SULB digital Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Die Burbacherhütte 1856 - 1906

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Bibliographic data

fullscreen: Die Burbacherhütte 1856 - 1906

Monograph

Persistent identifier:
1833371666
URN:
urn:nbn:de:bsz:291-sulbdigital-657703
Title:
Die Burbacherhütte 1856 - 1906
Sub title:
Denkschrift zur Feier des 50jährigen Bestehens der Hütte am 22. Juni 1906
Shelfmark:
4 2009-347
Place of publication:
Saarlouis
Publisher:
Hausen
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Document type:
Monograph
Collection:
Economy
Year of publication:
1906
Number of pages:
IX, 117 S.
Copyright:
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Language:
ger
Digitised pages:
207

Chapter

Title:
Die Wohlfahrtseinrichtungen der Burbacherhütte.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter
Digitised pages:
2

Chapter

Title:
VII. Schulwesen.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter
Digitised pages:
6

Contents

Table of contents

  • Die Burbacherhütte 1856 - 1906
  • Cover
  • Title page
  • Preface
  • Contents
  • Tafel I. Victor Tesch, Vorsitzender des Generalrates der Burbacherhütte 1856-1892.
  • Die Burbacherhütte 1856 - 1906
  • Tafel II. Der Verwaltungsrat von 1856.
  • Die Geschichte der Burbacherhütte 1856-1906.
  • Die Gründung der Saarbrücker Eisenhüttengesellschaft am 22. Juni 1856.
  • Die Saarbrücker Eisenhüttengesellschaft, 1856-1862.
  • Die Luxemburger Bergwerks- und Saarbrücker Eisenhüttenaktiengesellschaft bis zum Eintritt der Lothringer Eisenindustrie in den deutschen Zollverein, 1862-1871.
  • Die deutsche Freihandelszeit 1871-1879.
  • Die deutsche Schutzzollzeit bis zur Anwendung des Thomasverfahrens auf der Burbacherhütte 1879-1891.
  • Vom Bau des Stahlwerkes bis zur Gegenwart 1891-1906.
  • Die Wohlfahrtseinrichtungen der Burbacherhütte.
  • I. Wohnungswesen.
  • II. Speisewesen.
  • III. Sicherheitsdienst.
  • IV. Gesundheitspflege.
  • V. Sparkassenwesen.
  • VI. Vorschuss- und Beihilfswesen.
  • VII. Schulwesen.
  • VIII. Auszeichnung für treue Arbeit
  • IX. Knappschaftsverein.
  • X. Meisterpensionen
  • XI. Krankenversorgung der Hüttenbeamten unter 2000 M Einkommen.
  • XII. Pensions- und Unterstützungskasse der Hüttenbeamten.
  • Cover

Full text

Jahr 
18912 
1892/3 
1893/4 
1894/5 
1895/6 
1896/7 
1897/8 
1898/9 
1899/1900 
1900/1 
1901/2 
1902/3 
1903/4 
1904/5 
Sparkassenbücher 
Zahl 
197 
215 
234 
254 
277 
300 
295 
327 
334 
330 
332 
362 
385 
409 
Durchschnittseinlage 
in Mark 
1047.— 
997.19 
983.40. 
1081.20 
1 065.83 
1 064.93 
1128.81 
1137.14 
1120.57 
1184.34 
1178.63 
1144.18 
1121.44 
| 088.08 
Gesamteinlage 
in Mark 
206 259.65 
214 396,92 
230 115.45 
274 625.19 
295 234.15 
319480.20 
332 999,80 
371 846.45 
374 269,81 
390 835.69 
391 305.16 
414 193.12 
431 756.33 
4145 025.90 
Die grosse Stetigkeit des Durchschnittsbetrages der Einlage trotz der Verdoppelung der Zahl der 
Sparkassenbücher seit 1891/2 entspringt daraus, dass die grösseren Summen der Kasse in der Mehr- 
zahl der Fälle durch Hauskäufe entzogen werden. 
VI. Vorschuss- und Beihilifswesen. 
In besonderen dringenden Fällen werden von je her den Aufsehern, Meistern und Arbei- 
tern der Hütte unverzinsliche Vorschüsse geleistet, welche durch geringe Monatsabzahlungen von 
2 M bis 10 M wieder gedeckt werden, Im Jahre 1897 wurden auf diese Weise den Hüttenange- 
hörigen 36405 M vorgestreckt, von denen am ersten Januar 1898 noch 11620 M zurückzuzahlen 
waren. 
Beihilfen in demselben Betrage wie die gesetzlichen Unterstützungen werden in dringenden 
Fällen den Familien der zu Uebungen eingezogenen Reservisten und Landwehrleute gewährt. 
Während einer Mobilmachung werden diese Beihilfen planmässig und nach besonderen Bestim- 
mungen ausgegeben. 
VII. Schulwesen. 
Am 18. September 1869 stiftete der Verwaltungsrat der Burbacherhütte die ersten 1000 Fres. 
zum besten einer Kleinkinderschule, Seitdem unterstützte er gelegentlich die örtlichen Schulen durch 
ausserordentliche Zuwendungen. Das fünfundzwanzigjährige Bestehen der Hütte im Jahre 1882 
wurde sodann der Anlass zur Schaffung der ersten eigentlichen Hüttenschule. Das Schulwesen der 
Hütte zerfällt in mehrere Gruppen und dient sehr verschiedenartigen Zwecken. Die erste Gruppe 
wird von den Kleinkinderschulen dargestellt, welche der. Erziehung der Kinder vom vierten bis 
zum sechsten Jahre gewidmet sind, mit welchem für beide Geschlechter der staatliche Schulzwang 
beginnt. Die 1883 in der Wilhelmstrasse erbaute Hüttenschule I enthält im unteren Stockwerk den 
Saal für die Kleinkinderschule, während darüber die Räume für den Näh- und Handarbeitsunterricht 
und die Wohnung der Lehrerin liegen. 1897 wurde im Nordosten der Stadt, in der Flammstrasse, 
die Hüttenschule II eröffnet, welche an erster Stelle dazu bestimmt war, über die Kinder der in der 
dortigen Siedlung wohnenden Hüttenleute die Obhut zu übernehmen. 1900 folgte die Hütten-
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Monograph

METS MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Citation links

Citation links

Monograph

To quote this record the following variants are available:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Chapter

To quote this structural element, the following variants are available:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Image

To quote this image the following variants are available:
URN:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Citation recommendation

Die Burbacherhütte 1856 - 1906. Saarlouis: Hausen, 1906. Print.
Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Contact

Have you found an error? Do you have any suggestions for making our service even better or any other questions about this page? Please write to us and we'll make sure we get back to you.

How much is one plus two?:

I hereby confirm the use of my personal data within the context of the enquiry made.

Diese Website benutzt Cookies, die für den technischen Betrieb der Website erforderlich sind.