SULB digital Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Die Tafelglasindustrie im Saarthale

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Bibliographic data

fullscreen: Die Tafelglasindustrie im Saarthale

Monograph

Persistent identifier:
1831407175
URN:
urn:nbn:de:bsz:291-sulbdigital-689254
Title:
Die Tafelglasindustrie im Saarthale
Shelfmark:
H 74-3301
Author:
Vopelius, Max von
Publisher:
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Document type:
Monograph
Collection:
Economy
Year of publication:
1895
Number of pages:
84 S.
Copyright:
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Language:
ger
Digitised pages:
98

Chapter

Title:
I: Teil.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter
Digitised pages:
30

Chapter

Title:
Productionsbedingungen.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter
Digitised pages:
5

Contents

Table of contents

  • Die Tafelglasindustrie im Saarthale
  • Cover
  • Title page
  • Acknowledgment
  • I: Teil.
  • Geschichtliche Einleitung.
  • Ausdehnung der Tafelglasindustrie in Deutschland.
  • Productionsbedingungen.
  • Technische Verbesserungen im Laufe des Jahrhunderts.
  • Absatz und Concurrenz.
  • Kartelle.
  • II: Teil.
  • Lage der Arbeiter.
  • Arbeitszeit.
  • Lohnzahlung.
  • Arbeiterwohnungen.
  • Lebensbedürfnisse der Arbeiter.
  • Gesundheitsverhältnisse.
  • Pensionskassen.
  • Familienleben der Arbeiter.
  • Appendix
  • Copia der St. Ingberter Glashütten-Bestandes. 1784.
  • Bilanz einer Glashütte aus dem Jahre 1828-29.
  • Vita.
  • Cover

Full text

es arbeitet, d. h. je leichter es sich die zum Betriebe 
nötigen Materialien beschaffen kann. Wie früher das Holz. 
so ist heute die Kohle das Feuerungsmittel für die Schmelz- 
masse, das „Gemenge“, Die Kohle, die wie schon oben 
bemerkt, der Iüttenbesitzer noch. im Anfany dieses Jahr- 
hunders sich auf einer angewiesenen Stelle selbst graben 
durfte, findet sich in grossen Flötzen im Saarthale: da 
die Ausgabe für die Kohle heute ungefähr doppelt so 
hoch ist wie die übrigen Productionsfaktoren. ausgenommen!) 
die Arbeitslöhne, so ist dieser Punkt einer billigen und 
sicheren Lieferung von der grässten Wichtigkeit und es 
fehlt nicht an Beispielen, wo Hütten ihren Betrieb einstellen 
mussten, weil eine billige Kohlenlieferung nicht zu ermög- 
lichen war. Die Kohle wird auf den meisten Gruben 
direkt vom Förderschacht aus in die Eisenbahnwagen ge- 
laden und von dort nach den Hütten, die gewöhnlich mit 
besonderem Geleiseanschluss versehen sind, transportiert. 
Das Gemenge besteht aus Sulfat, Kalk und Sand, früher 
trat noch Soda hinzu, ist aber seit 2 Jahren nicht mehr im 
Gebrauch, ausserdem kommen in das Gemenge die Glas- 
scherben, die beim Glasschneiden etc. abfallen. Das 
Sulfat wird als Nebenproduct grösserer Farbwerke z. B. 
aus Höchst bei Frankrurt bezogen. Die Bezugsquellen des 
weissen Sandes sind verschieden; einige Hutten verarbeiten 
französischen Sand, der mit geringen Transportkosten auf 
dem Saar-Marnekanal herbeigeschafft wird, andere nur 
Sand aus der benachbarten Pfalz bei Worms, wieder andere 
mischen beide Sorten zu verschiedenen oder gleichen Teilen. 
15 Bis Ende der 60er Anfang der Wer Jahre bekamen diejenigen 
Hütten, welche aufß® dem vorigen Jahrhundert stammten, die Kohlen 
für 1 Ofen von den Kell Gruben zum Selhstkostenpreise geliefert. 
Diese Gerechtsame wurde dann durch eine erhebliche Zahlung der 
Gruben abgelöst. 
Die auf bayrischem Boden Hegende Markannen-Hütte erhielt 
von 1821 alı, nachdem das Recht der eigenen Färderung aufgehoben 
war, einen Rabatt von 25°, auf den laufenden Kohlenpreis, der mit 
ler Zeit auf 8". herabeine.
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Monograph

METS MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Citation links

Citation links

Monograph

To quote this record the following variants are available:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Chapter

To quote this structural element, the following variants are available:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Image

To quote this image the following variants are available:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Citation recommendation

Vopelius, Max von. Die Tafelglasindustrie Im Saarthale. Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek, 1895. Print.
Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Contact

Have you found an error? Do you have any suggestions for making our service even better or any other questions about this page? Please write to us and we'll make sure we get back to you.

Which word does not fit into the series: car green bus train:

I hereby confirm the use of my personal data within the context of the enquiry made.

Diese Website benutzt Cookies, die für den technischen Betrieb der Website erforderlich sind.