SULB digital Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Die Tafelglasindustrie im Saarthale

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Bibliographic data

fullscreen: Die Tafelglasindustrie im Saarthale

Monograph

Persistent identifier:
1831407175
URN:
urn:nbn:de:bsz:291-sulbdigital-689254
Title:
Die Tafelglasindustrie im Saarthale
Shelfmark:
H 74-3301
Author:
Vopelius, Max von
Publisher:
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Document type:
Monograph
Collection:
Economy
Year of publication:
1895
Number of pages:
84 S.
Copyright:
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Language:
ger
Digitised pages:
98

Chapter

Title:
II: Teil.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter
Digitised pages:
46

Chapter

Title:
Lebensbedürfnisse der Arbeiter.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter
Digitised pages:
9

Contents

Table of contents

  • Die Tafelglasindustrie im Saarthale
  • Cover
  • Title page
  • Acknowledgment
  • I: Teil.
  • Geschichtliche Einleitung.
  • Ausdehnung der Tafelglasindustrie in Deutschland.
  • Productionsbedingungen.
  • Technische Verbesserungen im Laufe des Jahrhunderts.
  • Absatz und Concurrenz.
  • Kartelle.
  • II: Teil.
  • Lage der Arbeiter.
  • Arbeitszeit.
  • Lohnzahlung.
  • Arbeiterwohnungen.
  • Lebensbedürfnisse der Arbeiter.
  • Gesundheitsverhältnisse.
  • Pensionskassen.
  • Familienleben der Arbeiter.
  • Appendix
  • Copia der St. Ingberter Glashütten-Bestandes. 1784.
  • Bilanz einer Glashütte aus dem Jahre 1828-29.
  • Vita.
  • Cover

Full text

m 
Lebensbedürfnisse der Arbeiter. 
Leider war es nicht möglich. ein Jahresbucjet aufzu- 
reiben: das cinzige, was zu haben war, war ein ‚\usvaben- 
buch, das von der Frau eines Arbeiters auf 2 Monate ye- 
ührt worden war, dann aber nicht weiter geführt wurde. 
weil die Frau sich ärgerte, dass die ‚\usgaben die Einnahmen 
in einem Monat zufällig überschiitten hatten. Die ange- 
fügte Preisliste enthält die IHauptnahrungsmittel, Fleisch 
wird ziemlic" viel gegessen; hu, sn "asbläser konnunt 
durchsch: ma} wüächen if den Tisch. 
daneben bildeu .. urtoffeln una rt, Im Winter 
hauptsächlich sauerkoht ein bei. Hülsentrüchte 
essen die einheimischen Arbeiter tası richt. Den Kohl 
bauen sich die Leute meist selbst, ebeif.!ls die Kartofieh. 
die andernfalls den Arbeitern von de. 1" len zum Selbst- 
xostenpreis besorgt werden. | teten Leute, 
die im Schlafhause wohnen, sin ı sstgänger bei 
einem andern  rheiter oder © uttenmenage, 
wo sie für \ istigt werden 
und zwar Kaffe ı ıgessen 0,38 ./ 
Abendbrot CC“ Tür den Glas- 
bläser_insbesor“ er irinki es bei der 
Arbeit gegen « „0. Ein Glaspläser trinkt für 
0,50 .7 (4 Lite 60a ‚agwerk. Man hat wohl versucht. 
das Bier durc,. Sodawasser oder andere Getränke zu 
ersetzen, doch sind die Arbeiter immer wieder auf das 
Bier zurückkommen. 
Als Brennmaterijal dienen ausschliesslich Kohlen. Der 
Centiner kostet 040.7. Ausserdem erhält aber in den 
Orten, in danen Kohlengruben sich befinden, jeder ]aus- 
halt 30 Centiner sgi „Berechtigungskohlen-. die die 
Grube zum Selbstkostenpreis an die Abnehmer liefert: 
diese 30 Centner machen ungefähr die ilälfte des durch- 
schnittlichen Jahresverbrauchs an Kohlen aus: der Preis 
ist ca. 0,32. pro Centner. Es bestehen im Saargebiet 
eine Menge Konsumvereine, seien es Ortsvereine oder
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Monograph

METS MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Citation links

Citation links

Monograph

To quote this record the following variants are available:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Chapter

To quote this structural element, the following variants are available:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Image

To quote this image the following variants are available:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Citation recommendation

Vopelius, Max von. Die Tafelglasindustrie Im Saarthale. Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek, 1895. Print.
Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Contact

Have you found an error? Do you have any suggestions for making our service even better or any other questions about this page? Please write to us and we'll make sure we get back to you.

What color is the blue sky?:

I hereby confirm the use of my personal data within the context of the enquiry made.

Diese Website benutzt Cookies, die für den technischen Betrieb der Website erforderlich sind.