SULB digital Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Die Burbacherhütte 1856 - 1906

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

The copyright and related rights status of this record has not been evaluated or is not clear. Please refer to the organization that has made the Item available for more information.

Bibliographic data

fullscreen: Die Burbacherhütte 1856 - 1906

Monograph

Persistent identifier:
1833371666
URN:
urn:nbn:de:bsz:291-sulbdigital-657703
Title:
Die Burbacherhütte 1856 - 1906
Sub title:
Denkschrift zur Feier des 50jährigen Bestehens der Hütte am 22. Juni 1906
Shelfmark:
4 2009-347
Place of publication:
Saarlouis
Publisher:
Hausen
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Document type:
Monograph
Collection:
Economy
Year of publication:
1906
Number of pages:
IX, 117 S.
Copyright:
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Language:
ger
Digitised pages:
207

Chapter

Title:
Die Wohlfahrtseinrichtungen der Burbacherhütte.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter
Digitised pages:
2

Chapter

Title:
IX. Knappschaftsverein.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter
Digitised pages:
16

Contents

Table of contents

  • Die Burbacherhütte 1856 - 1906
  • Cover
  • Title page
  • Preface
  • Contents
  • Tafel I. Victor Tesch, Vorsitzender des Generalrates der Burbacherhütte 1856-1892.
  • Die Burbacherhütte 1856 - 1906
  • Tafel II. Der Verwaltungsrat von 1856.
  • Die Geschichte der Burbacherhütte 1856-1906.
  • Die Gründung der Saarbrücker Eisenhüttengesellschaft am 22. Juni 1856.
  • Die Saarbrücker Eisenhüttengesellschaft, 1856-1862.
  • Die Luxemburger Bergwerks- und Saarbrücker Eisenhüttenaktiengesellschaft bis zum Eintritt der Lothringer Eisenindustrie in den deutschen Zollverein, 1862-1871.
  • Die deutsche Freihandelszeit 1871-1879.
  • Die deutsche Schutzzollzeit bis zur Anwendung des Thomasverfahrens auf der Burbacherhütte 1879-1891.
  • Vom Bau des Stahlwerkes bis zur Gegenwart 1891-1906.
  • Die Wohlfahrtseinrichtungen der Burbacherhütte.
  • I. Wohnungswesen.
  • II. Speisewesen.
  • III. Sicherheitsdienst.
  • IV. Gesundheitspflege.
  • V. Sparkassenwesen.
  • VI. Vorschuss- und Beihilfswesen.
  • VII. Schulwesen.
  • VIII. Auszeichnung für treue Arbeit
  • IX. Knappschaftsverein.
  • X. Meisterpensionen
  • XI. Krankenversorgung der Hüttenbeamten unter 2000 M Einkommen.
  • XII. Pensions- und Unterstützungskasse der Hüttenbeamten.
  • Cover

