SULB digital Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Die Tafelglasindustrie im Saarthale

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Bibliographic data

fullscreen: Die Tafelglasindustrie im Saarthale

Monograph

Persistent identifier:
1831407175
URN:
urn:nbn:de:bsz:291-sulbdigital-689254
Title:
Die Tafelglasindustrie im Saarthale
Shelfmark:
H 74-3301
Author:
Vopelius, Max von
Publisher:
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Document type:
Monograph
Collection:
Economy
Year of publication:
1895
Number of pages:
84 S.
Copyright:
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Language:
ger
Digitised pages:
98

Chapter

Title:
II: Teil.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter
Digitised pages:
46

Chapter

Title:
Pensionskassen.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter
Digitised pages:
11

Contents

Table of contents

  • Die Tafelglasindustrie im Saarthale
  • Cover
  • Title page
  • Acknowledgment
  • I: Teil.
  • Geschichtliche Einleitung.
  • Ausdehnung der Tafelglasindustrie in Deutschland.
  • Productionsbedingungen.
  • Technische Verbesserungen im Laufe des Jahrhunderts.
  • Absatz und Concurrenz.
  • Kartelle.
  • II: Teil.
  • Lage der Arbeiter.
  • Arbeitszeit.
  • Lohnzahlung.
  • Arbeiterwohnungen.
  • Lebensbedürfnisse der Arbeiter.
  • Gesundheitsverhältnisse.
  • Pensionskassen.
  • Familienleben der Arbeiter.
  • Appendix
  • Copia der St. Ingberter Glashütten-Bestandes. 1784.
  • Bilanz einer Glashütte aus dem Jahre 1828-29.
  • Vita.
  • Cover

Full text

dies weiter keine schlimmen Folgen, da hier nur von sehr 
wenigen Arbeitern abwechselnd und nur zeitweise ge- 
arbeitet wird. Die Sterblichkeitszifler ist dieselbe wie sie 
im ganzen Regierungsbezirke ist 1°. Die Arbeiter bleiben 
bis zu ihrer Pensionsfühigkeit in der Fabrik, vielfach auch 
noch darüber hinaus, so dass sie oft 30 Jahre und länger 
an derselben Hütte thätig sind. 
Pensionskassen 
Es war soeben von der Pensionsfähigkeit der Arbeiter 
als etwas selbstverständlichem die Rede. Demijenigen, der 
nicht mit den dortigen Verhältnissen vertraut ist, mag 
diese Selbstverständlichkeit der Pensionierung überraschen, 
{für den Glasarbeiter des Saarthals ist diese Pensionsfähig- 
keit aber thatsächlich ebenso wie für den Arbeitgeber im 
Laufe der Zeit ganz selbstverständlich geworden. Es be- 
stehen zur Zeit an sämtlichen Tafelglashütten im Saargebiet 
Pensionskassen, Diese Pensionskassen sind Ende der 60. 
Jahre aus den bis dahin ebenfalls allgemein bestehenden 
sogenannten gewerblichen Unterstützungskassen hervor- 
gegangen, die ihrerseits ihr Entstehen einer Nachahmung 
der Knappschaftskassen verdanken. Wenn letzteres auch 
nicht mit Sicherheit behauptet werden kann, liegt doch 
ein guter Grund zu dieser Annahme vor. In demselben 
Jahre nämlich, in dem die Knappschaftskassen für Deutsch- 
land obligatorisch gemacht wurden, im Jahre 1854, thaten 
sich 4 Glasfabrikbesitzer des Saarthals zusammen, die auf 
Grund eines „von dem Kreisausschusse entworfenen Grund- 
Staiuts des Kreises Saarbrücken zur Errichtung gewerlh- 
licher Unterstützungskassen“ sich zur Errichtung einer 
solchen Kasse für die Arbeiter ihrer Hütten veelnigt hatten 
Der Zweck dieser Kassen war ihrem Wesen nach derselbe, 
den die heutigen gesetzlichen Krankenkassen verfolgen: 
Unterstützung im Falle der Erkrankung durch freie ärzt- 
liche Behandlung, Medicamente und Krankenlohn, und
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Monograph

METS MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Citation links

Citation links

Monograph

To quote this record the following variants are available:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Chapter

To quote this structural element, the following variants are available:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Image

To quote this image the following variants are available:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Citation recommendation

Vopelius, Max von. Die Tafelglasindustrie Im Saarthale. Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek, 1895. Print.
Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Contact

Have you found an error? Do you have any suggestions for making our service even better or any other questions about this page? Please write to us and we'll make sure we get back to you.

How many grams is a kilogram?:

I hereby confirm the use of my personal data within the context of the enquiry made.

Diese Website benutzt Cookies, die für den technischen Betrieb der Website erforderlich sind.