SULB digital Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Die Tafelglasindustrie im Saarthale

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Bibliographic data

fullscreen: Die Tafelglasindustrie im Saarthale

Monograph

Persistent identifier:
1831407175
URN:
urn:nbn:de:bsz:291-sulbdigital-689254
Title:
Die Tafelglasindustrie im Saarthale
Shelfmark:
H 74-3301
Author:
Vopelius, Max von
Publisher:
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Document type:
Monograph
Collection:
Economy
Year of publication:
1895
Number of pages:
84 S.
Copyright:
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Language:
ger
Digitised pages:
98

Chapter

Title:
I: Teil.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter
Digitised pages:
30

Chapter

Title:
Geschichtliche Einleitung.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter
Digitised pages:
13

Contents

Table of contents

  • Die Tafelglasindustrie im Saarthale
  • Cover
  • Title page
  • Acknowledgment
  • I: Teil.
  • Geschichtliche Einleitung.
  • Ausdehnung der Tafelglasindustrie in Deutschland.
  • Productionsbedingungen.
  • Technische Verbesserungen im Laufe des Jahrhunderts.
  • Absatz und Concurrenz.
  • Kartelle.
  • II: Teil.
  • Lage der Arbeiter.
  • Arbeitszeit.
  • Lohnzahlung.
  • Arbeiterwohnungen.
  • Lebensbedürfnisse der Arbeiter.
  • Gesundheitsverhältnisse.
  • Pensionskassen.
  • Familienleben der Arbeiter.
  • Appendix
  • Copia der St. Ingberter Glashütten-Bestandes. 1784.
  • Bilanz einer Glashütte aus dem Jahre 1828-29.
  • Vita.
  • Cover

Full text

i. Teil. 
Geschichtliche Einleitung. 
Das alte Märchen, das Plinius und nach ihn ver- 
schiedene andere Schriftsteller uns erzählen, das Glas sei 
durch reinen Zufall entdeckt worden, ist längst durch die 
Forschungen wiederlegt worden. Plinius berichtet, dass 
ein Schiff, an dessen Bord sich Salpeterhändler befanden, 
an der Küste Phöniciens, am Ausflusse des Belus in das 
Meer, gestrandet sei. Um ein Mittagsmahl sich zu bereiten 
haben die Männer aus Mangel an Steinen Salpeterstücke 
unter ihre Töpfe gelegt, durch das angefachte Feuer seien 
diese ins Gleichen geraten, hätten sich mit dem reinen 
Flusssande vermengt, und es sei eine durchsichtige Masse 
weggeflossen, das Glas. 
Dass die Phönicier schon frühzeitig eine hoch ent- 
wickelte Glasindustrie besessen, ist durch das Vorhanden- 
sein von Glasproducten bei entlegenen Völkern, die nur 
durch die Phönizier, das älteste Handelsvolk, in den Besitz 
gelangt sein können, wohl ziemlich sicher erwiesen. Be- 
sonders ist es Sidon, das sich einer grossen Productivität 
erfreute und noch heute in vielen Resten von Gefässen, 
die mit Sidonischem Fabrikstempel versehen sind, davon 
Kunde giebt. 
Wem aber die Erfindung des Glases zuzuschreiben 
ist, darüber gehn die Ansichten bei den alten Schriftstellern 
auseinander. In Assyrien in Ninive wurden Glasgefässe 
Lobmeyer, Glasindustrie, Stuttgart 1874.
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Monograph

METS MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Citation links

Citation links

Monograph

To quote this record the following variants are available:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Chapter

To quote this structural element, the following variants are available:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Image

To quote this image the following variants are available:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Citation recommendation

Vopelius, Max von. Die Tafelglasindustrie Im Saarthale. Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek, 1895. Print.
Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Contact

Have you found an error? Do you have any suggestions for making our service even better or any other questions about this page? Please write to us and we'll make sure we get back to you.

What is the fourth digit in the number series 987654321?:

I hereby confirm the use of my personal data within the context of the enquiry made.

Diese Website benutzt Cookies, die für den technischen Betrieb der Website erforderlich sind.