte 1856 - 1906. Saarlouis: Hausen, 1906. Print.
Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Contact

Have you found an error? Do you have any suggestions for making our service even better or any other questions about this page? Please write to us and we'll make sure we get back to you.

How many grams is a kilogram?:

I hereby confirm the use of my personal data within the context of the enquiry made.

Diese Website benutzt Cookies, die für den technischen Betrieb der Website erforderlich sind.