SULB digital Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Die Burbacherhütte 1856 - 1906

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

The copyright and related rights status of this record has not been evaluated or is not clear. Please refer to the organization that has made the Item available for more information.

Bibliographic data

fullscreen: Die Burbacherhütte 1856 - 1906

Monograph

Persistent identifier:
1833371666
URN:
urn:nbn:de:bsz:291-sulbdigital-657703
Title:
Die Burbacherhütte 1856 - 1906
Sub title:
Denkschrift zur Feier des 50jährigen Bestehens der Hütte am 22. Juni 1906
Shelfmark:
4 2009-347
Place of publication:
Saarlouis
Publisher:
Hausen
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Document type:
Monograph
Collection:
Economy
Year of publication:
1906
Number of pages:
IX, 117 S.
Copyright:
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Language:
ger
Digitised pages:
207

Chapter

Title:
Die Wohlfahrtseinrichtungen der Burbacherhütte.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter
Digitised pages:
2

Chapter

Title:
II. Speisewesen.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter
Digitised pages:
2

Contents

Table of contents

  • Die Burbacherhütte 1856 - 1906
  • Cover
  • Title page
  • Preface
  • Contents
  • Tafel I. Victor Tesch, Vorsitzender des Generalrates der Burbacherhütte 1856-1892.
  • Die Burbacherhütte 1856 - 1906
  • Tafel II. Der Verwaltungsrat von 1856.
  • Die Geschichte der Burbacherhütte 1856-1906.
  • Die Gründung der Saarbrücker Eisenhüttengesellschaft am 22. Juni 1856.
  • Die Saarbrücker Eisenhüttengesellschaft, 1856-1862.
  • Die Luxemburger Bergwerks- und Saarbrücker Eisenhüttenaktiengesellschaft bis zum Eintritt der Lothringer Eisenindustrie in den deutschen Zollverein, 1862-1871.
  • Die deutsche Freihandelszeit 1871-1879.
  • Die deutsche Schutzzollzeit bis zur Anwendung des Thomasverfahrens auf der Burbacherhütte 1879-1891.
  • Vom Bau des Stahlwerkes bis zur Gegenwart 1891-1906.
  • Die Wohlfahrtseinrichtungen der Burbacherhütte.
  • I. Wohnungswesen.
  • II. Speisewesen.
  • III. Sicherheitsdienst.
  • IV. Gesundheitspflege.
  • V. Sparkassenwesen.
  • VI. Vorschuss- und Beihilfswesen.
  • VII. Schulwesen.
  • VIII. Auszeichnung für treue Arbeit
  • IX. Knappschaftsverein.
  • X. Meisterpensionen
  • XI. Krankenversorgung der Hüttenbeamten unter 2000 M Einkommen.
  • XII. Pensions- und Unterstützungskasse der Hüttenbeamten.
  • Cover