Full text

An 
diese Belohnungen mit der Zeit stattliche Summen. Später wurde die Dienstaltersbelohnung ver- 
doppelt. 1904/5 betrug dieselbe für eine Dienstzeit von 5 bis 10 Jahren 40 M, für 10 bis 15 Jahre 
60 M, für 15 bis 20 Jahre 80 M Belohnung bis zu 200 M für 45 bis 50 Jahre. Der erreichbare 
Gesamtbetrag verdoppelte sich also. Die Bewilligung der Dienstaltersbelohnungen ist jedoch an 
die gute Führung der gesamten Belegschaft gebunden. Ihre Beträge wurden nie bar ausgezahlt, 
sondern über sie wurden von jeher Sparkassenbücher ausgegeben. Sie waren nicht zum Verbrauche 
bestimmt, sondern von Anfang an als Rücklage für Zeiten der Not oder als Grundstock für die 
Erbauung eines eigenen Hauses gedacht. Unverheiratete Arbeiter sollten bestimmungsgemäss das 
Geld erst bei ihrer Verheiratung oder in sonstigen dringenden Fällen erhalten. Nach vollendeter 
fünfundzwanzigjähriger Dienstzeit werden allen Aufsehern, Meistern und Arbeitern von der Ver- 
waltung der Hütte Uhren zum Geschenk gemacht, und zwar erhalten die Arbeiter silberne und 
die Meister und Aufseher goldene Uhren; dieselben tragen die Inschrift: „Für fünfundzwanzigjährige 
treue Dienste“. Beamte erhalten nach fünfundzwanzigjähriger Dienstzeit eine Gratifikation in Geld. 
IX. Knappschaiftsverein. 
Auf den alten Nassau-Saarbrücker Eisenhütten hatien sogenannte „Bruderbüchsen“ oder 
„Bruderladen“ bestanden, welche wesentlich der Krankenunterstützung innerhalb der Belegschaft 
gedient hatten. Bei der Inbetriebsetzung der Burbacherhütte 1856 wurde dementsprechend eine 
kleine Krankenkasse für die Hüttenleute ins Leben gerufen. Aber diese genügte dem Bergamt 
Bonn nicht, dem das Eisenhüttenwesen im Saargebiet unterstellt war. Aufgrund des Gesetzes vom 
10. April 1854 wandte sich das Bergamt bereits 1857 an die Hütte und schlug ihr vor, sich mit 
mehreren Gruben und Hütten z. B. mit der Dillingerhütte' zu einer gemeinsamen Unterstützungskasse 
für die Arbeiterschaft zu vereinigen. Die Hütte und ihre Arbeiter sollten dazu 34 000 Fres. jährlich 
beitragen. Der Verwaltungsrat entschied sich jedoch für eine ganz Selbständige Kasse. Die Vor: 
bereitung zur Gründung dauerte mehrere Jahre. Die Gesellschaft sollte zu derselben nach dem 
Wunsche der Regierung 4 v. H. der Löhne beitragen. Da jedoch die bestehende Kasse imstande 
war, den an sie gestellten Anforderungen zu genügen, obwohl sie dem Knappschaftsarzt seit 1859 
400 Taler zahlte, so machte die Hütte Einwände dagegen. 3 v. H. des Lohnes, wovon 2 v. H. 
auf die Arbeiter und 1 v. H. auf die Hütte fallen sollte, schien der Verwaltung ausreichend. 1859 
kam jedoch eine allgemeine Einigung über die Gründung eines regelrechten Knappschaftsvereins 
zustande, Die Hütte stellte sich freiwillig unter das Berggesetz, das ihr dazu das Recht gab. 1859 
wurde dem Minister für Handel und Gewerbe der Entwurf der Satzungen vorgelegt, und am 
23. Februar 1860 bestätigte er dieselben. Sie traten am 1. August 1860 inkraft. Für Beiträge 
und Krankengeld schrieben sie folgende Sätze vor: 
Beitrag 
Kranken- 
yeld 
1. Klasse II. Klasse II. Klasse ' 
Lohn Lohn Lohn 
Taler u. m. 
24 Sgr. u. m. 
18 Sor. u. m. 
20 Soer 
15 Sor 
0 
Sor 
12 
Ser. 
U 
IX 
IV. Klasse 
Lohn 
10 Sgr. u. m. 
6 Sgr. 
>) 
59T. 
V. Klasse 
Jugendliche 
ınd weibliche 
Arbeiter 
weibliche 4 Sgr. 
jugendl. 2,5 Sgr. 
weibliche 4 Sgr. 
jugendl. 1,5 Sgr.
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Monograph

METS MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Citation links

Citation links

Monograph

To quote this record the following variants are available:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Chapter

To quote this structural element, the following variants are available:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Image

To quote this image the following variants are available:
URN:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Citation recommendation

Die Burbacherhütte 1856 - 1906. Saarlouis: Hausen, 1906. Print.
Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Contact

Have you found an error? Do you have any suggestions for making our service even better or any other questions about this page? Please write to us and we'll make sure we get back to you.

What color is the blue sky?:

I hereby confirm the use of my personal data within the context of the enquiry made.

Diese Website benutzt Cookies, die für den technischen Betrieb der Website erforderlich sind.