SULB digital Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Die Tafelglasindustrie im Saarthale

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Bibliographic data

fullscreen: Die Tafelglasindustrie im Saarthale

Monograph

Persistent identifier:
1831407175
URN:
urn:nbn:de:bsz:291-sulbdigital-689254
Title:
Die Tafelglasindustrie im Saarthale
Shelfmark:
H 74-3301
Author:
Vopelius, Max von
Publisher:
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Document type:
Monograph
Collection:
Economy
Year of publication:
1895
Number of pages:
84 S.
Copyright:
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Language:
ger
Digitised pages:
98

Chapter

Title:
I: Teil.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter
Digitised pages:
30

Chapter

Title:
Geschichtliche Einleitung.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter
Digitised pages:
13

Contents

Table of contents

  • Die Tafelglasindustrie im Saarthale
  • Cover
  • Title page
  • Acknowledgment
  • I: Teil.
  • Geschichtliche Einleitung.
  • Ausdehnung der Tafelglasindustrie in Deutschland.
  • Productionsbedingungen.
  • Technische Verbesserungen im Laufe des Jahrhunderts.
  • Absatz und Concurrenz.
  • Kartelle.
  • II: Teil.
  • Lage der Arbeiter.
  • Arbeitszeit.
  • Lohnzahlung.
  • Arbeiterwohnungen.
  • Lebensbedürfnisse der Arbeiter.
  • Gesundheitsverhältnisse.
  • Pensionskassen.
  • Familienleben der Arbeiter.
  • Appendix
  • Copia der St. Ingberter Glashütten-Bestandes. 1784.
  • Bilanz einer Glashütte aus dem Jahre 1828-29.
  • Vita.
  • Cover

Full text

In Lothringen begünstigten schon von. dem. 16. Jahr- 
hundert die Herzöge die Glasindustrie bedeutend, Wir 
finden hier in Lothringen die Erscheinung der sogenannten 
Gentils-hommes verriers!), des Glasmacher-Adels. Es ist 
dies ein viel bestrittener Punkt, über dessen Richtigkeit 
zu entscheiden wohl hier nicht der Platz ist. Thatsache 
ist jedenfalls, dass eine Urkunde von 1448 die Glasmacher 
„Gens nobles et estimes comme chevaliers“ nennt. In 
einer „Charte“ des Herzog Johan von Calabre, Marquis 
du Pont, von Jahre 1469 wird gesagt, dass die „maistres 
et ouvriers de verre“ wie „chevaliers et gens nobles“ zu 
betrachten seien und die Abgabenfreiheit für sie ist derart, 
wie man sie nur dem Geburtsadel zugesteht. Sie durften 
alle Arten Wild jagen und in den herzoglichen Gewässern 
fischen. Sie durften jede Art von Glas machen und es 
verkaufen, wo sie eine Absatzgelegenheit fanden, ohne da- 
für irgend welchen Zoll oder Abgabe zu zahlen. Ebenso 
war ihnen ein bestimmtes Quantum Holz aus dem herzog- 
lichen Forsten zu entnehmen erlaubt und hatten sie für alle 
diese Freiheiten nur eine verhältnissmässig geringe Summe 
an den König zu zahlen. Ihr Absatz war schon in einer 
gewissen Weise organisiert. 1556 verpflichtete sich ein 
Kaufmann von Basel, Jean Lange, alles Glas, welches in 
Lothringen verfertigt würde zu kaufen, Der dahingehende 
Contract lautete auf 12 Jahre. Ausserdem regulierte eine 
Abmachung der Glasmacher unter einander die Fabrikation 
einer jeden Hütte und hatten die Glasmacher mit Lange 
eine feste Preisbestimmung abgemacht. Im 14, 15. und 
16. Jahrhundet hielt sich jeder Glasmacher für berechtigt, 
den Adel anzunehmen, doch wurde Anfang des 17. Jahr- 
hunderts 1604 von Charles II, duc de Lorraine ein für 
alle mal festgesetzt, dass diejenigen, welche von „gentils- 
hommes verriers“ abstammen, adlig sind und bleiben, die 
übrigen aber sich nicht mehr dieses Vorzugs erfreuen dürften. 
1) M. Beaupre: Recherches sur Vindustrie et Jes privileges des 
Verriers dans Tancienne Lorraine. Naney 1846.
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Monograph

METS MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Citation links

Citation links

Monograph

To quote this record the following variants are available:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Chapter

To quote this structural element, the following variants are available:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Image

To quote this image the following variants are available:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Citation recommendation

Vopelius, Max von. Die Tafelglasindustrie Im Saarthale. Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek, 1895. Print.
Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Contact

Have you found an error? Do you have any suggestions for making our service even better or any other questions about this page? Please write to us and we'll make sure we get back to you.

What color is the blue sky?:

I hereby confirm the use of my personal data within the context of the enquiry made.

Diese Website benutzt Cookies, die für den technischen Betrieb der Website erforderlich sind.