Full text

Schlafhaus enthält 64 Betten, eine eigene Speiseküiche und einen eigenen Speisesaal. Ein Haus- 
wart mit seiner Familie sorgt für die Beköstigung der Schlafhausbewohner und für die Reinhaltung 
der Räume. Der Preis für Schlafstelle einschliesslich Frühstück, Mittagessen und Abendessen mil 
Brot beträgt 80 Pfennig, wovon auf die Schlafstelle 10 Pfennig und auf die Verpflegung 70 Pfennig 
entfallen. 
Aehnliche Einrichtungen bestehen auf den Gruben der Burbacherhütte, vor allem auf der 
Grube Burbach bei Algringen und der Grube Maxeville, nur dass dort das Schlafhauswesen im 
Verhältnis ausgedehnter ist, da die Mehrzahl der Bergleute dort entfernter von der Arbeitsstätte 
wohnt. 
Ebenso wie die Hütte für Wohnungen für ihre Hüttenleute von Anfang an mit sorgen 
helfen musste, musste sie die Schaffung von Wohnungen für ihre Beamten von Anfang an ganz 
übernehmen, da der Ort Burbach für die grosse Anzahl technische und kaufmännische Beamte, 
welche die Hütte dorthin zog, keine entsprechenden Wohnungen bot. 1863 wurde die erste Reihe 
von drei Beamtenwohnungen für je 11000 Frcs. erbaut. 1864 folgte der Bau einer Wohnung 
für den Kassierer für 16000 Fres. ohne den Grunderwerb und zwei weitere Beamtenhäuser für 
je 15000 Fres. 1868 folgte ein weiteres Beamtenhaus. In Zwischenräumen von einigen Jahren 
kamen immer neue Häuser hinzu, so dass 1899 24 Beamtenhäuser vorhanden waren, in denen 
27 Beamte wohnten. 1905/6 waren 25 Beamtenhäuser mit 26 Wohnurgen vorhanden. Zu allen 
Beamtenwohnungen gehören Gärten. Die Häuser sind an die Gas- und Wasserleitung sowie an 
die Kanalisationsanlage angeschlossen. Das Gas wird zum Selbstkostenpreis abgegeben, und das 
Wasser wird bis zu einer gewissen Grenze unentgeltlich geliefert. Hinter den Beamtenhäusern be- 
finden sich Spielplätze mit Turngeräten. Unverheiratete Beamte erhalten, soweit Raum vorhanden 
ist, Wohnung in den oberen Räumen des Hüttenkasinos an der Ecke der Hütienstrasse und der 
Hochstrasse. Beamte und Meister, welche einem Haushalt vorstehen und keine Dienstwohnung 
haben, erhalten Mietsentschädigungen. Ebenso erhalten alle Beamten und Meister, welche einem 
Haushalte vorstehen, eine Brandentschädigung, während sie früher freien Brennstoff erhielten. 
Immer noch steht ihnen der Brennstoff gegen Zahlung des Selbstkostenpreises zur Verfügung. Den 
Schlamm der Kohlenwäsche, der ein dem Torf ähnliches stilles Brennmittel giebt, erhalten die 
Hüttenangehörigen nach Bedarf unentgeltlich. Als Gesellschaftshaus der Beamten dient das Hütten- 
kasino, dessen unteres Stockwerk nebst Garten und Ausstattung ihnen kostenfrei zur Benutzung über- 
lassen ist. In ihm finden sich Billardräume. Kegelbahn und Eiskeller, 
Il. Speisewesen. 
Seit der Inbetriebsetzung der Hütte war eine Kantine vorhanden. Dieselbe wurde 1870 
in eine Küche für alle Hüttenleute umgebaut. Später wurde dieselbe durch einen geräumigen Speise- 
saal im Materialienmagazine ersetzt, in dem Oefen mit Vorrichtungen zum Erwärmen des Essens 
aufgestellt wurden. In den meisten besonderen Betrieben finden sich Räume zur Einnahme von 
Mahlzeiten. Neben dem Speisesaale ist für die Bewohner der drei kleinen Schlafhäuser eine be- 
sondere Speiseküche eingerichtet worden. Sie erhalten in derselben für die erwähnten 70 Pfennig 
volle Beköstigung. Das Mittagessen besteht in Fleischsuppe, Rindfleisch, Gemüse und Kartoffeln. 
abwechselnd mit Hülsenfrüchten und Fleisch oder Wurst. Zeitweise werden auch Fische verabfolgt 
Die Mahlzeiten werden von den Schlafhausbewohnern gemeinsam im Speisesaal eingenommen. 
Neben dem Speisesaal befindet sich eine Kaffeeküche. Dieselbe liefert stets Kaffee zum 
Verkaufe. An heissen Tagen wird jedoch Kaffee mit Rum und Zucker versetzt unentgeltlich an
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Monograph

METS MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Citation links

Citation links

Monograph

To quote this record the following variants are available:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Chapter

To quote this structural element, the following variants are available:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Image

To quote this image the following variants are available:
URN:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Citation recommendation

Die Burbacherhütte 1856 - 1906. Saarlouis: Hausen, 1906. Print.
Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Contact

Have you found an error? Do you have any suggestions for making our service even better or any other questions about this page? Please write to us and we'll make sure we get back to you.

How many letters is "Goobi"?:

I hereby confirm the use of my personal data within the context of the enquiry made.

Diese Website benutzt Cookies, die für den technischen Betrieb der Website erforderlich sind.