SULB digital Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Das Stift St. Arnual

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Bibliographic data

fullscreen: Das Stift St. Arnual

Monograph

Persistent identifier:
1833370880
URN:
urn:nbn:de:bsz:291-sulbdigital-689260
Title:
Das Stift St. Arnual
Sub title:
eine kurze Darlegung der geschichtlichen und der rechtlichen Verhältnisse
Shelfmark:
ML 7786
Author:
Jüngst, Robert
Place of publication:
Saarbrücken
Publisher:
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Document type:
Monograph
Collection:
Religion
Year of publication:
1911
Number of pages:
31 S.
Copyright:
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Language:
ger
Digitised pages:
36

Chapter

Title:
B. Die Zeit von 1604 bis 1718.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter
Digitised pages:
4

Contents

Table of contents

  • Das Stift St. Arnual
  • Cover
  • Title page
  • Remarks
  • Introduction
  • A. Bis zur Einführung der Reformation und Neuordnung der Grafschaftsgemeinden.
  • B. Die Zeit von 1604 bis 1718.
  • C. Von 1728 bis 1793.
  • D. Die Weiterentwicklung des Stifts unter französischer Herrschaft (1793-1815).
  • E. Das Stift unter preußischer Herrschaft.
  • Verwaltungsordnung für das evangelische Sift St. Arnual zu Saarbrücken.
  • F. Die jetzt erforderliche Neuordnung.
  • Cover

Full text

Grafschaftskirchen zu gemeinsamem Pfarrbezirk (z. B. Dudweiler- 
Sulzbach, Malstatt-Gersweiler, Bischmisheim-Fechingen, St. Arnual- 
Güdingen-Bübingen). ““ 
In der Nassau-Saarbrücker Kirchenordnung von 1617 (also 
noch vor dem Stiftungsbrief für das Gymnasium von 1620) er- 
scheint das Stift St. Arnual als eine „kirchliche Anstalt“, während 
späterhin in der Kanzlei- und Prozeßordnung vom 3. Januar 1778 
das Stift St. Arnual als ein „pium corpus protestanticum“‘ be- 
zeichnet wird. 
B. Die Zeit von 1604 bis 1713. 
Wir kommen nun wiederum zu einem höchst bedeutsamen 
Abschnitt in der Entwicklung des Stifts, zu der Zeit von 1604 bis 
1713. Du Mesnil behauptet: „Der Umwandlungsprozeß für den 
Träger des Eigentums des Stiftes von dem alten kanonischen Be- 
griff der Kirche als Anstalt bis zu dem Begriffe eines selbständigen, 
besonderen Zwecken dienenden Vermögens, ist mit der Widmung 
der Stiftseinkünfte für den Unterhalt des Gymnasiums im Jahre 1620 
endgültig zum Abschlusse gekommen.‘ In der Tat ist ja mit dem 
Stiftungsbrief des Grafen Ludwig vom Jahre 1620 ab dem Stifts- 
fonds eine neue, bleibende Belastung auferlegt worden und zwar 
kraft des Landesherrlichen Rechtes, welches weder von Muth noch 
von du Mesnil irgendwie angefochten wird. Sofort bei der Grün- 
dung der Lateinschule im Jahre 1604 waren die Gehälter der 
6 Lehrer schon. auf den Stiftsfonds angewiesen worden. Die 
Meinungen von Muth und du Mesnil gehen aber in Bezug auf die 
Bedeutung des bei Muth I, Seite 50ff mitgeteilten Stiftungsbriefes 
wieder vollständig auseinander. Nach du Mesnil ist durch den 
Stiftungsbrief selbst für die Folge jede weitere Entwicklung des 
Stiftes durch Übernahme neuer Verpflichtungen auf den Fonds 
rechtlich ganz unmöglich geworden. Nun muß er selbst aber zu- 
geben, daß tatsächlich vom Jahre 1701 bezw. 1713 ab die Be- 
soldung sämtlicher evangl. luth. Pfarrer der Grafschaft Saar- 
brücken und die Unterstützung aller Grafschaftskirchen in ihren 
baulichen Nöten auf die Kasse des Stifts angewiesen worden sind. 
Du Mesnil sieht darin aber nur ein bloßes Buchen aus politischen 
Gründen und ein Scheinmanöver, um keine Überschüsse bei der
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Monograph

METS MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Citation links

Citation links

Monograph

To quote this record the following variants are available:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Chapter

To quote this structural element, the following variants are available:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Image

To quote this image the following variants are available:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Citation recommendation

Jüngst, Robert. Das Stift St. Arnual. Saarbrücken: Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek, 1911. Print.
Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Contact

Have you found an error? Do you have any suggestions for making our service even better or any other questions about this page? Please write to us and we'll make sure we get back to you.

What is the first letter of the word "tree"?:

I hereby confirm the use of my personal data within the context of the enquiry made.

Diese Website benutzt Cookies, die für den technischen Betrieb der Website erforderlich sind.